Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Logimat 2017 in Stuttgart:

Lösungen für alle intralogistischen Aufgaben

Die 15. Logimat belegt in diesem Jahr erneut das komplette Stuttgarter Messegelände. Mehr als 1.300 Aussteller zeigen ihre Lösungsangebote für alle Branchensegmente der Intralogistik. Das Rahmenprogramm beinhaltet Fachforen, Live-Vorführungen und die Präsentation von Trendstudien. Zum vierten Mal in Folge findet parallel zur Materialflussmesse die Handelsausstellung Tradeworld statt.

Unter dem Motto 'Wandel gestalten: Digital – Vernetzt – Innovativ' steht die Logimat, 15. Internationale Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss, vom 14. bis 16. März 2017 im Zeichen des Fertigungsleitbildes Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge. Erneut hat die Intralogistik-Messe dabei mit 50.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche alle acht Ausstellungshallen des Stuttgarter Messegeländes belegt. Darin stellen mehr als 1.300 Anbieter aus, ein Plus von rund fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr. 23,5 Prozent der Teilnehmer stammen aus dem Ausland, darunter China, Korea, Japan, Taiwan und die USA. Die internationale Bedeutung der Fachveranstaltung lässt sich auch am internationalen Besucheraufkommen messen: 2016 stieg der internationale Anteil der Messegäste im Vergleich zum Vorjahr um rund 24 Prozent auf 43.466 Besucher. Parallel zur Fachmesse informieren 34 Veranstaltungen über aktuelle Themen. 31 Fachforen mit mehr als 100 Referenten und drei serielle Live-Events erwarten Besucher in den Hallen 1, 3, 4, 6, 7 und 9. Hinzu kommen Präsentationen von Trendstudien wie etwa die Untersuchung von WMS-Trends der IWL AG in Halle 3, Stand 3C01.

Konzept ruht auf drei Säulen

Das Konzept hinter der Branchenplattform beschreibt Peter Kazander, Geschäftsführer der Euroexpo Messe- und Kongress-GmbH, als „Dreiklang von Messekonzept, Messegelände und – wie das Motto 2017 spiegelt – Vernetzung, also Kommunikation und Networking“. Das Fachpublikum erwarte eine klar gegliederte Präsentation von Lösungen auf aktuellem Stand der Technik, darunter Weltneuheiten und Innovationen.

In Branchensegmente gegliedert

Die Angebote sind in den acht Ausstellungshallen nach Branchensegmenten strukturiert und nehmen dabei insbesondere den Trend zur Digitalisierung auf. Die stärkste Ausstellergruppe repräsentiert die Bereiche Fördertechnik, Regalbau, Lager- und Betriebseinrichtungen. In den Hallen 1, 3 und 5 zeigen die System- und Anlagenbauer ihre jüngsten Entwicklungen, Produkte und Innovationen für koordinierte Materialflüsse. Im Fokus dort: Komplette Anlagen, Lager- und Kommissioniersysteme mit neuen Konzepten. Darunter sind zunehmend Systeme, die ganzheitlich ausgerichtet sind und den Warentransport im Lager autonom übernehmen.

Fahren mit und ohne Fahrer

Ihre Entwicklungen bei Fahrerlosen Transportsystemen und Staplern zeigen die Hersteller von Flurförderzeugen, FTS und Verladetechnik in den Hallen 6, 8 und 9. Als weitere zentrale Aussteller-Gruppe haben sich seit der ersten Intralogistik-Messe im Jahr 2003 die Anbieter von Logistiksoftware entwickelt. Sie sind mit ihren Neuheiten, Systemen und Modulen zur Prozessteuerung, Datenvernetzung und Informationsverarbeitung in der Halle 5 sowie in der kompletten Halle 7 vertreten. Im Fokus stehen Exponate, die eine weitere Digitalisierung und Mobilität unterstützen. Die Hallen 4 und 6 sind mit den Anbietern von Kennzeichnungs- und Identifikationstechniken sowie den Verpackungs- und Handling-Systemen belegt. Auch dort stehen Informationsverarbeitung und Effizienzsteigerungen im Fokus.

Sonderschau Tradeworld

„Extrem rasant und äußerst dynamisch, mit diesen Worten beschreibt wohl jeder die derzeitigen Entwicklungen in der Digitalisierung von Produktions- und Handelsprozessen“, sagt Dr. Petra Seebauer, Geschäftsführerin der Euroexpo und verantwortlich für die Tradeworld. „Unternehmen, die sich mit E-Commerce beschäftigen wollen oder die digitalen Vertriebskanäle bereits erfolgreich bespielen, müssen extrem flexibel agieren und suchen dazu für sie geeignete Lösungen und Services.“ Deshalb präsentieren auf der Tradeworld, die zum vierten Mal in die Intralogistikmesse als strategisches Kompetenzfeld integriert ist, Aussteller Lösungen zu E-Commerce und Omnichannel. Zahlreiche Aussteller aus den klassischen Bereichen zeigen neben ihren intralogistischen Produkten und Systemen auch solche für den reibungslosen Ablauf von Handelsaktivitäten.

Zu sehen sind auf der Tradeworld, insbesondere auf den Ausstellungsflächen rund um das dazugehörige Fachforum mit Standort in der Halle 6, innovative E-Commerce-Konzepte für die Gestaltung, Steuerung und vernetzte Digitalisierung in den Bereichen Beschaffung, Onlineshop und Vermarktung, Payment, Software, Intralogistik, Versand, Fulfillment, Retoure und Aftersales. In Halle 6 findet sich im Jahr 2017 zum ersten Mal ein vom BMWI geförderter Gemeinschaftsstand, auf dem zehn Startups der Intralogistikbranche ihre Ansätze präsentieren.

(Quelle:Euroexpo Messe- und Kongress-GmbH/Bild:Euroexpo Messe- und Kongress-GmbH)


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt – trotz vieler Unsicherheitsfaktoren – verhalten optimistisch auf das Jahr 2023. Wie der VDMA mitteilt, sind zwar Produktion und Lieferfähigkeit durch gestiegene Preise und angespannte Lieferketten weiter unter Druck, bei den Lieferketten scheint sich die Lage jedoch nach und nach aufzuhellen.‣ weiterlesen

Der VDMA Robotik + Automation prognostiziert für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum auf etwa 16.Mrd.€. Der bisherige Rekord der Branche aus dem Jahr 2018 könnte somit übertroffen werden.‣ weiterlesen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen