Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Informationen lenken

Die Zusammenarbeit endet nicht am Firmentor

Maschinen- und Anlagen sind in den vergangenen Dekaden immer komplizierter geworden – auch durch den Trend der Digitalisierung. Für Hersteller bedeutet das: Wird das Produkt komplexer, werden es auch die Prozesse der Herstellung. Hinzu kommt, dass wohl die meisten Hersteller mit Zulieferern zusammenarbeiten, die in die Abläufe eingebunden werden müssen. Ein modernes Product Lifecycle Management braucht hierfür passende Software-Lösungen, damit erforderliche Informationen immer dann und dort zur Hand sind, wenn sie benötigt werden. So bleibt der Lebenszyklus für sämtliche Beteiligten von A bis Z transparent.

Die Lebenslaufakte einer Maschine zeigt nicht nur die Produktstruktur, sondern auch
alle Aktionen, die an der Anlage vorgenommen wurden. Bild: Procad GmbH & Co. KG

Die hohe Komplexität von Maschinen und Anlagen erfordert eine optimale Zusammenarbeit aller Personen, die in Vertrieb, Entwicklung, Fertigung und Service an einem Produkt beteiligt sind. Dazu benötigen sie allerdings die richtigen Methoden und Werkzeuge. Produktdaten-Management-Systeme (PDM) und Produkt Lifecycle Management-Lösungen (PLM) sind solche Arbeitsmittel. Optimal einsetzbar sind sie, wenn man sie auch zur Dokumentation und zur Dokumentenlenkung nutzen kann.

Von der CAD-Datenverwaltung zum Collaborative PLM

Grundsätzlich betreibt jedes Unternehmen Produktdaten- und Product Lifecycle Management, egal ob es dafür IT-Lösungen benutzt oder andere herkömmliche Arbeitsanweisungen. Die rein informellen Methoden stoßen aber, nicht zuletzt wegen der hohen Komplexität, an Grenzen. Eine der großen Herausforderungen in der Industrie ist beispielsweise die Nachvollziehbarkeit der Entwicklungsschritte vor Auslieferung und der Wartungseinsätze nach Auslieferung einer Maschine. Auf den Punkt gebracht: Wer hat was wann und warum geändert? Die Basis für eine Zusammenarbeit im Maschinenbau beginnt mit der vollständigen und sicheren Ablage der CAD-Modelle auf Servern. Dies ist heute selbstverständlich. Viele Unternehmen nutzen darüber hinaus bereits PDM-Systeme, um die CAD-Daten systematisch abzulegen und sie für andere Abteilungen bereitzustellen. Dazu gehört die automatische Übergabe der Produktstrukturen, Stücklisten und Fertigungszeichnungen an ein Enterprise Resource Planning-System.

Der nächste wichtige Schritt in der Zusammenarbeit ist die Steuerung und Dokumentation der Arbeitsabläufe. Daten und Dokumente müssen dabei für die einzelnen Arbeitsschritte bereitgestellt werden. Hier gilt es, die Prozessteuerung mit Dokumentenlenkung zu verbinden. Ein Beispiel: In einem Änderungsprozess müssen den mit der Änderung beauftragten Ingenieuren alle Unterlagen bereitstehen, die zum Änderungsauftrag geführt haben. Man wird kaum von den Ingenieuren verlangen können, sich diese Unterlagen selbst zusammenzusuchen. Dafür brauchen die Mitarbeiter ein leistungsfähiges Dokumentenmanagement. Eine solche Lösung kann beispielsweise über eine Änderungsakte verfügen, die diese Unterlagen enthält und anschließend auch die Unterlagen aus dem Änderungsvorgang aufnimmt. Die volle Kontrolle der Prozesse in Entwicklung und Betrieb von Maschinen mündet im Einsatz eines Collaboration-Tools, durch das Abläufe unterstützt werden, die über die Firmengrenzen hinausgehen.



Im Bild: Sarah Müller, Procad GmbH & Co. KG

Die mechatronische Zusammenarbeit

Einer der Prüfsteine jeder Product Lifecycle Management-Lösung ist die Mechatronik-Fähigkeit. Dies bedeutet, die Unterlagen aus Mechanik und Elektrotechnik sowie Elektronik und Steuerungssoftware sind gemeinsam in der PLM-Datenbank abgespeichert und stehen über eine Bedienoberfläche zur Verfügung. Mechanik-Konstrukteure können dann bei der Gehäuse-Konstruktion auf die Layoutpläne aus der Elektronik-Entwicklung Einblick nehmen, und umgekehrt kennen die Elektroniker die Abmessungen und Bohrstellen des Gehäuses, in die eine Platine eingebaut werden muss. Dieser gegenseitige Einblick muss bereits vom ersten Tag der Entwicklungsarbeiten vorhanden sein, vor allem wenn die Arbeitsgruppen räumlich voneinander entfernt sind.

Ein zweiter Aspekt ist die Fähigkeit der PLM-Lösung, Freigabe und Änderungsprozesse in der Mechatronik zu synchronisieren. Die Freigabe der neuen Version der mechatronischen Baugruppe erfordert nicht nur die Versionsfreigabe aus der Mechanik, sondern zusätzliche Freigaben der Elektro- beziehungsweise Elektronik-Entwicklung. Eine weitergehende Verbesserung von Entwicklungsprozessen im Mechatronik-Umfeld erfordert gemeinsame CAD-Modelle. Hier sind vor allem die Anbieter von CAD-Lösungen aus den verschiedenen Gewerken gefordert. Sie müssen einfache und standardisierte Schnittstellen bereitstellen, so dass die Abmessungen von Platinen mit wenigen Klicks als Modell in ein Mechanik-CAD übernommen werden können. Umgekehrt müssen Einbauumgebungen und Bohrmaße zum Einbau einer Platine für das ECAD-System abrufbar sein.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen