Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Lieferkettenplanung in der Konsumgüterindustrie

Lieferfähigkeit und niedrige Bestände müssen sich bei geschickter Lieferkettenplanung nicht ausschließen. Ein aktuelles Beispielprojekt beweist, dass durch dynamische Planungsprozesse zweistellige Millionenbeträge eingespart werden können – bei gleichzeitiger Steigerung des Lieferservicegrades.



Bild: Fotolia / Acik

Der globale Markt ist heutzutage gekennzeichnet durch stark schwankende Kundennachfrage, was in Folge einen schärferen Konkurrenzkampf für die Unternehmen bedeutet. Nur wer seine Produkte kostengünstig, hochwertig und rechtzeitig an den Kunden liefern kann, besteht am Markt. Insbesondere die Konsumgüterindustrie steht vor dem Dilemma, die Balance zwischen überhöhten Beständen und prekären Out-of-stock-Situationen zu meistern. Die Studie ‚Retail-out-of-stocks‘ hat ermittelt, dass die durchschnittliche Out-of-stock-Rate bei neun Prozent liegt. Dies führt zu erheblichen Umsatzverlusten in der Konsumgüterindustrie.

Das Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) konnte im Rahmen einer Voranalyse bei fünf namhaften Konsumgüterherstellern ein Bestandssenkungspotenzial von 30 Prozent bei einem angestrebten Lieferbereitschaftsgrad bis zu 99,5 Prozent identifizieren. Dazu wurden Unternehmen mit Mitarbeiteranzahlen von 250 bis 4.000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz zwischen 4,3 und 611 Millionen Euro vom FIR im Rahmen des Projektes ‚Supply Chain Planning Optimization‘ (SCPO) untersucht.

Als Projektziel sollte eine hohe logistische Leistungsfähigkeit, kombiniert mit minimalen Logistikkosten erreicht werden. Besonderes Augenmerk lag auf der Vermeidung und Reduzierung von Out-of-Stock-Situationen, um Umsatzverlusten entgegen zu wirken. Der Ausdruck Supply Chain Planning bezeichnet die unternehmensübergreifende Planung und Steuerung der Materialflüsse entlang der gesamten Wertschöpfungskette, durch den SCPO-Ansatz zur Planungsoptimierung kann die Wettbewerbsfähigkeit signifikant gesteigert werden. Grundsätzlich ist es dafür aber notwendig, Wirkzusammenhänge und Einflussgrößen in der gesamten Lieferkette aufzudecken und zu analysieren.

Globalisierung als Treiber für Komplexität

Durch den Wandel im unternehmerischen Wettbewerb, der sich durch verkürzte Produktlebenszyklen, gestiegene Variantenvielfalt, Komplexität der Produkte und Globalisierung ausdrückt, hat sich die Komplexität der Lieferkettenplanung gesteigert. Zudem entstehen durch die Erschließung der asiatischen Beschaffungsmärkte und die Verlagerung der Produktionsstätten nach Asien höhere Wiederbeschaffungszeiten, was auch zu steigenden Unsicherheiten in den Planungsaktivitäten führt. Die zunehmend vom Markt geforderte Variantenvielfalt senkt außerdem in Kombination mit der steigenden Volatilität der Kundennachfrage die Prognosegenauigkeit, was wiederum einen schlechteren Lieferbereitschaftsgrad nach sich zieht.

In dieser Situation reagieren Unternehmen häufig mit überhöhten Beständen, um Kundenwünsche befriedigen zu können. Allerdings werden durch solche Strategien nicht die Ursachen adressiert, sondern lediglich die Symptome für ungenügenden Lieferservice. Das bestätigen auch die Untersuchungen des SCPO-Projekts: Der geforderte Lieferbereitschaftsgrad konnte, trotz eines Sicherheitsbestands mit einer Reichweite von 30 Tagen, nicht eingehalten werden. Als Hauptgrund dafür ließ sich die Bevorratung der falschen Artikel am falschen Ort ausmachen, außerdem wurde die Veränderung des Netzwerkes aufgrund Internationalisierung in der logistischen Planung nur teilweise mitverändert. Die veränderten Rahmenbedingungen spiegeln sich daher nicht in den gelebten Planungsprozessen wider.

Wirkzusammenhänge im Supply Chain Planning

Neben niedriger Lieferbereitschaft bringen suboptimale Planungsaktivitäten zu hohe Bestände mit sich. Um die Bestandstreiber zu analysieren, müssen die zugehörigen Einflussgrößen näher betrachtet werden – nur so können die zugrundeliegenden Wirkzusammenhänge für das Supply Chain Planning erschöpfend erfasst werden. Das FIR stellt dazu Abläufe und Abhängigkeiten in einem ‚Wirkungsnetz‘ dar. Dieses Schema setzt die Abhängigkeiten der wesentlichen Einflussgrößen auf das Supply Chain Planning – also Beschaffungskosten, Lagerhaltungskosten, Bestandsplanung, Lagerhaltungskosten, Prognosegenauigkeit, Transportkosten und Informationsfluss – sowie die zu optimierenden Messgrößen Kapitalbindung, Lieferservice und Bestandskosten in Verbindung.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen