Bei der Kommissionierung für die Montage der Fahrerhäuser setzt MAN Nutzfahrzeuge auf eine angepasste Pick-by-Light-Lösung. Das lichtgesteuerte Intralogistiksystem lässt sich von den Mitarbeitern weitgehend freihändig bedienen. Durch den Wechsel auf das neue Konzept konnte das Unternehmen auch die Anlernphasen neuer Mitarbeiter merklich verkürzen.
Bild: KBI GmbH
Antennen, Drucklufthörner, Kabelsätze, Verkleidungen und verschiedene Tachografen – selbst das Dach im Fahrerhaus eines MAN TGX kann ab Werk durch zahlreiche Optionen gestaltet werden. In der Vorkommissionierung des Münchener Stammwerks spiegelt sich diese Auswahl durch lange Regalreihen mit etwa 250 verschiedenen Teilen wider, die für jede Fahrzeugbestellung einzeln auf Kommissionierwagen zusammengestellt werden. Aufgrund der Artikelanordnung bekam dieser Lagerbereich firmenintern den Namen ‘Supermarkt’.
Hohe Mitarbeiteranforderungen gefragt
Bis vor wenigen Jahren wurde die Arbeit im Supermarkt mit Papierlisten durchgeführt. „Die damit betrauten Mitarbeiter mussten über sehr gute Kenntnisse der einzelnen Positionen im gesamten Lager verfügen”, schildert Franz Blaschke, der bei der MAN Nutzfahrzeuge AG in der Fahrerhaus-Montage für schwere LKW die Prozessplanung und Instandhaltung verantwortet. Entsprechend aufwändig gestaltete sich das Anlernen neuer Mitarbeiter, das zum Teil mehrere Monate in Anspruch nahm. So ließen sich Fehler, die erst zu einem späteren Zeitpunkt der Montage auffielen, nicht zu 100 Prozent vermeiden.
Vor diesem Hintergrund suchten Blaschke und sein Team eine neue Kommissionierlösung, die das Personal durch eine eindeutige Orientierungshilfe unterstützt. Nach einer gründlichen Auswahl unter den angebotenen Pick-Systemen entschied sich der Nutzfahrzeughersteller für eine lichtgesteuerte Pick-by-Light-Anwendung, kurz PBL. „Bei PBL haben die Mitarbeiter ihre Hände frei und können sich ganz auf ihre Arbeit konzentrieren. Die an den Regalfächern angebrachten Lichtsignale sind unmissverständlich und führen zu einer minimalen Fehlerquote”, sagt Blaschke.
Effizienz durch reduzierte Arbeitsschritte
Nach einem gründlichen Auswahlprozess entschied sich der Fertiger für das System ‘Pick Term Quick Reply’ von KBS. Denn zusätzlich zu den erwähnten Vorzügen von PBL verfügte die Lösung über austausch- und umsetzbare Fachanzeigen mit einem selbst entwickelten Schalter zum schnellen Quittieren von Aufträgen. Dieser so genannte ‘Wischbetätiger’ erspart das Bedienen der Bestätigungstaste an der Fachanzeige und erhöht dadurch die Pickleistung. Der federnd gelagerte Hebel wird während der Entnahme des Artikels vom Kommissionierer gestreift und damit ohne weiteren Handgriff betätigt.
„Bis auf drei Ausnahmen muss aus den Fächern grundsätzlich nur ein Artikel entnommen werden, sodass der Kontakt keinesfalls zu früh ausgelöst werden kann”, erklärt Blaschke. Deshalb genügten im Lager des Herstellers auch Fachanzeigen mit Displays ohne Mengenangabe. Lediglich die drei Fächer, aus denen meist mehrere Teile entnommen werden müssen, verfügen über ein entsprechendes Anzeigefeld. „Die Wischbetätiger sind für uns die ideale Lösung”, so Blaschke, der im Zuge des Projektes auch Wärmesensoren in Betracht gezogen hatte. „Die Sensoren wären aber wohl durch den Einsatz von Handschuhen zu unzuverlässig gewesen”, sagt der Diplom- Wirtschaftsingenieur.
