Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Kollisionen im Vorfeld vermeiden

Maschinensimulation für optimierte Arbeitsabläufe

Der Bau von Flugzeugteilen stellt besondere Anforderungen an die Fertigungsautomatisierung: Fehlerminimierung, Qualitätssicherung und damit letztlich die Sicherheit – diese haben in allen Prozessschritten Priorität. Bei der Optimierung von Fertigungsprozessecamn eröffnet die realistische Maschinensimulation neue Perspektiven: Der Einsatz von Simulations-Software in der NC-Fertigung kann Unternehmen durch die virtuelle Absicherung der Fertigungsabläufe vor Inbetriebnahme helfen, Produktionskosten zu senken.

Bild: Spring Technologies Headquarters

Maschinenkollisionen können teuer werden: Im schlimmsten Fall entstehen hohe Reparaturkosten, Ausfallzeiten und Lieferverzögerungen. In Unternehmen, in denen komplexe Maschinen mit Numerical Control (NC) zum Einsatz kommen, hat die Minimierung des Risikos von Kollisionen und Werkzeugbruch daher Priorität. Gleichzeitig sind die Verantwortlichen darauf bedacht, die Testzeiten für NC-Programme möglichst gering zu halten und Schnittbedingungen zu optimieren. Der NC-Code birgt viele Herausforderungen, deren Bewältigung eng mit der Erfahrung des Programmierers und mit der Leistungsfähigkeit der verwendeten Software verknüpft ist. Um stetig steigende Produktivitätsanforderungen bewerkstelligen zu können sowie Abläufe und Kosteneffizienz zu verbessern, sind Weiterentwicklungen im Fertigungsbereich bereits auf der Prozessebene unerlässlich. Hierzu stellen branchenerfahrene Anbieter ihr Know-how zur Verfügung. So eröffnet etwa Spring Technologies, Hersteller von Systemlösungen für NC-Maschinen, Produzenten mit einem neuen Software-Werkzeug den Weg zu realistischen Maschinensimulationen zur Optimierung von Arbeitsabläufen: die Software ‚NCSIMUL Maschine‘ bietet zusammen mit ‚NCSIMUL Player‘ eine realitätsnahe Abbildung, Analyse und Bearbeitung von Fertigungsprozessen in einer NC-Simulationsumgebung – sowie deren Integration in den Produktionsablauf. Im Bereich des ‚Smart Machining‘ soll die Technologie die Synchronisation in Echtzeit ermöglichen.

Fertigungsprozesse frühzeitig absichern

Insbesondere der Einsatz neuer NC-Maschinen zieht häufig fast zwangsläufig weitere prozessoptimierende Maßnahmen nach sich, wie das Beispiel von Zodiac Seats France zeigt. Das französische Unternehmen ist seit 1944 auf das Flugwesen und die Herstellung von Fluggastsitzen spezialisiert und mittlerweile Mitglied der Zodiac Aerospace Gruppe. Für den Referenzstandort in Issoudun suchte der Betrieb im Jahr 2013 nach einer Lösung, um Werkzeugwege zu optimieren und die eingesetzte CAM-Lösung ‚Topsolid‘ zu unterstützen. Zeitgleich nahm der Luftfahrt-Zulieferbetrieb neue NC-Maschinen des Herstellers Michel Pioch sowie Fünf-Achsen-Maschinen von Mazak Variaxis in Betrieb, die gesichert werden mussten. Eine Lösung fand das Unternehmen schließlich in dem Simulationstool von Spring Technologies. „Ohne die Lösung NCSIMUL Machine 9 hätten wir keine Möglichkeit, sichere Fertigungsprozesse garantieren zu können – vor allem nach der Einführung der neuen fünfachsigen NC-Maschinen wäre das fatal gewesen“, erläutert Frédéric Millet, Programmdirektor bei Zodiac Seats France. „Das CAM-System berücksichtigt nicht jede Verschiebung der Achse. Folglich konnten wir uns nicht sicher sein, ob unsere Simulation die Realität widerspiegelt.“ Das Tool gestattet dem Unternehmen, schon im Vorfeld hohe Zuverlässigkeit bei der Simulation von Fertigungsprozessen zu erreichen. Dazu sichert die Software NC-Maschinenwerkzeuge ab und hilft, Werkzeugwege zu optimieren. Auf diese Weise reduziert der Betrieb sowohl Bearbeitungszeiträume als auch das Unfallrisiko im Produktionsprozess.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt – trotz vieler Unsicherheitsfaktoren – verhalten optimistisch auf das Jahr 2023. Wie der VDMA mitteilt, sind zwar Produktion und Lieferfähigkeit durch gestiegene Preise und angespannte Lieferketten weiter unter Druck, bei den Lieferketten scheint sich die Lage jedoch nach und nach aufzuhellen.‣ weiterlesen

Der VDMA Robotik + Automation prognostiziert für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum auf etwa 16.Mrd.€. Der bisherige Rekord der Branche aus dem Jahr 2018 könnte somit übertroffen werden.‣ weiterlesen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen