Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

IT-Einsatz spart Energie

Energieeffizienz industrieller Prozesse steigern

Steigende Energiepreise, neue Umweltregularien und umweltbewusste Kunden machen energieeffiziente Produktion zu einem relevanten Wettbewerbsfaktor für die Industrie. Software-Lösungen für das Energiemanagement in der Produktion bergen signifikantes Potenzial zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen und für optimierte Produktionsprozesse.

Bild: Fotolia – Alex Yeung

Die Folgen der Klimaerwärmung spiegeln sich nicht nur im steigenden Umweltbewusstsein in der Gesellschaft wieder. Auch Unternehmen, Lieferanten und Arbeitnehmer beziehen zunehmend ökologische Gesichtspunkte in Ihre Entscheidungen ein. Damit wird ein schonender Umgang mit Ressourcen auch für produzierende Unternehmen zunehmend zum Imperativ. Die produzierende Industrie ist für über ein Drittel der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich und rückt immer mehr in den Fokus von Gesetzgebungen und neuen Umweltregularien. Darüber hinaus zeigt sich in den letzten Jahren ein kontinuierlicher Anstieg von Gas-, Öl-, und Elektrizitätspreisen, der Schätzungen zufolge auch in den nächsten 20 Jahren anhält. Durch die steigenden Energiepreise rücken auch die finanziellen Vorteile einer energieeffizienten Produktion immer mehr in den Vordergrund.

Energiemanagement in der Produktion

Um Energieeffizienz zu erhöhen, sollte bei gleichbleibender oder gesteigerter Produktionsmenge und Produktqualität weniger Energie eingesetzt werden. Der Energieverbrauch kann dabei durch Effizienzverbesserungen einzelner Anlagen, durch Optimierung ganzer Produktionssysteme, Änderungen in Produktionsplanung und -steuerung oder durch Verbesserungen in unterstützenden Prozessen und Gebäudetechnik gesenkt werden. IT-Systeme können dies auf verschiedene Weise unterstützen.

Zum Einen können die Vorteile und finanziellen Einsparungen von Energieeffizienzmaßnahmen transparent gemacht werden, zum Anderen kann Software zur Optimierung und Steuerung von Produktionsprozessen eingesetzt werden. Individuelle IT-Lösungen, die Erweiterung von bestehenden IT-Systemen in der Produktion, Simulationssoftware und neue Sensortechnologien sind als Schlüsselbereiche zu nennen. Das Marktpotential für IT-Lösungen im Bereich des Energiemanagements wird von der Unternehmensberatung McKinsey für das Jahr 2020 weltweit auf 15 Milliarden Euro geschätzt.

Software als strategischer Baustein im Betrieb

Spezifische branchen- oder technologieabhängige Softwarelösungen stellen einen wichtigen Baustein für ein erfolgreiches Energiemanagement dar. Allein durch die Visualisierung des aktuellen Energieverbrauchs an einzelnen Produktionslinien und Maschinen können Mitarbeiter motiviert werden, Energieverschwendung zu vermeiden. Kontrollelemente an Maschinen und Anlagen können beispielsweise den Standby-Ausschalt-Modus steuern und so den Energieverbrauch bei geplanten und unvorhergesehenen Produktionsschwankungen senken. Durch softwaregestützte Berechnung und Analyse von Energieverbrauchsdaten etwa in Abhängigkeit von Losgrößen, Produktionsmengen oder Durchlaufzeiten können Entscheidungen zur Steigerung der Energieeffizienz ermöglicht werden.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt – trotz vieler Unsicherheitsfaktoren – verhalten optimistisch auf das Jahr 2023. Wie der VDMA mitteilt, sind zwar Produktion und Lieferfähigkeit durch gestiegene Preise und angespannte Lieferketten weiter unter Druck, bei den Lieferketten scheint sich die Lage jedoch nach und nach aufzuhellen.‣ weiterlesen

Der VDMA Robotik + Automation prognostiziert für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum auf etwa 16.Mrd.€. Der bisherige Rekord der Branche aus dem Jahr 2018 könnte somit übertroffen werden.‣ weiterlesen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen