Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Höhere Energieeffizienz im Spritzgießen

Retrofit für Servoantriebe

Zahnradpumpen mit geregeltem Servoantrieb können den Stromverbrauch der Spritzgießmaschinen- Hydraulik um mehr als die Hälfte reduzieren. Das zeigt auch die Praxis beim Kunststoffspulen-Hersteller Häfner & Krullmann. In Kombination mit standardisierter Automatisierungstechnik profitiert das Unternehmen zudem von hoher Verfügbarkeit und Produktionssicherheit.

Bild: Siemens

Die Häfner & Krullmann GmbH aus Leopoldshöhe bei Bielefeld entwickelt, konstruiert und produziert seit über 60 Jahren Formteile aus thermoplastischen Kunststoffen, darunter auch Behälter für den Umweltschutz. Das mittelständische Unternehmen arbeitet ständig daran, seine technologische Kompetenz und Kostensituation zu verbessern. Letzteres führt mehr und mehr über die Energiekosten der Spritzgießmaschinen. So stand die Modernisierung zweier mechanisch noch gut erhaltener, steuerungs- und antriebstechnisch aber nicht mehr zeitgemäßer Spritzgießmaschinen mit Schließkräften von 2.500 sowie 3.200kN auch im Zeichen der Energieeffizienz. Durch Retrofit-Projekte aufmerksam geworden, hatten sich die Verantwortlichen gleich auf die Hydraulikaggregate konzentriert. Neue, prozessgerecht geregelte Servomotoren von Siemens an ebenfalls neuen Hydraulikpumpen von Voith Turbo H + L Hydraulic sollten die Schwenkwinkel- beziehungsweise Konstantpumpen mit Asynchronmotoren der über 20 Jahre lang bewährten Spritzgießmaschinen ersetzen.

Motoren-Retrofit aus einem Guss

Mit der Umsetzung betraut wurde die International Industry Service UG (IIS), ein Systemintegrator aus Meinerzhagen. In Absprache mit den Herstellern wurden für beide Maschinen Kombinationen aus je einer Zahnradpumpe der Baureihe IPVP und einem wassergekühlten Kompakt-Synchronmotor des Typs 1PH8 spezifiziert. Die Motoren sind eine der jüngsten Entwicklungen von Siemens und in energetischer Hinsicht auf dem aktuellen Stand der Technik, ebenso die für den Betrieb mit Servomotoren ausgelegten Zahnradpumpen. Betrieben werden die Servomotoren über je einen Umrichter der Antriebsfamilie Sinamics S120 mit der Einzelachs- Control Unit CU310. Letztere setzt die Sollwerte der ebenfalls runderneuerten Spritzgießmaschinensteuerung in die erforderliche Pumpendrehzahl um. Die Schließ- /Öffnungs- und Dosierwege werden über berührungslos arbeitende Ultraschallweggeber erfasst.

Prozessgerecht angepasster Energieeinsatz

Die modernisierten Systeme verbrauchen generell nur soviel Energie, wie es der Spritzgießprozess in den Phasen ‘Schließen’, ‘Einspritzen’, ‘Nachdruck’, ‘Dosieren’, ‘Kühlen’, ‘Öffnen’ und ‘Auswerfen’ erfordert. Am größten ist der Einspareffekt in Kühlund Pausenzeiten, weil nun die servogetriebene Pumpe quasi stillsteht und nur sehr wenig Energie verbraucht, während die bisherige Kombination mit verminderter Leistung von 15 bis 20 Prozent weiterlaufen musste. Häfner verarbeitet auf den umgerüsteten Maschinen keine ausgesprochenen Schnellläuferteile, sondern Teile mit üblichen Kühl- und Pausenzeiten, sodass der Einspareffekt gut genutzt wird. Zur Kontrolle wurde über Profibus ein Leistungsmessgerät eingebunden. Dieses unterstützt auch den Einrichter dabei, die Auswirkungen bestimmter Maschineneinstellungen unmittelbar nachzuvollziehen − und so ein Gespür für energieeffizientes Spritzgießen zu entwickeln.

Der Systemintegrator International Industry Service UG (IIS) hat Schaltschrank und Verdrahtung neu aufgebaut und dabei Standard-Komponenten eingesetzt. Bild: Siemens


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen

Panduit geht mit einem neuen System an den Markt, mit dem sich Netzwerkkabel digital archivieren und dokumentieren lassen. Dazu nutzen Netzwerktechniker und -Installateure die voretikettierten Patch-Kabel und den dazu passenden Bluetooth-fähigen Handscanner des RapidID Network Mapping Systems.‣ weiterlesen

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Auf der letzten SPS-Messe präsentierte Kontron das neue Gerätemanagementsystem K-Port. Diese Ergänzung des noch jungen Susietec-Portfolios soll Anwendern helfen, IoT-Funktionen möglichst einfach auf ihre Automatisierungssysteme zu applizieren. Was das Tool leistet und wie es sich ins Software-Angebot des Hardware-Spezialisten einfügt.‣ weiterlesen