Das ‘Pick Term Quick Reply’-System von KBS ist mit federnd gelagerten ‘Wischhebeln’
ausgestattet. Damit lassen sich Entnahmen ohne zusätzlichen Arbeitsschritt erfassen. Wenn die Technik mit zusätzlichen Vorkehrungen verknüpft wird, können Bedienfehler deutlich reduziert werden. Bild: KBI GmbH
Skalierbarkeit und Fehlerminimierung
Bis zu zwei Mitarbeiter gleichzeitig arbeiten im Teile-Supermarkt. Dadurch wurde auch eine farbliche Unterscheidung der Lichtsignale erforderlich. Unter den sieben möglichen Farben wurden die Töne rot und grün ausgewählt. Eine Sonderregel gilt für Fächer, die während der Kommissionierung von den im Supermarkt tätigen Kollegen aufgesucht werden müssen. „Diese Fächer blinken in der Farbe des ersten ausgelösten Kommissionierauftrages”, erläutert Blaschke. Beim zweiten ‘Besuch’ dieser Fächer tritt eine weitere Ausnahme in Kraft. Denn in diesem Fall muss der Auftrag mit dem herkömmlichen Schalter quittiert werden − schließlich darf der sensible ‘Wischbetätiger’ nur einmal aktiv sein, um ein versehentliches Quittieren durch den Vorgänger zu verhindern.
Durch einen der beiden kleinen Leuchtpfeile an der Fachanzeige wird der betreffende Mitarbeiter jedoch auf diesen Sonderfall hingewiesen. Jede Fachanzeige verfügt für diesen Zweck über zwei Leuchtpfeile, die auf den jeweiligen Schalter hinweisen. Mit Hilfe dieser Vorkehrungen konnten Fehler nahezu ausgeschlossen werden, die Investition hat sich bereits amortisiert. „Wir arbeiten jetzt schneller und mit höherer Qualität”, sagt Blaschke. Zudem ließen sich neue Mitarbeiter nun innerhalb einer halben Stunde anlernen.
Änderungen im laufenden Betrieb durchführen
Zum Erfolg der Lösung hat ein weiterer Vorteil der Fachanzeigen beigetragen: Durch die ‘Snap-In-Adaptierung’ lassen sich die Displays an beliebiger Stelle auf die fest an den Regalen installierten Trägerprofile aufschnappen und werden über eine Kontaktleiste mit Energie und Signalen versorgt. Dabei sind die einzelnen Fachanzeigen in der Datenbank fest mit der Artikelnummer − und nicht mit der Regalposition − verknüpft. Somit lassen sich die Anzeigeelemente bei Bedarf schnell und ohne Werkzeug an anderer Stelle platzieren.
„Das kann unser Lagermeister ohne externe Hilfe”, berichtet Blaschke. Fast wöchentlich werde das Design der Anlage angepasst und verbessert − entweder aufgrund neuer Artikel oder der Praxiserfahrungen im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Seit Inbetriebnahme der Anlage konnte der Nutzfahrzeughersteller die Produktivität der Anlage um weitere rund zehn Prozent steigern.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Neue Edge-KI GPU-Computing-Plattform mit NVIDIA® RTX A6000/A4500
Der Global Player für die automatisierte Rechnungsverarbeitung in SAP
Kundenwunsch im Fokus: Varianten-Management auf Next Level
NTT DATA Business Solutions – We Transform. SAP® Solutions into Value
Voith transformiert interne Prozesse mit der qualifizierten elektronischen Signatur von DocuSign
becosEPS – Enterprise Planning System
Schubert System Elektronik entwickelt und produziert Computerboards zukünftig vollautomatisiert in Deutschland
Flexibler Weg für eine PLM-Strategie in die Cloud
Whitepaper
Erfolgreich digitalisieren – Vorsprung durch Industrie 4.0
9 Meilensteine zum perfekten KPI-System für die Produktion
Digitale Zwillinge im Asset Management der Fertigungsindustrie: Planen, umsetzen, profitieren
Zaigler Maschinenbau GmbH – Neue Märkte mit Virtual Machining
Wo geht die Reise hin? SAP Service Lösungen im Wandel
Videos
S/4HANA Neueinführung bei der sonnen GmbH – ein Projektbericht der NTT DATA Business Solutions
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
[CX-to-Go #4] Guided Selling mit SAP CPQ
Digitale Unterstützer spielen in der Logistik eine immer größere Rolle
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.