Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

IT-Werkzeug im Außendienst

Unterwegs mit Kunden arbeiten

Bei der mobilen Kundenbetreuung geht es längst nicht mehr nur darum, Daten von unterwegs zu pflegen und zu erfassen. Systeme können gerade technisch orientierten Vertriebsorganisationen mit zahlreichen und individuell konfigurierbaren Produkten mehr Nutzen stiften. Mit den folgenden vier Leitlinien lässt sich der Umstieg auf mobiles Arbeiten im Außendienst gestalten.



Bild: © pressmaster – Fotolia.com

Um die Akzeptanz für die mobile Nutzung eines CRM-Systemes zu schaffen, müssen sich Mitarbeiter sicher sein, dass die eingegebenen Informationen nicht ins Leere laufen. Zudem sollten Echtzeit-Abfragen unterstützt werden. Eine Faustregel ist: Je besser das System an andere Lösungen angebunden ist, desto nutzerfreundlicher wird es. Denn wenn ein Unternehmen komplexe Produkte wie Hightech-Sensoren oder hydraulische Krane vertreibt, können konkrete Preis- und Verfügbarkeitsauskünfte der Vertriebsmitarbeiter schon in der Angebotsphase den Ausschlag für die Erteilung des Auftrages geben. Dazu müssen Echtzeit-Abfragen aus dem ERP-System ebenso möglich sein wie der Zugriff auf den Online-Katalog oder Webshop. Das ermöglicht auch die Leadgenerierung, das Lead Nurturing sowie Cross- und Upselling. Auch Funktionen wie die digitale Signatur, Kamera und das Diktiergerät, die mobile Endgeräte an Bord haben, lassen sich mit dem CRM-System verknüpfen.

Funktionsvielfalt statt Simplifizierung

Aufgrund gewohnter Nutzungsmuster mit Smartphones und Tablet-PCs mag es nahe liegen, eine CRM-Lösung als App verfügbar zu machen − als reduzierte Version eines On-Premise- oder Cloud-Systems. Kürzere Ladezeiten tragen zur Performance des Systemes bei. Doch gerade für Unternehmen mit komplexerem Produktportfolio könnte sich die Kombination aus Cloud-Lösung und responsive Design anbieten. Also eine Variante, deren Nutzeroberfläche sich an das Display des mobilen Endgerätes anpasst und gleichzeitig via Cloud die volle Funktionsvielfalt bietet. Um wirklich von der mobilen Lösung zu profitieren, muss das System auch offline verfügbar sein.

Mobilität darf kein Fremdkörper sein


Armin Kehl, Sales Solution Manager bei der Sybit GmbH.

Die Faktoren Zeit und Gewohnheit sind für den Außendienstvertrieb meist die höchsten Hürden beim Nutzen digitaler Tools. Die persönliche Kommunikation ist der Dreh- und Angelpunkt der Vertriebsarbeit, iPad oder Laptop werden schnell als Störfaktor empfunden. In manchen Situationen ist es sinnvoller, die Informationen im Anschluss an den Kundenbesuch nachzutragen oder an den Innendienst zu übergeben und das CRM-System zu nutzen, um sich im Vorfeld besser vorzubereiten und so den Besuch eventuell verkürzen zu können. Je einfacher sich allerdings konkrete Angebote auf Basis bisheriger Bestellungen oder ausgewählter Produkte vor Ort erstellen lassen, desto eher werden diese Geräte von Mitarbeitern und Kunden akzeptiert.

Passende Informationen zur richtigen Zeit

Big Data, Business Intelligence, Data Mining sind aktuelle Schlagwörter, die darauf hindeuten, dass im CRM-System tiefes Wissen über die Gewohnheiten und Interessen der Kunden verborgen sind. Den Außendienstmitarbeiter interessiert dabei, ob er seine Geschäftspartner häufig genug und zum richtigen Zeitpunkt besucht. Er will aber auch wissen, ob auf der Besuchsliste die richtigen Kunden stehen oder ob andere Optionen mehr Potential bieten. Mobile CRM-Lösungen helfen mit Dashboards bei diesen Entscheidungen. Weitere hilfreiche Informationen betreffen die Tourenplanung via Geo-Information oder Expertenwissen, das über den direkten Austausch oder eine Wissensdatenbank im CRM-System zur Verfügung steht. Diese ist gleichzeitig ein Bindeglied zwischen Innen- und Außendienst sowie dem Kundenservice.

Zusammenspiel von Innen- und Außendienst

Ein Schwerpunkt des Außendienstes ist die Beziehungspflege, der Innendienst arbeitet meist eher prozessual. So bilden sich oft Datensilos und damit verschiedene Erwartungshaltungen. Der Außendienst verspricht dem Kunden etwas, das sich unter Umständen nicht realisieren lässt – der Innendienst interveniert. Gerade bei vielfältigen und individuellen Produktportfolios muss die Zusammenarbeit funktionieren. Ein gepflegtes, nahtlos integriertes und ständig verfügbares CRM-System kann hier als zentraler Informationspool dienen und Aktivitäten durch vorgefertigte Formulare und E-Mail-Vorlagen unterstützen. Nicht nur die Effizienz, sondern auch das Zusammenführen der Informationen und der Zugriff auf den Status von Angebots- und Auftragsbearbeitung bringen dem Vertrieb meist greifbare Vorteile. Gerade in international agierenden Unternehmen, die Informationen über Ländergrenzen hinweg mit unterschiedlichen Berechtigungsstufen zur Verfügung stellen müssen, erweist sich die Ausstattung des Außendienstes mit mobil verfügbaren Informationen und Bestellmöglichkeiten als beinahe zwingend erforderlich.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen