Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Funktechnologie in der Papierherstellung

Bindeglied zwischen Produktion und Intralogistik

Um den Kreislauf zwischen Lieferanten, Produzenten und Kunden kostengünstig und effektiv zu gestalten, setzt der Papierhersteller Technocell Dekor RFID-Technologie ein. Zur Kennzeichnung tonnenschwerer Papierrollen kommt dabei eine Kombination aus Funketikett und mobilem Schreibgerät zum Einsatz.

Seit fast 2.000 Jahren nutzen die Menschen eines der vielseitigsten Medien der Welt – das Papier. Das zu der 1895 gegründeten Felix Schoeller Gruppe gehörende Unternehmen Technocell Dekor produziert als Weltmarktführer qualitativ hochwertige Dekorpapiere zum Beispiel für die Möbelindustrie. In der Unternehmenszentrale in Osnabrück führt man die Papierherstellung heute mit modernen Methoden fort und trägt so der Vielseitigkeit dieses Materials Rechnung. Das Unternehmen mit acht Produktionsstandorten legt hohen Wert auf Qualität und Service sowie die Optimierung der Prozesse in Logistik und Produktion. Den Kreislauf zwischen Lieferanten, Produzenten und Kunden kostengünstig und zeitlich effektiv zu gestalten, ist dabei häufig eine komplexe logistische Aufgabenstellung. „Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, haben wir in der Holzwerkstoffindustrie zunächst gemeinsam mit Dekorpapierkunden die Identifikation der Papierrolle per RFID eingeführt“, erklärt Frank Meyer-Niehoff, Geschäftsführer des Systemintegrators Felix Schoeller Supply Chain Technologies (FST), einer vollständigen Tochter der Felix Schoeller Gruppe.

Kennzeichnung durch Hülsen mit Hochfrequenz-Tag

Das Papier wird dazu beim Produzenten Technocell Dekor auf eine vom Hülsenhersteller bereitgestellte Hartpapierhülse aufgerollt, die bereits mit einem RFID-Tag ausgestattet ist. FST und Technocell Dekor entschieden sich bereits in einer frühen Projektphase für die Zusammenarbeit mit dem Hülsenlieferanten Paul & Co GmbH & Co KG, der als erstes Unternehmen am Markt mit einem Ultrahochfrequenz-Tag (UHF) ausgestattete Hülsen zur Verfügung stellen konnte. „Durch die ‚getaggten‘ Hülsen konnten wir die logistischen Prozesse vom Lieferanten zum Kunden unterstützen“, führt Meyer-Niehoff aus. Nach der Verpackung wird der Tag mit allen wichtigen Informationen wie Rollennummer, Kundenrollennummer und Tag-ID beschrieben. Die eindeutige Identifizierung sollte vor allem eine Verbesserung der Verladekontrolle unterstützen, gleichzeitig konnten so die logistischen Prozesse auch für Kunden des Unternehmens erleichtert werden. Durch die klare Zuordnung jeder Rolle ließ sich nicht nur die Entladekontrolle im Betrieb verbessern, sondern auch die Zuordnung des Lagerplatzes erheblich einfacher steuern. Auch der Einsatz der Rolle in der Weiterverarbeitung kann durch die funkgestützte Datenerfassung automatisiert und damit vereinfacht werden.

Mobilgerät verbindet interne und externe Logistik

Die Kennzeichnung der Rollen mit Funketiketten war nur der Anfang einer weit reichenden Systemumstellung. „Es lag für uns nahe, nun auch nach einer Lösung zur Steigerung der innerbetrieblichen Effizienz zu suchen“, erläutert Meyer-Niehoff. Zur Optimierung des Materialflusses wollten die Verantwortlichen bei Technocell Dekor ein Handheld einsetzen, der das Beschreiben des Funketiketts bereits während der Produktion ermöglicht. Aufgrund seiner großen Lesereichweite und seiner besonders tiefen Durchdringung von in diesem Fall tonnenschweren Papierrollen kam das mobile Terminal Skeye.integral UHF des Anbieters Höft & Wessel zum Einsatz. „Unser mobiles Terminal konnte sich nach intensiven Tests durch den Realisierungspartner FST mit Handhelds von verschiedensten Herstellern durchsetzen“, erklärt Malte Gerber vom Systemanbieter Höft & Wessel AG.

Selbst der hohe Pigmentanteil im Papier und die Lage des Transponders im Umfang der Hülse stellen das Mobilgerät vor keine Probleme. „Das Gerät ist technisch optimal ausgestattet, um unseren Ansprüchen gerecht zu werden“, erläutert Meyer-Niehoff. Nachdem die ersten RFID-Anwendungen bei Technocell Dekor in Betrieb gegangen waren, gewöhnten sich die Mitarbeiter schnell an das leicht zu bedienende Gerät. „Mit dem Skeye.integral UHF können wir die Rolle nun direkt nach der Aufrollung beschreiben und so auch die Verpackungsmaschine und den Etikettendruck ansteuern“, beschreibt Meyer-Niehoff den Vorteil des Handhelds. Dieser bei Technocell Dekor ‚Taufe‘ genannte Vorgang verbindet so Produktion und Logistik direkt durch RFID. Die Daten werden via WLAN aus dem Betriebsdaten-Erfassungs-System der Schoeller Gruppe ausgelesen und nach jedem Beschreiben wieder in das System zurückgemeldet. Der Systemintegrator FST übernahm die Anbindung an das Betriebsdatenerfassungssystem (BDE) des Unternehmens.

Vernetzung ist das Ziel für die Zukunft

Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Projekt blicken die Verantwortlichen bei FST bereits weiter in die Zukunft: „Unser Ziel ist die möglichst flächendeckende und effektive Vernetzung von Lieferanten, Produzenten und Kunden“, erklärt der Geschäftsführer. Nach Angaben von Gerber plant auch der Systemanbieter, über das Projekt hinaus bei Technocell Dekor weiter mit FST an Ansätzen zur Optimierung logistischer Prozesse in der Holzwerkstoff- und Papier verarbeitenden Industrie zu arbeiten, in denen RFID-Geräte zum Einsatz kommen können.


Das könnte Sie auch interessieren:

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen