Der Trend Mobility zeigt es überdeutlich: Unternehmen sollten offen gegenüber neuen Technologien sein. Denn sonst laufen sie Gefahr, deren potenziellen Nutzen zu verschenken. Außerdem riskieren sie den Aufbau einer Schatten-IT, wenn Mitarbeiter neue Technologien ohne explizite Zustimmung des Arbeitgebers übernehmen.
Im Bild: Autor Wilfried Gschneidinger, CEO bei IFS Europe Central.
Die nächsten Trends bahnen sich bereits an und einige von ihnen werden auch im Industrie-Umfeld nachhaltige Spuren hinterlassen. Allen voran steht dabei das Internet der Dinge. Seine Verbreitung ermöglicht es zunehmend, fast jedes beliebige ‚Asset‘ mit Sensoren auszustatten und mit Anwendungen in der Cloud zu verbinden – seien es Kopierer, Autos oder Maschinen. Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP) werden auf diesem Weg künftig mit Daten gefüttert, auf deren Basis sich Probleme in Echtzeit erkennen lassen. Sich anbahnende technische Schwierigkeiten werden beispielsweise identifiziert und gemeldet, bevor sie akut werden. Service-Techniker können handeln und die Probleme beseitigen, noch bevor es zu einem Ausfall kommt.
Ein zweiter, mit dem Internet der Dinge in direktem Zusammenhang stehender Trend, ist Big Data. Die immer größer werdenden Datenvolumina, die die Unternehmen sammeln, werden neue Arten von Analysen ermöglichen. Mithilfe entsprechender Auswertungstools lassen sich exakte Vorhersagen treffen, auf deren Basis die Unternehmen ihre Geschäftsstrategien optimieren können. Trend Nummer drei sind die Wearable-Technologien. Die meiste Aufmerksamkeit finden sie zwar derzeit noch im Konsumenten-Bereich durch Anwendungen wie Fitness Tracker. Smartwatches oder Datenbrillen eröffnen aber auch zahlreiche Möglichkeiten in der Industrie. Spezielle Geräte, mit denen sich externe Faktoren wie UV-Einstrahlung messen lassen, haben das Potenzial, bei der Gesundheitsvorsorge für die Mitarbeiter zu helfen. Ein Wearable wie die Datenbrille Google Glass könnte künftig Arbeiter bei Tätigkeiten unterstützen, für die sie die Hände frei haben müssen.
Zu guter Letzt kann man das Zeitalter des Kontexts anbrechen sehen. Unternehmen operieren zunehmend in einer Multi-Channel-Welt und verwenden Technologien, die ‚wissen‘, in welcher Situation man sich gerade befindet, welche Informationen benötigt werden und auf welche Weise diese geliefert werden sollten. PC und mobile Apps werden künftig immer mehr kontextbezogene Funktionen integrieren, die in der Lage sind, die Bedürfnisse der User vorherzusehen und die Effizienz bei alltäglichen Aufgaben zu steigern. Ein Service-Techniker beispielsweise könnte dann genau in dem Moment, in dem er die zu wartende Maschine erreicht hat, vom ERP-System automatisch mit allen nötigen Informationen wie Gerätedaten, Arbeitsanweisungen und Kundenhistorie erhalten. Unternehmen sehen sich heute in einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit mit immer neuen Technologien konfrontiert. Wenn sich die Industrie ihnen gegenüber offen zeigt, kann sie einen erheblichen Nutzen daraus ziehen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
encoway GmbH
Make Lean Leaner
becosEPS – Enterprise Planning System
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Whitepaper
eBook: 6 gute Gründe für eine Configure, Price, Quote-Lösung
eBook | Wie Sie Produktwissen intelligent pflegen und verteilen
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Smart Factory Cloud Services
Phoenix Contact & encoway: Individuelle Lösungen visuell und interaktiv konfigurieren