Der Bau von Windenergieanlagen erfordert gut organisierte Logistikprozesse, damit die Kosten nicht aus dem Ruder laufen. Derzeit entsteht eine Software, die Planer mit integrierten Termin- und Kostencontrolling-Funktionen bei der Lieferkettenorganisation unterstützen soll.
Bild: IPH-Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH
Im Jahre 2012 betrug der Anteil der regenerativen Energien an der Stromerzeugung in Deutschland 22,9 Prozent. Die Windenergie machte dabei etwa ein Drittel der erneuerbaren Energien aus. Gemäß dem Ziel der Bundesregierung, festgehalten im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), soll der Anteil regenerativer Energien im Jahr 2020 bereits 35 Prozent betragen. Etwa die Hälfte des regenerativen Stroms soll aus der Windenergie stammen. Zur Erreichung dieser Ziele ist die zukünftige Errichtung neuer Windenergieanlagen (WEA) sowie das ‚Repowering‘ bestehender Anlagen erforderlich. Dabei ist insbesondere die Aufstellung von WEA im Onshore-Bereich relevant: Zwei Drittel des im Jahr 2012 aus Windenergie gewonnenen Stroms wurde an Land erzeugt.
Bis zur Inbetriebnahme einer WEA sind jedoch zahlreiche logistische Herausforderungen zu bewältigen. Die Produktion der Komponenten sowie die Errichtung vor Ort werden meist durch Unternehmen realisiert, die in regionalen Clustern zusammenarbeiten. Dazu zählen zum Beispiel Zulieferbetriebe und Unternehmen, die Montage und Netzanschluss realisieren. Um eine pünktliche Inbetriebnahme und niedrige Kosten zu erzielen, müssen alle Komponenten pünktlich und möglichst gleichzeitig am Montageort sein. Daher ist eine Abstimmung der Verfügbarkeitstermine der Komponenten in den regionalen Clustern über alle Phasen der Herstellung, des Transports und der Montage der Komponenten von großer Bedeutung: Die Logistikleistung gegenüber dem Abnehmer lässt sich durch Montagepünktlichkeit sowie den daraus resultierenden Logistikkosten messen – dies hängt maßgeblich von der erfolgreichen Abstimmung ab.
Transportrisiken minimieren
Eine typische Supply Chain für WEA beginnt mit der Beschaffung der einzelnen Komponenten unter Berücksichtigung der Fertigungsabläufe und endet mit Transport und Endmontage der Anlage vor Ort. Bei der Montage sind neben der gleich- und rechtzeitige Verfügbarkeit auch die von Handhabungsvorrichtungen wie Kränen entscheidend für eine termingerechte Inbetriebnahme. Misslingt die Abstimmung, können ungeplante Logistikkosten auftreten. Diese resultieren zum Beispiel aus der Kapitalbindung durch wartendes Material und ungenutzte Handhabungsvorrichtungen. Aber auch das Ausweichen auf unwirtschaftliche Transportmittel oder längere Strecken zur Vermeidung von Terminabweichungen bei der Materialverfügbarkeit am Montageort kann die Logistikkosten schnell nach oben treiben. Ein wesentlicher Treiber für Terminabweichungen bei der Materialverfügbarkeit sind Transportrisiken wie Staus, unerwartete Streckensperrungen für Schwerlasttransporte sowie fixe und knapp bemessene Transportzeitfenster.
Gegenmaßnahmen wirtschaftlich steuern
Ob Terminabweichungen bei der Materialverfügbarkeit kritisch für die Höhe der Logistikkosten sind, ist in der Regel schwer zu beantworten. Aktuelle Ansätze erlauben zwar ein Termincontrolling, das bereits die Auswirkungen von Abweichungen auf terminbezogene logistische Zielgrößen, Durchlaufzeit (DLZ) und Termintreue berücksichtigt. Allerdings werden logistische Zielgrößen mit Relevanz für die Logistikkosten – beispielsweise Bestand und Auslastung – häufig außer Acht gelassen. So kann es passieren, dass bei einzelnen Terminabweichungen mit geringen Auswirkungen auf die Termineinhaltung gegenüber dem Kunden nicht rechtzeitig gegengesteuert wird, obwohl die Logistikkosten insgesamt deutlich steigen könnten.
Andererseits kann es auch passieren, dass bei ausschließlicher Betrachtung der Terminsicht unwirtschaftliche Maßnahmen ergriffen werden. Derzeit ist kein umfassender Ansatz für ein kombiniertes Termin- und Kostencontrolling verfügbar, der besondere Rücksicht auf die Rahmenbedingungen von Supply Chains für WEA legt, etwa die spezifischen Transportanforderungen und -restriktionen. Somit ist es in der Praxis derzeit nur mit hohem Aufwand möglich, zusätzliche Kosten vorherzusagen, die durch Terminabweichungen bei der Materialverfügbarkeit auftreten. Entscheidungen werden daher meist ‚aus dem Bauch getroffen‘ und können sich im Nachhinein als teuer und wenig wirkungsvoll herausstellen. Ein zielgerichtetes frühzeitiges Eingreifen durch Gegenmaßnahmen bei Abweichungen ist so meistens nicht möglich.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Mit der Ausweitung des Geschäftsmodells von PTC und durch Akquisitionen wie Thingworx, Kepware oder Vuforia entstanden zuletzt vollkommen neue sowie komplementäre Partnernetzwerke. Auch verändern sich durch die Digitalisierung Rollen und Ziele in den Partnernetzwerken spürbar. Der amerikanische Softwarehersteller hat deshalb sein Partner Netzwerk neu ausgerichtet, um für produzierende Unternehmen von Creo bis ThingWorx das Beste aus dem PTC-Portfolio herauszuholen.
Newsletter abonnieren
Kostenlos und unverbindlich! Ausfüllen, absenden und keine Ausgabe verpassen