Energieeffizienz ist auch in der Industrie ein wichtiges Thema. Unter anderem bei Druckluftanlagen, Werkzeugmaschinen, IT-Systemen sowie Klimatechnik und Gebäudeautomatisierung spielt Energieeffizienz eine zentrale Rolle. Intelligente Automatisierungstechnik entwickelt sich dabei zum entscheidenden Baustein der Maßnahmen für mehr Energieeffizienz.
Bild: Festo
Energieeffizienz ist der Schlüssel für erhöhte Produktivität, sinkende Kosten und nachhaltige Ressourcenschonung. Deshalb beschäftigt sich das Unternehmen Festo seit Jahren mit dem Thema Effizienz. Der Anbieter von Automatisierungslösungen stellt eine möglichst optimale Energieausnutzung von Maschinen und Anlagen in den Fokus: Vom Engagement in der Forschung über die Rahmenbedingungen in der Produktion bis hin zu Produkten und Lösungen, die die steigenden Effizeinzanforderungen der Abnehmer erfüllen. Sämtliche Energieeffizienz-Bestrebungen werden dabei nach dem Vier-Säulen-Modell umgesetzt, damit die nachfolgenden Maßnahmen die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens unterstützen und eine nachhaltige Unternehmenskultur ermöglichen. Denn auch die Unternehmenskultur muss sich wechselnden Herausforderungen stets flexibel anpassen können. Dadurch lassen sich Prozessoptimierungen in Bezug auf Energie- und Ressourceneffizienz leichter realisieren. Um solche Veränderungen konsequent umzusetzen, verankert sie das Unternehmen strategisch in Organisation und Prozessen.
Schon früh wurden in beiden deutschen Festo-Werken, in Esslingen-Berkheim und in Rohrbach, Umweltmanagementsysteme implementiert. Im Jahre 2004 fiel die Entscheidung, auch in den internationalen Produktionswerken Umweltmanagementsysteme zu integrieren. Für seine Aktivitäten im Bereich Umweltschutz erhielt das Unternehmen bereits zwei Umweltpreise: Zum einen den ‚Energy Efficiency Award 2008‘, verliehen durch die Deutsche Energie-Agentur GmbH (Dena) für den energieeffizienten Neubau zur Werkserweiterung am Standort Rohrbach. Zum anderen den Umwelttechnikpreis 2009 in der Kategorie ‚Mess-, Steuer- und Regelungstechnik‘, verliehen durch das Umweltministerium Baden-Württemberg für den Festo Energy Saving Service. Dieser Lösungsansatz bietet Druckluft-Anwendern ein maßgeschneidertes Dienstleistungsprogramm zur Ermittlung und bestmöglichen Ausschöpfung von Druckluft-Einsparpotenzialen. Dabei erfolgt die Druckluftqualitäts- und verbrauchsanalyse durch ein Diagnosegerät sowie eine Leckageortung mit einem Ultraschalldetektor. Währenddessen kann die Produktion ungestört fortgesetzt werden denn die Erfassung kann im laufenden Betrieb durchgeführt werden.
Umweltmanagement bedeutet für das Unternehmen auch, dass sich die Mitarbeiter in einem Arbeitskreis Umweltmanagement dem Thema energieeffiziente und ressourcenschonende Produktion annehmen. Verantwortliche und Mitarbeiter verfolgen gemeinsam bereichsbezogene Umweltindikatoren und erarbeiten Problemlösungen. Dabei wird sowohl der ökologische als auch der ökonomischen Nutzen potenzieller Maßnahmen berücksichtigt, denn beides kann zu Kosteneinsparungen führen. Nach der Umsetzung von Projekten werden Erfahrungen aus der Praxis im Arbeitskreis ausgetauscht und bereichsübergreifende Maßnahmen und Ziele diskutiert.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
IIoT in Stahl Service Centern
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Work-in-Process-Management in S/4HANA
becosEPS – Enterprise Planning System
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Videos
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.