Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Hallenübergreifendes Produktionsmanagement

Die Technische Informationssysteme GmbH hat Mitte Oktober 2013 ihre neue Software für Fertigungsmanagement und Prozessverfolgung der Öffentlichkeit vorgestellt. Das mit dem Start der Kunststoffmesse K verfügbare System adressiert die Bedürfnisse von Kunststoff- und Spritzgussherstellern. Die Lösung zur Überwachung großer Maschinenparks lässt sich aber auch in anderen Branchen einsetzen, etwa in Automotive- und Medizinindustrie sowie in der diskreten Fertigung.



Übersichtliche Darstellung von Produktionskennzahlen mittels des neuen Production Monitors. Bild: T.I.G. Technische Informationssysteme GmbH

Auf der Kunststoffmesse K stellte der Softwareanbieter Technische Informationssysteme GmbH (T.I.G.) vom 16. bis 23. Oktober 2013 das Nachfolgesystem seiner Software ‚Manufacturing Manager‘ erstmals der Öffentlichkeit vor. Nach über zweieinhalb Jahren Entwicklungszeit startet parallel zu der Industrieausstellung die Vertriebsfreigabe und Markteinführung des grundlegend überarbeiteten Manufacturing Execution-Systems (MES). Den Produktnamen wird die Geschäftsführung des Software- und Beratungshauses erst anlässlich der offiziellen Präsentation auf der Messe in Düsseldorf und zum 20-jährigen Firmenjubiläum bekannt geben. Das Ziel bei der Entwicklung der neuen Lösung bestand darin, eine leistungsfähige Anwendung zu generieren, mit der mehrere hundert Maschinen vernetzt sowie Betriebs-, Produktions- und Prozessdaten erfasst, visualisiert und ausgewertet werden können. Somit kann die Produktion in mehreren Hallen mit nur einer installierten Systeminstanz gesteuert beziehungsweise überwacht werden. Dazu wurde die Plattform der neuen Produktgeneration auf aktuelle Microsoft-Technologie migriert; das Unternehmen setzt dabei auf .NET, C“, Windows Presentation Foundation (WPF) und Windows Communication Foundation (WCF). Gleichzeitig wurde die Lösung um neue Funktionen für Rückverfolgbarkeit und Simulation erweitert. Im Fokus stand neben der Überarbeitung der Systemarchitektur auch die Entwicklung einer neuen Bedienoberfläche sowie ein einfacher Installationsprozess. Um Daten per Smartphone oder Tablet-PC abzurufen, werden Cloud- und Webanwendungen unterstützt.

Neue Funktionen für Rückverfolgung und Alarme

Die Traceability-Funktionen der Software gestatten dem Anwender nun, produktionsrelevante Informationen bis zu jedem einzelnen hergestellten Produkt zurückzuverfolgen. Speziell in der Medizin- und Automotive-Industrie entwickelt sich dies immer mehr zur Notwendigkeit. Im Falle einer Produktrückrufaktion stehen die benötigten Daten so im System zur Qualifizierung ‚auf Knopfdruck‘ zur Verfügung. Die Erfassung und Auswertung der Maschinendaten erfolgt in Echtzeit. Dies ermöglicht es, auf Änderungen im Produktionsablauf zeitnah zu reagieren. Wichtige unternehmerische Entscheidungen können auf diese Weise umgehend anhand konkreter Zahlen getroffen werden. In den Modulen ‚Planning‘ und ‚Monitoring‘ wurde zusätzlich die Funktion der Energieoptimierung aufgenommen, damit Einsparungen auch unter Berücksichtigung des Ressourcenverbrauchs umgesetzt werden können. In Kooperation mit den Spritzgießmaschinen-Herstellern Engel, Haitian, Kraussmaffei und Sumitomo Demag wurden Funktionen entwickelt, um das Arbeiten auf der Automatisierungsebene komfortabler zu gestalten: Im Setup Viewer und Änderungslogbuch kann zum Beispiel online nachgesehen werden, wann und wo Änderungen der Sollwerte an den Maschinensteuerungen durchgeführt wurden. Außerdem verfügt die Software über selbstlernende Prozessparameter und Alarme: Werden von der Maschine Werte oder Warnungen an das MES übermittelt, die bisher noch nicht definiert oder bekannt waren, dann vergibt die Lösung neue Prozess- und Alarmdefinitionen. Diese automatisch angelegten Parameter können bei Bedarf vom Anwender bearbeitet werden.



Der Optimierungs- und Simulationsalgorithmus verplant Aufträge nach verschiedenen Kriterein. Bild: T.I.G Technische Informatinssysteme GmbH

Fertigungssimulation nach verschiedenen Kriterien

Der ebenfalls neu entwicklte ‚Optimizer‘ dient dazu, Produktionsaufträge nach Kriterien wie Energiekosten der Produktionseinrichtung, Rüstzeiten, Lagerhaltung oder Termintreue zu optimieren und zu verplanen. Dazu kommt ein parametrierbarer Optimierungs- und Simulationsalgorithmus zum Einsatz, der seine Ergebnisse direkt in der grafischen Plantafel visualisiert. Je nach Fertigungsphilosophie kann mit der Software kosten-, energie-, rüstzeiten-, oder durchlaufzeitenoptimiert gefertigt werden. Anhand von Kennzahlen können die Optimierungsergebnisse anschließend in Form eines ‚Key Performance Index‘ (KPI) auf ihre Güte hin verglichen werden. Die Funktion dient dazu, Produktionskosten durch das Ermitteln von Effizienzpotenzial zu senken und so die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Gleichzetig erhält der Produzent ein Werkzeug an die Hand, um auf kurzfristige Nachfrage- und Ressourcenschwankungen in Echtzeit reagieren zu können.

OEM-Vertrieb als neues Geschäftsmodell

Das Unternehmen stellt die neue Lösung live auf der K 2013 auf den Ständen seiner Partner Hahn Enersave in Halle 11/G63, Haitian in Halle 15/A41, KraussMaffei in Halle 15/C24 sowie Sumitomo Demag in Halle 15/D22 vor. Mit der neuen Produktgeneration startet der Anbieter auch den OEM-Vertrieb mit dem Spritzgussmaschinenhersteller Engel als Reseller. Bis dato wurden Projekte immer direkt mit Endkunden des Softwarehauses abgewickelt. Engel bietet das MES als Add-on zu seinen Maschinen unter dem Namen e-factory 2 ‚powered by T.I.G.‘ auf der K 2013 in Halle 15, Stand B42 und C58 an.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen