Beitrag drucken

Flexible Produktions- und Kapazitätsplanung

Auf Marktschwankungen schnell reagieren

Um Produktions- und Kapazitätsplanung effizienter zu gestalten, setzt Infineon seit 2011 ein Simulationsmodell ein, das Planungsprozesse automatisch an veränderte Anforderungen anpasst. Auf dieser Grundlage wurde der Planungsaufwand um 30 Prozent gesenkt und ein kollaborativer, auf Szenarien basierender Entscheidungsprozess eingeführt.

Bild: JDA Technologies

Die Infineon Technologies AG ist ein weltweit führender Hersteller von Halbleiter- und Systemlösungen für Automotive-, Industrieelektronik-, Chipkarten- und Sicherheitsanwendungen. Mit 17.500 Patenten und 26.500 Mitarbeitern bedient das Unternehmen drei zentrale Bedürfnisse moderner Gesellschaften: Energieeffizienz, Mobilität und Sicherheit. Neben dem Hauptsitz in Neubiberg betreibt der Technologiekonzern zwölf Produktionsstätten und weitere Standorte in zahlreichen europäischen Ländern und auf allen Kontinenten. Um in der Planung und Fertigung besser auf marktbedingte Schwankungen der Nachfrage sowie auf unvorhersehbare Einflüsse reagieren zu können, hat sich Infineon 2010 dafür entschieden, seine Supply Chain Management-Lösung von JDA um ein Modul für Sales and Operations Planning (S&OP) zu ergänzen.

Krise zeigt Planungsdefizite auf

„Die Krise 2009 war der entscheidende Wendepunkt“, schildert Andreas Mätzler, Senior Director Corporate Supply Chain bei Infineon. „Wie viele andere Hightech-Unternehmen waren wir mit massiven Marktschwankungen konfrontiert – in einer Geschwindigkeit, die wir zwar operativ gerade noch beherrschen konnten, auf die wir planungstechnisch aber nicht adäquat reagieren konnten.“ Doch es war nicht nur die Software, welche Inflexibilität und mangelnde Planungsgeschwindigkeit bedingte, die Prozesse waren das Problem. Darum hat das Unternehmen 2010 ein Prozess-Reengineering durchgeführt. „Planungsprozesse, die vier bis fünf Wochen dauern, bis sie entscheidungsrelevante Ergebnisse konsistent und in sich schlüssig liefern, konnten wir uns in einem hochvolatilen Markt nicht mehr leisten“, sagt Mätzler. „Vielmehr brauchten wir flexible Prozesse, um auf allen Planungsebenen und in allen Unternehmensbereichen schnellstmöglich auf Marktveränderungen reagieren zu können.“

Umfassende Simulation von Absatz bis Fertigungsfähigkeit

Als Ergebnis des Reengineering stand dann fest: ohne eine S&OP-Software geht es nicht. Allerdings deckte die damalige Lösung diesen Bedarf nicht ab. Noch im selben Jahr testete der Technologiekonzern verschiedene S&OP-Lösungen. Das Unternehmen strebte flexible Planungsprozesse an, die sich am tatsächlichen Bedarf und an den benötigten Kapazitäten ausrichten. Eine wichtige funktionale Anforderung stellte die Verbindung von Volumenplanung und Fertigungsfähigkeit dar. „Wir haben uns letztendlich für JDA entschieden, weil der Anbieter die besten Ansätze in diesem Bereich gezeigt hat“, begründet Andreas Mätzler seine Wahl. „Außerdem kennt JDA unsere Branche sehr gut und hat verstanden, worauf es uns ankommt.“ In nur sechs Monaten entwickelten der Softwareanbieter und Infineon gemeinsam einen digitalen ‚Würfel‘, der als multidimensionales Simulationsmodell sämtliche Planungsdimensionen umfasst, darunter Absatzprognosen, Nachfrage, Produktionskapazitäten, Preisgestaltung und Umsätze. Die Besonderheit der dabei eingesetzten ‚Rough Cut Capacity Planning‘-Funktionalität (RCCP) besteht darin, dass sich die Kennzahlen aller Simulationsbereiche anpassen, sobald sich die Basiswerte auf einer Seite ändern. So kann Infineon nicht nur Forecasts und Prozesse auf Nachfrageseite im S&OP-Prozess abbilden, sondern auch die gesamte Herstellungskette modellieren. „Früher hat es Wochen gedauert, diese Prozessschritte abzustimmen“, so Mätzler. „Heute sind die Änderungen auf allen Ebenen der Planung und in allen Unternehmensbereichen sofort online ersichtlich. Ein unschätzbarer Vorteil, der auf der Verknüpfung aller Planungselemente beruht.“

Cloudbasierte Entwicklungsumgebung

Innerhalb eines Jahres wurde das gemeinsam erarbeitete Konzept umgesetzt und JDA S&OP im Rahmen eines zweiphasigen Rollout implementiert. Demand-seitig deckt die Lösung die Anforderungen des Halbleiterherstellers seit November 2012 ab, die RCCP-Funktionalität kam im März 2013 hinzu. Daneben kommen im Unternehmen seit langem die Module JDA Factory Planner für Produktionsplanung und Terminierung, JDA Supply Chain Planner zum Aufbau einer global synchronisierten, flexiblen Lieferkette und JDA Order Promiser für die Auftragsterminzusage zum Einsatz. Mit der integrierten Lösungssuite kann Infineon zuverlässige Bedarfsprognosen und entsprechende Produktionspläne auf Basis aussagekräftiger Daten zeitnah erstellen. „Dass alle am Projekt Beteiligten im Rahmen des JDA Cloud Launch-Konzepts für einige Monate in einer webbasierten Entwicklungsumgebung an derselben Lösung gearbeitet haben, hat die Implementierung der Software beschleunigt und die Qualität der Prozesse erheblich gesteigert“, sagt Supply Chain-Fachmann Mätzler.


Das könnte Sie auch interessieren:

Für die 3D-Druckmesse Formnext im November 2023 sucht Veranstalterin Mesago noch Sprecher. Anwender können sich bis Ende Juni mit ihren Beiträgen vorstellen. Hintergrund ist das überarbeitete Messekonzept, in dem drei Vortragsbühnen für intensiveren Austausch zwischen Anbietern und Anwendern sorgen sollen.‣ weiterlesen

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen