Industrie 4.0 wird bereits groß gefeiert, bevor es wirklich existiert. Tatsächlich liegen in der nächsten industriellen Revolution große Chancen für Unternehmen, neue Wachstumspotenziale zu generieren. Doch wirkliche Geschäftsmodelle für die digitale Fabrik existieren noch nicht. Wie diese Wachstumspotenziale speziell für Automatisierungsanbieter gehoben werden können, verrät der Unternehmensberater und ausgewiesene Kenner der Branche Wolfgang Blome.
Im Bild: Wolfgang Blome. Bild: Blome+Partner
In den von Industrie 4.0 adressierten Branchen der produzierenden Industrie, der Automatisierung und der Elektrotechnik haben althergebrachte Marktmechanismen an Geltung verloren. So lautet der Ausgangspunkt der Analyse von Wolfgang Blome. Er kennt die Branche aus Jahrzehnten praktischer Unternehmensführung bei namhaften Automatisierern. „Nicht wenige Unternehmen in der Automatisierung haben in den letzten Jahren ihren Umsatz im zweistelligen Prozentbereich gesteigert. Gleichzeitig haben sich wesentliche Paradigmen in den Märkten verändert. Fehlende Innovationen oder fehlende Differenzierungsmerkmale, neue Marktteilnehmer und veränderte Anforderungen haben den Wettbewerbsdruck signifikant erhöht.“ Dieser Wandel habe bereits dazu geführt, dass das Wachstum vieler Unternehmen der Automatisierungstechnik in den Jahren 2013 und 2014 nicht die prognostizierte Erwartung erfüllt hat.
„Mit Industrie 4.0 werden zudem die Karten im Wettbewerb neu gemischt.“ In nicht wenigen Unternehmen herrsche zudem ein falsches Bild der eigenen Innovationsstärke beziehungsweise Marktrelevanz. Eine Unsicherheit darüber, wie die neuen ‚weißen Felder‘ erobert werden können, verstärke die Gefahr, den kommenden Paradigmenwechsel hin zur Industrie 4.0 zu verpassen. „Zukunftsfähigkeit bedeutet, technologisch weiter zu kommen und traditionelle Komfort-Räume zu verlassen“, erläutert Blome. Erst das eröffne jedoch die Chance, selbst zum innovativen Quereinsteiger zu werden, der sich neue Frei- und Gestaltungsräume für zukünftiges Wachstum im Markt erobert. Mit dem Begriff ‚Industrie 4.0‘ wurde eine Zukunftsvision und ein Paradigmenwechsel in der Industrie eingeläutet. Die Triebkräfte, die hinter der Industrie 4.0 stehen, sind Technologien, die zum größten Teil ihren Ursprung nicht in Deutschland haben und die die Einbindung von IT- und Internet-Technologien in die Produktion forcieren. „Nur wer dies verstanden hat, kann der Vision folgen und für sein Unternehmen neue Wachstumspotenziale erschließen“, so Blome. Auf die Automatisierungstechnik komme damit ein grundlegender Wandel zu, der primär durch die Übertragung technologischer Trends aus den IT- und Internetbereichen getrieben werde. Eine besondere Herausforderung für Unternehmen der Automatisierungsbranche sei es, die Frage zu beantworten, mit welchem Geschäftsmodell der zukünftige Markt der ‚Digital Factory‘ bedient werden solle. „Bei der Erschließung dieses Wachstumspotenzials stehen den Automatisierern neue Mitspieler mit neuen Technologien als Wettbewerber gegenüber, die die Automatisierung als Teilmenge ihres eigenen Angebots betrachten. Die Automatisierer müssen sich somit völlig neuen Herausforderungen stellen, wenn sie die von allen Seiten aufgezeigten neuen Chancen und Potenziale für sich zu einem dauerhaften Wachstumsthema machen wollen“, erläutert er. Die aktuelle Studie von Pricewaterhouse Coopers prognostiziert für Industrie 4.0 ein Investitionsvolumen von jährlich 40 Milliarden Euro bis 2020. Eine Studie des VDE prognostiziert die Realisierung von Industrie 4.0 bis 2025. Die Basis für Wachstum sei also vorhanden.
Hürden auf dem Weg zur Automatisierung 4.0
Jeder, der die Digitalisierung als Wachstumspotenzial identifiziert hat, brauche einen langen Atem und ein passendes Geschäftsmodell für diesen Paradigmenwechsel. Die Zukunft der Automatisierer im Umfeld von Industrie 4.0 hänge neben technologischen Innovationen entscheidend von der Entwicklung passender und neuartiger Geschäftsmodelle sowie einer konsistenten Schaffung von Arbeitsumfeld und stimmigen Aus- und Weiterbildungskonzepten ab. „Die gegenseitige Beeinflussung neuer Technologien und Geschäftsmodelle ist eine der großen Herausforderungen, die vor allem die Automatisierungsunternehmen bewältigen müssen, wenn sie von der Digitalisierung der Industrie als Wachstumsmotor profitieren wollen“, sagt Blome. Die Geschäftsstrategie und ein daraus abgeleitetes Geschäftsmodell für Industrie 4.0-konforme Produkte und Leistungen folge nicht mehr den seit Jahrzehnten bekannten Mustern für Innovationen in der Automatisierungstechnik. In der Vergangenheit hätten technologisch bedingte Paradigmenwechsel dafür gesorgt, dass jeder Automatisierungsspezialist das damit verbundene Innovationspotenzial für sich allein nutzen konnte – Verdrahtungs-programmierte Steuerung zu frei-programmierte Steuerung, SPS zu IPC, mechanisch geregelter Antrieb zu elektronisch geregeltem Antrieb et cetera. Industrie 4.0 sei jedoch keine singuläre Technologie. Das heißt, es kann kein einzelner Hersteller von Automatisierungstechnik für sich einen individuellen Lösungsraum für Industrie 4.0-Produkte und -Leistungen definieren, der dem Anspruch der digitalisierten Produktion genüge. „Industrie 4.0 ist eine netzwerkbasierte, übergreifende Technologie, die nur funktioniert, wenn viele gemeinsam auf der Basis von Standards an dem Thema oder auch Quasi-Standards arbeiten“, analysiert Blome.
PLM eingebettet in Microsoft ERP: Bluestar PLM – Transparenter Datenfluss
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Digitalisierung klingt kompliziert? Wir machen‘s einfach.
IP65 Industrie-PCs und Monitore
Industriegüter-Vertrieb in Zeiten von Fachkräftemangel: Meistern Sie mit einem Produktkonfigurator Ihre Herausforderungen
Industrie 4.0 am Wendepunkt
OT- und ICS-Cyberrisiken managen: Vollständige Sichtbarkeit, Sicherheit und Compliance
REMIRA Group GmbH
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Armbruster GMBH – 100 % Werkzeugverfügbarkeit mit Toolmanagement
IIoT-Plattformen als zentrale Datenbasis für die digitale Produktion
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Sales & Operations Planning (S&OP) mit der waySuite: Optimal aufeinander abgestimmte Absatz-, Projekt-, Produktions- und Beschaffungsplanung mit der waySuite
ANZEIGE
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Phoenix Contact & encoway: Individuelle Lösungen visuell und interaktiv konfigurieren
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.