Die Technische Informationssysteme GmbH hat Mitte Oktober 2013 ihre neue Software für Fertigungsmanagement und Prozessverfolgung der Öffentlichkeit vorgestellt. Das mit dem Start der Kunststoffmesse K verfügbare System adressiert die Bedürfnisse von Kunststoff- und Spritzgussherstellern. Die Lösung zur Überwachung großer Maschinenparks lässt sich aber auch in anderen Branchen einsetzen, etwa in Automotive- und Medizinindustrie sowie in der diskreten Fertigung.
Übersichtliche Darstellung von Produktionskennzahlen mittels des neuen Production Monitors. Bild: T.I.G. Technische Informationssysteme GmbH
Auf der Kunststoffmesse K stellte der Softwareanbieter Technische Informationssysteme GmbH (T.I.G.) vom 16. bis 23. Oktober 2013 das Nachfolgesystem seiner Software ‚Manufacturing Manager‘ erstmals der Öffentlichkeit vor. Nach über zweieinhalb Jahren Entwicklungszeit startet parallel zu der Industrieausstellung die Vertriebsfreigabe und Markteinführung des grundlegend überarbeiteten Manufacturing Execution-Systems (MES). Den Produktnamen wird die Geschäftsführung des Software- und Beratungshauses erst anlässlich der offiziellen Präsentation auf der Messe in Düsseldorf und zum 20-jährigen Firmenjubiläum bekannt geben. Das Ziel bei der Entwicklung der neuen Lösung bestand darin, eine leistungsfähige Anwendung zu generieren, mit der mehrere hundert Maschinen vernetzt sowie Betriebs-, Produktions- und Prozessdaten erfasst, visualisiert und ausgewertet werden können. Somit kann die Produktion in mehreren Hallen mit nur einer installierten Systeminstanz gesteuert beziehungsweise überwacht werden. Dazu wurde die Plattform der neuen Produktgeneration auf aktuelle Microsoft-Technologie migriert; das Unternehmen setzt dabei auf .NET, C“, Windows Presentation Foundation (WPF) und Windows Communication Foundation (WCF). Gleichzeitig wurde die Lösung um neue Funktionen für Rückverfolgbarkeit und Simulation erweitert. Im Fokus stand neben der Überarbeitung der Systemarchitektur auch die Entwicklung einer neuen Bedienoberfläche sowie ein einfacher Installationsprozess. Um Daten per Smartphone oder Tablet-PC abzurufen, werden Cloud- und Webanwendungen unterstützt.
Die Traceability-Funktionen der Software gestatten dem Anwender nun, produktionsrelevante Informationen bis zu jedem einzelnen hergestellten Produkt zurückzuverfolgen. Speziell in der Medizin- und Automotive-Industrie entwickelt sich dies immer mehr zur Notwendigkeit. Im Falle einer Produktrückrufaktion stehen die benötigten Daten so im System zur Qualifizierung ‚auf Knopfdruck‘ zur Verfügung. Die Erfassung und Auswertung der Maschinendaten erfolgt in Echtzeit. Dies ermöglicht es, auf Änderungen im Produktionsablauf zeitnah zu reagieren. Wichtige unternehmerische Entscheidungen können auf diese Weise umgehend anhand konkreter Zahlen getroffen werden. In den Modulen ‚Planning‘ und ‚Monitoring‘ wurde zusätzlich die Funktion der Energieoptimierung aufgenommen, damit Einsparungen auch unter Berücksichtigung des Ressourcenverbrauchs umgesetzt werden können. In Kooperation mit den Spritzgießmaschinen-Herstellern Engel, Haitian, Kraussmaffei und Sumitomo Demag wurden Funktionen entwickelt, um das Arbeiten auf der Automatisierungsebene komfortabler zu gestalten: Im Setup Viewer und Änderungslogbuch kann zum Beispiel online nachgesehen werden, wann und wo Änderungen der Sollwerte an den Maschinensteuerungen durchgeführt wurden. Außerdem verfügt die Software über selbstlernende Prozessparameter und Alarme: Werden von der Maschine Werte oder Warnungen an das MES übermittelt, die bisher noch nicht definiert oder bekannt waren, dann vergibt die Lösung neue Prozess- und Alarmdefinitionen. Diese automatisch angelegten Parameter können bei Bedarf vom Anwender bearbeitet werden.
Der Optimierungs- und Simulationsalgorithmus verplant Aufträge nach verschiedenen Kriterein. Bild: T.I.G Technische Informatinssysteme GmbH
Fertigungssimulation nach verschiedenen Kriterien
Der ebenfalls neu entwicklte ‚Optimizer‘ dient dazu, Produktionsaufträge nach Kriterien wie Energiekosten der Produktionseinrichtung, Rüstzeiten, Lagerhaltung oder Termintreue zu optimieren und zu verplanen. Dazu kommt ein parametrierbarer Optimierungs- und Simulationsalgorithmus zum Einsatz, der seine Ergebnisse direkt in der grafischen Plantafel visualisiert. Je nach Fertigungsphilosophie kann mit der Software kosten-, energie-, rüstzeiten-, oder durchlaufzeitenoptimiert gefertigt werden. Anhand von Kennzahlen können die Optimierungsergebnisse anschließend in Form eines ‚Key Performance Index‘ (KPI) auf ihre Güte hin verglichen werden. Die Funktion dient dazu, Produktionskosten durch das Ermitteln von Effizienzpotenzial zu senken und so die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Gleichzetig erhält der Produzent ein Werkzeug an die Hand, um auf kurzfristige Nachfrage- und Ressourcenschwankungen in Echtzeit reagieren zu können.
Das Unternehmen stellt die neue Lösung live auf der K 2013 auf den Ständen seiner Partner Hahn Enersave in Halle 11/G63, Haitian in Halle 15/A41, KraussMaffei in Halle 15/C24 sowie Sumitomo Demag in Halle 15/D22 vor. Mit der neuen Produktgeneration startet der Anbieter auch den OEM-Vertrieb mit dem Spritzgussmaschinenhersteller Engel als Reseller. Bis dato wurden Projekte immer direkt mit Endkunden des Softwarehauses abgewickelt. Engel bietet das MES als Add-on zu seinen Maschinen unter dem Namen e-factory 2 ‚powered by T.I.G.‘ auf der K 2013 in Halle 15, Stand B42 und C58 an.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
becosEPS – Enterprise Planning System
Make Lean Leaner
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
ANZEIGE
Whitepaper
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
MES HYDRA X Build your factory smart
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.