Die Feinplanung im industriellen Umfeld unterliegt in vielen Betrieben einer starken Dynamik. In den letzten Jahren ist der Trend zu erkennen, immer mehr Planungsaufgaben in das Manufacturing Execution-System zu verlagern. Zum einen ist hier die Datenbasis für eine Multiressourcenplanung oft die aktuellere und zum anderen sind Planungsmodule in der Werkhallen-IT nicht selten günstiger zu realisieren als im Enterprise Resource Planning-Umfeld. Da die Materialbedarfsplanung jedoch weiterhin zu den Kernaufgaben der Business-IT zählen dürfte, profitieren Planer meist deutlich von der Verzahnung beider Systeme bei klar umrissenen Verantwortlichkeiten.
Mit Funktionen zur Planung gegen endliche Ressourcen bieten viele Manufacturing Execution-Systeme umfassendere Feinplanungsmöglichkeiten, als sie gängige Unternehmenssysteme an Bord haben. Bild: GFOS mbH
Wer heute die Feinplanung innerhalb eines Manufacturing Execution-Systems (MES) abwickeln will, findet in aktuellen Lösungen häufig Funktionen zur Multiressourcenplanung vor, die von finiten oder endlichen Ressourcen bei Arbeitsplatz, Personal und Werkzeug ausgeht. Das Material ist eine weitere Ressource, die immer wieder intensiv diskutiert wird. Breiter Konsens besteht darin, dass die endliche Materialverfügbarkeit in jede Feinplanung einfließen sollte. Ob die Feinplanung innerhalb eines MES aber auch die Verwendung des Materials an sich planen sollte, also den klassischen Manufacturing Resources Planning-Lauf (MRP) durchführt, über diesen Punkt werden immer wieder – teilweise sehr hitzige – Diskussionen geführt. Ein MES muss im Rahmen seiner Planungsläufe die Rahmenbedingungen des für jeden Auftrag reservierten Materials kennen. Denn nur wenn der frühestmögliche Verwendungszeitpunkt bekannt ist, kann dieser in die Terminierung als Randbedingung einfließen.
Ein Arbeitsgang darf nicht eingeplant werden, bevor das benötigte Material bereitsteht. Gleichzeitig führt eine Veränderung des geplanten Verwendungszeitraums des Materials, also die Neuterminierung eines Arbeitsgangs, gegebenenfalls zu einer neuen Materialbedarfsplanung. Es werden also die möglichen Verwendungszeitpunkte neu ermittelt. Wird also Auftrag A durch die Feinplanung im MES vor Auftrag B gezogen, könnte das für Auftrag B reservierte Material auch schon für Auftrag A verwendet werden, womit sich der frühestmögliche Verwendungszeitpunkt des Materials für Auftrag A verändern könnte. Das verändert möglicherweise die Terminierung von Auftrag A. Im schlimmsten Fall erhält man über diese Arbeitsweise ein Art Ping Pong-Spiel zwischen der Enterprise Resource Planning-Anwendung (ERP) und dem MES. Dieses Argument spricht für die Materialplanung durch die produktionsnahe Software.
Primärbedarf auflösen
Soll das MES aber auch die Materialbedarfsplanung durchführen, müsste die Anwendung die Primärbedarfe mit Hilfe von Stücklisten in die Sekundärbedarfe auflösen und so den aktuell benötigten Materialbedarf an Einzelteilen, Unterbaugruppen und Baugruppen für die zu fertigenden Erzeugnisse ermitteln. Auf jeder Dispositionsstufe würde dann der ermittelte Bedarf dem Lagerbestand gegenübergestellt und der verbleibende Nettobedarf mit geplanten Fertigungsaufträgen und Einkaufsbestellungen abgeglichen. Auch wenn Stücklisten, Lagerverwaltung oder eine Materialbereitstellung zu den Standardmodulen eines MES gehören, hört bei der Verwaltung von Einkaufsbestellungen die Zuständigkeit eines MES auf. Dies ist eine Kompetenz des Wirtschaftssystems, in die sich ein MES auch nicht einmischen sollte. Zieht man an dieser Stelle die Grenze der Zuständigkeit, muss das Enterprise Resource Planning (ERP) auf Basis seiner Materialbedarfsplanung die Rahmendaten für die Verwendung des Materials innerhalb des MES vorgeben. Das sind die Zuordnung von Chargen zu Fertigungsaufträgen und darauf basierend die Berechnung des frühesten Verwendungszeitpunkts pro Material. Die Manufacturing-Lösung kann die geplanten Verwendungszeitpunkte jeder Charge sicherlich via Schnittstelle an das ERP übergeben, das die gesamte Materialbedarfsplanung neu anstoßen kann – notwendig ist dies allerdings nicht unbedingt.
KI „out of the box“ – Künstliche Intelligenz (KI) in der Smart Factory
Digitalisierung klingt kompliziert? Wir machen‘s einfach.
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
valantic – Produktionsplanung & -steuerung in Echtzeit mit der APS Software wayRTS
Digitale Fertigungsoptimierung für den Maschinen- und Anlagenbau
Make Lean Leaner
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Industriegüter-Vertrieb in Zeiten von Fachkräftemangel: Meistern Sie mit einem Produktkonfigurator Ihre Herausforderungen
ANZEIGE
Whitepaper
Sales & Operations Planning (S&OP) mit der waySuite: Optimal aufeinander abgestimmte Absatz-, Projekt-, Produktions- und Beschaffungsplanung mit der waySuite
Zaigler Maschinenbau GmbH – Neue Märkte mit Virtual Machining
Erfahren Sie in unserem E-Book mit dem Fokus auf den Maschinenbau & Anlagenbau, wie Sie mit dem way APS-System Ihre Supply Chain planen und steuern können.
Erste Schritte auf dem Weg zur Smart Factory - Wie Sie Daten und Abläufe richtig orchestrieren
eBook: 6 gute Gründe für eine Configure, Price, Quote-Lösung
ANZEIGE
Videos
Phoenix Contact & encoway: Individuelle Lösungen visuell und interaktiv konfigurieren
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.