Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Flexibel agieren in Konzernstrukturen

Viele mittelständische Betriebe sind bereits in übergeordnete Konzernstrukturen eingebunden. Dabei gilt es, das Tochterunternehmen in die Softwarelandschaft der Konzernmutter einzubinden, ohne negativen Einfluss auf Innovationskraft und Flexibilität auszuüben. Der richtige Mix aus Standardsoftware und Individuallösung kann helfen, Konflikte zwischen 'Mutter' und 'Tochter' zu vermeiden.

Bild: GIS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung GmbH

Eine Vielzahl mittelständischer Unternehmen ist heute in größere Konzernstrukturen eingebunden. Auch wenn die Außendarstellung des Einzelunternehmens, beispielsweise im Web-Auftritt, oftmals Eigenständigkeit suggeriert, können intern zahlreiche Restriktionen durch das jeweilige Mutterunternehmen existieren. Dabei steht dem tendenziell statischen Anliegen der ‚Mutter‘, umfassende Kontrolle über Ihre ‚Töchter‘ auszuüben, das agile Interesse des Tochterunternehmens gegenüber, etwa um im Betrieb vorhandene Expertise in ihrem Geschäftszweig flexibel einsetzen und ausbauen zu können. Dabei könnte die Innovationskraft der Tochterunternehmen der Konzernmutter durchaus von Nutzen sein. In Branchen mit hohem Innovationsdruck gründen Konzerne zunehmend Gesellschaften aus oder übernehmen Unternehmen. In heterogenen Unternehmenslandschaften sind die Anforderungen der unterschiedlichen Betriebsteile an ihre Unternehmenssoftware jedoch mitunter grundverschieden.

Andere Branchen, gleiche Herausforderungen

Veränderte Anforderungen in neu erschlossenen Geschäftsfeldern umzusetzen, ist eine branchenübergreifende Herausforderung, der im Bereich der Fertigungsindustrie, aber auch bei Dienstleistungsprodukten zu begegnen ist. Ein Anbieter, der im Endkundengeschäftsbereich (B2C) gut aufgestellt ist, aber seinen Geschäftsanteil im Business-to-Business-Bereich (B2B) vergrößern möchte, wird diese Sparte in der Regel organisatorisch ausgliedern oder ihr zumindest mehr Eigenständigkeit einräumen. Die Frage, ob diese Strategie auch auf die Gestaltung der Geschäftsprozesse übertragen wird, ist dabei von Bedeutung. Die legale Erwartung des B2B-Bereichs ist die freie Gestaltung seiner neuen Produkte und der Markteintrittsstrategie; akzeptiert wäre auch die Notwendigkeit einer Gesamtkonsolidierung der B2B- und B2C-Finanzbereiche. Beschränkungen durch den Konzern sind unter Umständen beim Umsetzen dieser Bemühungen hinderlich, können aber auch nicht ignoriert werden.

Konfliktpotenzial frühzeitig erkennen

Bei unterschiedlichen Interessen von Konzern und Tochterunternehmen können Konflikte auf verschiedenen Ebenen entstehen. Unter Mitarbeitern kann Frustration entstehen, wenn der Neustart eines Geschäftszweiges oder Produktes keine neuen Ideen im Arbeitsprozess zulässt. Auf der Durchführungsebene, insbesondere bei der IT-Unterstützung, muss sichergestellt werden, dass die verfügbaren Software-Systeme die benötigte Flexibilität zur Umsetzung der erweiterten oder neuen Anforderungen aufweisen. Umgekehrt sind individuelle Lösungen in dieser Phase kostspielig und somit riskant, da bei einem neuen Geschäftszweig auch die Möglichkeit des Scheiterns einkalkuliert werden muss. Das Management schließlich steht vor der Herausforderung, die Unternehmensziele Konsolidierung und Produktivitätssteigerung miteinander in Einklang zu bringen. Sowohl die Regulierungs- und Konsolidierungsforderungen des Konzerns als auch die Autonomiewünsche des neuen Geschäftsbereichs lassen sich argumentativ untermauern oder anfechten – es gibt keinen Königsweg zur Konfliktbewältigung.

Unterstützung von kritischen Unternehmensprozessen

Die Lösungsfindung im Bereich der IT-Unterstützung kann jedoch durch einfache Regeln unterstützt werden. Zunächst gilt es, für standardisierbare, statische Prozesse eine konzernweite einheitliche Umsetzung in möglichst einer einzigen Systeminstanz zu erreichen. Dabei gehen übergeordnete Notwendigkeiten, die etwa durch Kostenbelange oder Kennzahlenbildung motiviert sind, Individualisierungswünschen vor. Gerade bei Fertigungsunternehmen ist diese ’strikte Standardisierung‘ weitgehend eingegrenzt auf Bereiche des Finanzwesens und der Beschaffung. Prozesse hingegen, die das Unternehmen vom Wettbewerb abgrenzen, müssen bestmöglich unterstützt werden. Sollte das durch strikte Standardisierung nicht möglich sein, kann eine Bereichsstandardisierung durchgeführt werden, die den folgenden acht Kriterien entsprechen sollte:

  1. Abdeckung der Bereichsanforderungen zu mindestens 80 Prozent
  2. Erfüllung üblicher IT-Standards hinsichtlich Sicherheit, Datensicherung und -wiederherstellung sowie Compliance-Vorgaben
  3. Hohe Individualisierbarkeit etwa in Form von Ergänzungen durch Apps oder releasefeste Individualprogrammierung
  4. Überschaubarer Investitionsumfang
  5. skalierbare Nutzeranzahl im Zweifel auch auf ‚Null‘, falls der neue Geschäftszweig eingestellt werden muss
  6. Planbarer Integrationsaufwand
  7. überschaubarer Schulungsaufwand durch hohe Benutzerfreundlichkeit
  8. Möglichkeit zur Integration in die ’strikten‘ Konzernprozesse

Die ‚letzte Meile‘ mit Individualsoftware schließen

In der Praxis werden bei der Ausgestaltung dieser Systeme oftmals die gleichen Maßstäbe angelegt, wie in Projekten zur Konsolidierung von gewachsenen, heterogenen Systemlandschaften. Dabei wird leider oft vergessen, wie wichtig für den Erfolg eines neuen Geschäftszweiges die Geschwindigkeit und die Akzeptanz der Softwarenutzer sind. Wenn die ‚letzte Meile‘ der geschäftskritischen Anforderungen nicht mit Standardsoftware abgedeckt werden kann, muss individualisierte Software eingesetzt werden.

Der Griff zu einer Cloud-Lösung kann dabei sinnvoller als die Umsetzung in Enterprise Resource Planning-System des Mutterkonzerns sein. Der Cloud-Bereich eröffnet Chancen, den beschriebenen Interessenskonflikt zu mildern, da viele der Systeme bereits hohen Ansprüchen genügen, etwa in Bereichen wie Datensicherheit und Compliance. Die Integration von ‚On-Premise‘ und Cloud-Systemen untersützen manche Hersteller zudem mit vorgefertigten Templates.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen