Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Industrie 4.0 nimmt im Mittelstand Fahrt auf

Die Analysten von Technconsult haben in Aachen erste Erkenntnisse aus einer neuen Studie zur industriellen Fertigung vorgestellt. Demnach gewinnt das Thema der digitalen Transformation im Mittelstand an Dynamik.

Auf den Aachener ERP-Tagen hat Techconsult-Chef Peter Burghardt erste Highlights aus der neuen BPI-Studie Fertigung präsentiert. Die Studie soll Anfang Juli offiziell erscheinen. Demnach verbessert die mittelständische Fertigungsindustrie in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht nur die Prozessqualität in den meisten Unternehmensbereichen, sondern geht auch deutlich offensiver mit dem Thema Industrie 4.0 um.

Die mittelständische Fertigungsindustrie hat die Abläufe in den meisten Unternehmensbereichen verbessern können. Damit steigt der Business Performance Index (BPI), mit dem das Analystenhaus seit 2011 die Prozess-Performance in mittelständischen Unternehmen misst, zum ersten Mal seit 2012 wieder leicht auf 62,1 Indexpunkte von möglichen 100 an.

"Zuwachs stellt Trendwende dar"

Peter Burghardt sagte: "Der BPI ist zwar nur leicht angestiegen, aber dieser Zuwachs stellt eine Trendwende dar." Von 2012 bis 2015 ist dieser Maßstab für Prozessqualität kontinuierlich gefallen. Den jetzigen Anstieg führen die Analysten vor allem auf Prozessverbesserungen in den Bereichen Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Finanzen, Marketing und IT zurück. Allerdings kritisiert Burghardt eine nach wie vor zu schwache Unterstützung der Prozesse durch IT. "Wenn die IT-Unterstützung zu wünschen übrig lässt, schwächelt auch der BPI in diesem Bereich", sagte er.

Der Bereich Service setzt die 2013 begonnene Abwärtsbewegung fort. "Die diskreten Fertiger stufen Service als gewinnbringenden Unternehmensbereich weder als hochrelevant ein, noch bemühen sie sich um eine hohe Umsetzungsqualität", sagte Burghardt. "Das Wort von der Service-Wüste Deutschland ist zwar übertrieben, aber im Fertigungssektor trifft es wohl stärker zu als in anderen Branchen."

Gerade im Zeitalter der Digitalisierung, in dem der Service als Unternehmenssparte immer stärker in den Fokus rücke, sei mangelnde Prozessqualität in diesem Bereich kein ermutigendes Signal betonte Burghardt. "Wenn man schon in analogen Services nicht gut ist, wie soll man es dann mit digitalen Dienstleistungen besser machen?", fragte Burghardt.

Vernetzung schreitet voran

Positiv hingegen bewertete er die Entwicklung, welche die diskreten Fertiger im Bereich Industrie 4.0 genommen haben. Insgesamt sprechen über 40 Prozent der Befragten dem Thema großes bis sehr großes Potenzial zu. Und sie arbeiten offenbar daran, es zu heben. So geben in der aktuellen BPI-Studie 23 Prozent der Teilnehmer an, die IT-seitige Vernetzung von Anlagen und Systemen bereits umgesetzt zu haben. In drei bis fünf Jahren wollen weitere 37 Prozent diesen Schritt bewältigen, der es ihnen zum Beispiel erlauben würde, ihr Systeme und Anlagen in Echtzeit zu steuern und die Produktion zu verteilen.

Für diesen 6. BPI wertete das Kasseler Marktforschungs- und Analystenhaus die Angaben von 700 Unternehmen aus. Befragt wurden Entscheidungsträger aus verschiedenen Unternehmensbereichen, zum Beispiel aus Marketing, IT oder Produktentwicklung.

(Quelle:techconsult GmbH/Bild:Techconsult GmbH)


Das könnte Sie auch interessieren:

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen