Marktanalyse von In-Memory-Systemen

Die Geschwindigkeit der Datenverarbeitung mit In-Memory-Systemen soll Anwendern greifbaren Nutzen in ihren digitalisierten Fabriken verschaffen. Das Fraunhofer IAIS und das Fraunhofer IAO haben nun eine Publikation vorgestellt, die eine Einführung zu den technischen Grundlagen von In-Memory-Systemen und einen herstellerneutralen Überblick über aktuelle Anwendungen liefert.

In-Memory-Systeme ermöglichen die schnelle Datenverarbeitung in Echtzeit, indem sie den Arbeitsspeicher als Datenspeicher nutzen. Das spart Stunden, Minuten und Sekunden – zum Beispiel in der digitalen Fabrik einer Industrie 4.0, wo große Mengen an Sensordaten ausgewertet werden. Auch bei mobilen Anwendungen werden zunehmend Antwortzeiten im Millisekundenbereich vorausgesetzt – Nutzer erwarten, dass Apps unmittelbar reagieren. Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO haben mit der 'Marktübersicht In-Memory-Systeme' eine neue Studie veröffentlicht: Anwender erhalten auf 240 Seiten eine Einführung in die technischen Grundlagen der In-Memory-Technologie und einen herstellerneutralen Überblick über kommerzielle und Open-Source-Produkte. Entstanden ist die Publikation im Rahmen des Projekts 'Smart Energy Hub', das im Technologieprogramm 'Smart Data – Innovationen aus Daten' vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird.

"Der Trend zu In-Memory-Systemen ist weder eine kurzfristige noch eine vorübergehende Erscheinung. Ihr flächendeckender Einsatz ist durch den stetig fallenden Preis schneller Speichertechnologien möglich geworden", sagt Dr. Dirk Hecker, Abteilungsleiter Knowledge Discovery am Fraunhofer IAIS. "Viele Hersteller von Datenbanklösungen und Analysesoftware haben darauf reagiert und ihre Produkte mit In-Memory-Funktionalitäten erweitert." Die Liste der verfügbaren arbeitsspeicheroptimierten Softwarelösungen wächst kontinuierlich – das macht den Markt unübersichtlich. Jede In-Memory-Datenbank bietet Vor- und Nachteile, je nachdem, welchem Anwendungsfall sie gerecht werden soll.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Untersuchung lässt sich in der Druckfassung hier bestellen.

Nach einer Registierung ist ein kostenloser Download hier möglich.

(Quelle:Fraunhofer IAIS/Bild:Fraunhofer IAIS)

Empfehlungen der Redaktion

Neueste Beiträge

  • PTC tritt IDTA bei

    Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.

  • Zusammenbau per AR-Anleitung

    Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.

  • Neuer 1 Million Roboter in der Autoindustrie weltweit

    Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.

  • 4 grundlegende Tipps

    Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.

  • VDI bietet Big-Data-Schulungen an

  • Exit mobile version