Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

IT-Trends für die Industrie

Damit im Unternehmen keine Schatten-IT entsteht

Der Trend Mobility zeigt es überdeutlich: Unternehmen sollten offen gegenüber neuen Technologien sein. Denn sonst laufen sie Gefahr, deren potenziellen Nutzen zu verschenken. Außerdem riskieren sie den Aufbau einer Schatten-IT, wenn Mitarbeiter neue Technologien ohne explizite Zustimmung des Arbeitgebers übernehmen.



Im Bild: Autor Wilfried Gschneidinger, CEO bei IFS Europe Central.

Die nächsten Trends bahnen sich bereits an und einige von ihnen werden auch im Industrie-Umfeld nachhaltige Spuren hinterlassen. Allen voran steht dabei das Internet der Dinge. Seine Verbreitung ermöglicht es zunehmend, fast jedes beliebige ‚Asset‘ mit Sensoren auszustatten und mit Anwendungen in der Cloud zu verbinden – seien es Kopierer, Autos oder Maschinen. Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP) werden auf diesem Weg künftig mit Daten gefüttert, auf deren Basis sich Probleme in Echtzeit erkennen lassen. Sich anbahnende technische Schwierigkeiten werden beispielsweise identifiziert und gemeldet, bevor sie akut werden. Service-Techniker können handeln und die Probleme beseitigen, noch bevor es zu einem Ausfall kommt.

Big Data als Trend

Ein zweiter, mit dem Internet der Dinge in direktem Zusammenhang stehender Trend, ist Big Data. Die immer größer werdenden Datenvolumina, die die Unternehmen sammeln, werden neue Arten von Analysen ermöglichen. Mithilfe entsprechender Auswertungstools lassen sich exakte Vorhersagen treffen, auf deren Basis die Unternehmen ihre Geschäftsstrategien optimieren können. Trend Nummer drei sind die Wearable-Technologien. Die meiste Aufmerksamkeit finden sie zwar derzeit noch im Konsumenten-Bereich durch Anwendungen wie Fitness Tracker. Smartwatches oder Datenbrillen eröffnen aber auch zahlreiche Möglichkeiten in der Industrie. Spezielle Geräte, mit denen sich externe Faktoren wie UV-Einstrahlung messen lassen, haben das Potenzial, bei der Gesundheitsvorsorge für die Mitarbeiter zu helfen. Ein Wearable wie die Datenbrille Google Glass könnte künftig Arbeiter bei Tätigkeiten unterstützen, für die sie die Hände frei haben müssen.

Zu guter Letzt kann man das Zeitalter des Kontexts anbrechen sehen. Unternehmen operieren zunehmend in einer Multi-Channel-Welt und verwenden Technologien, die ‚wissen‘, in welcher Situation man sich gerade befindet, welche Informationen benötigt werden und auf welche Weise diese geliefert werden sollten. PC und mobile Apps werden künftig immer mehr kontextbezogene Funktionen integrieren, die in der Lage sind, die Bedürfnisse der User vorherzusehen und die Effizienz bei alltäglichen Aufgaben zu steigern. Ein Service-Techniker beispielsweise könnte dann genau in dem Moment, in dem er die zu wartende Maschine erreicht hat, vom ERP-System automatisch mit allen nötigen Informationen wie Gerätedaten, Arbeitsanweisungen und Kundenhistorie erhalten. Unternehmen sehen sich heute in einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit mit immer neuen Technologien konfrontiert. Wenn sich die Industrie ihnen gegenüber offen zeigt, kann sie einen erheblichen Nutzen daraus ziehen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt – trotz vieler Unsicherheitsfaktoren – verhalten optimistisch auf das Jahr 2023. Wie der VDMA mitteilt, sind zwar Produktion und Lieferfähigkeit durch gestiegene Preise und angespannte Lieferketten weiter unter Druck, bei den Lieferketten scheint sich die Lage jedoch nach und nach aufzuhellen.‣ weiterlesen

Der VDMA Robotik + Automation prognostiziert für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum auf etwa 16.Mrd.€. Der bisherige Rekord der Branche aus dem Jahr 2018 könnte somit übertroffen werden.‣ weiterlesen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen