Um die Hürden für den Einsatz von Systemen mit Office-Komponenten in industriellen Umgebungen zu senken, verlängert Dell den Produktlebenszyklus von kompatibilitätsrelevanten Systemkomponenten wie Chipset, Prozessor, Systemboard oder Grafilkkarte.
Austauschbare Systembestandteile
Zur den Komponenten, die branchenüblichen technologischen Neuerungen unterliegen, zählen Speichermedien wie Festplatten. So kann eine neue Gerätegeneration beispielsweise höhere Kapazität zum gleichen Preis bieten – vorausgesetzt, dass alle anderen Spezifikationen einen problemlosen Austausch ermöglichen. In diesem Fall kann eine neue Festplatte, wenn sie den einmal festgelegten Systemspezifikationen genügt, anstatt von Seagate etwa auch von Western Digital stammen.
Weitere Beispiele für Komponenten, die innerhalb der einmal definierten Spezifikationen eines Systems von unterschiedlichen Herstellern kommen können, sind Netzteile oder Lüfter. Das wichtigste Merkmal einer IT-Lösung für die Industrie lautet in diesem Kontext aber: so wenige Änderungen wie möglich. Wo es um das Change-Management geht, lässt sich der Unterschied zwischen Industrie- und Office-IT gut verdeutlichen. Auf Komponentenebene ändern sich die angebotenen Office-Systeme im Laufe eines Jahres mehr oder minder stark; die Applikationen, die auf den Systemen laufen, ‘merken’ dies aber kaum.
Im Industrieumfeld dagegen sind die Applikationen viel stärker auf die Systeme abgestimmt. Die Geräte müssen in nahezu gleich bleibender Konfiguration über einen längeren Zeitraum verfügbar sein und am besten auf Komponentenebene verwaltet werden. Dies ist auch erforderlich, weil es in Branchen wie Automobil-, chemischer und pharmazeutischer Industrie oder der Medizintechnik anspruchsvolle Compliance-Vorgaben gibt, deren Erfüllung mit einer bestimmten Konfiguration eines Fertigungssystems verbunden ist.
Systeme für den industriellen Einsatz werden zudem vielfach in anspruchsvollen Umgebungen betrieben. Während typische Office-Systeme mit Temperaturschwankungen zwischen 10 und 35 Grad Celsius klarkommen, werden für Industrieumgebungen in der Regel weit größere Spannbreiten gefordert. Dafür hat der Anbieter Lösungen für den Einsatz im 24×7-Stunden-Betrieb und unter schwierigen Umgebungsbedingungen entwickelt, darunter den Optiplex XE.
Um Langlebigkeit und Stabilität zu gewährleisten, beträgt der Produktlebenszyklus für diese Baureihe mindestens dreieinhalb Jahre. Durch spezielles Zubehör eignen sich die Systeme auch für den Einsatz bei hohen Temperaturen oder Staubbelastungen. Bei Verwendung des optionalen Luftzufuhr-Kits ‘Air-Duct’ kann der Rechner bei Umgebungstemperaturen von bis zu 55 Grad Celsius eingesetzt werden. Standard-Port-Abdeckungen bieten Schutz vor Verunreinigungen, hinzu kommen optional ein Staubfilter sowie ein IP51-zertifiziertes Staubschutzgehäuse.
Beim Einsatz von IT-Standardtechnologie im Industriebereich sollten Anwender neben der Erfüllung technischer Anforderungen aber auch auf das Service-Netz des Anbieters achten: Gerade für Produzenten mit mehreren Fertigungsstätten etwa in Europa, Nordamerika und in Asien zählt auch die weltweite Verfügbarkeit der Systeme und der Service und Support, den ein Lösungsanbieter bei Bedarf vor Ort leisten kann.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
IIoT in Stahl Service Centern
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Make Lean Leaner
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Videos
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.