Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Energieverbrauch von Robotern senken

Fertigungsbetriebe streben zunehmend danach, Energieeffizienz auch an robotergestützten Linien zu verbessern. Forscher des Fraunhofer IPA und des ISW der Universität Stuttgart arbeiten zurzeit an Methoden, die die Optimierung des Energieverbauchs von Robotern beim Entwurf von Fertigungszellen ermöglichen. So lassen sich Energieverbräuche bereits in der Planungsphase berücksichtigen und einstellen.




Links sind zwei Beispiele für die intuitive Planung von Roboterzellen-Layouts abgebildet. Rechts davon sind die Lösungen gegenübergestellt, die der am Fraunhofer IPA entwickelte Algorithmus errechnet hat. Bild: Fraunhofer IPA

Um Kosten einzusparen und den Forderungen von Endkunden sowie des Gesetzgebers nach einer energieeffizienten Fertigung nachzukommen, gerät der energieeffiziente Betrieb von Robotern immer mehr in den Fokus von Anlagenbetreibern. Doch die Planung von Roboterzellen und die Programmierung der Roboterbahn erfolgt heute in aller Regel aus Sicht einer vorgegebenen oder möglichst niedrigen Taktzeit. Der Aspekt der Energieeffizienz wird bisher wenig berücksichtigt. Einen Ansatz, um den Energieverbrauch von Robotern zu reduzieren, zeigt der Blick auf eine Robotersteuerung, die aus Industrierechner, Leistungsmodulen sowie Kühlelementen besteht: Unabhängig von der Bewegung des Roboters wird zum Betrieb des Industrierechners und der Kühlelemente elektrische Leistung umgesetzt. Somit kann der Energieverbrauch während Stillstandzeiten des Automaten reduziert werden, indem verschiedene Standby-Modi eingesetzt werden – zum Beispiel an Wochenenden, während Wartungspausen oder im laufenden Betrieb bei Wartezeiten im Takt der umgebenden Maschinen. Derartige Standby-Modi werden bereits von verschiedenen Herstellern angeboten.

Energieeffizienz von Roboterarbeitsplätzen

Was dem Anwender jedoch vielfach fehlt, sind Werkzeuge, die eine Auslegung der Roboterzelle nach Energieverbrauchsaspekten ermöglichen. In der Planungs- und Auslegungsphase einer Roboterzelle wird innerhalb einer Simulationsumgebung ein dreidimensionales Modell der Zelle und aller Komponenten erstellt. Der Anwender generiert ein Fahrprogramm, das aus einzelnen Fahrbefehlen besteht, für die unter anderem Ausgangs- und Endpunkt der Bewegung, die Fahrgeschwindigkeit und -beschleunigung und die Bahninterpolationsart festgelegt werden. Planungs- und Programmierwerkzeuge unterstützen beispielsweise die kollisionsfreie Bahnplanung, Erreichbarkeitsanalysen oder Taktzeitberechnungen. Die Forscher des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) sind einen Schritt weiter gegangen und haben ein Modul entwickelt, das den Energieverbrauch von Robotern während der Planungs- und Simulationsphase des Projekts simuliert und durch Methoden der Optimierung reduziert. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der Universität Stuttgart wurde im Rahmen des Forschungsprojekts ‚Monisimo – Monitoring, Simulation und Optimierung von Roboteranwendungen zur Steigerung der Energieeffizienz‘ ein Software-Baukasten entwickelt, der dem Anwender helfen soll, Roboter energiesparend einzusetzen.

Das Projekt wurde im Rahmen des Forschungsprogramms ‚Effiziente Produktion durch IKT‘ durch die Baden-Württemberg Stiftung GGmbH finanziert. Um die Leistungsaufnahme der Roboter zu senken, können neben dem Einsatz von Standby-Modi nun auch das Zellenlayout in frühen Planungsphasen energieoptimiert sowie das Fahrprogramm angepasst werden. Die Analyse dieser Ansätze erfordert zunächst ein Energieverbrauchsmodell des Roboters, das die Untersuchung der Leistungsaufnahme des Roboters ermöglicht. Zur Generierung des Modells werden zunächst die Energieverbräuche am realen Roboter ermittelt, wozu am Institut eine dedizierte Mess-Hardware eingesetzt wird. Durch eigens entwickelte Schnittstellen lässt sich parallel zu den Bewegungen des Roboters der Energieverbrauch protokollieren. Die gewonnenen Daten fließen dann zusammen mit weiteren technischen Eigenschaften des Roboters in ein Simulationsmodell ein, das in eine Offline-Programmierumgebung eingebunden werden kann. Für offline programmierte Roboterbewegungen lässt sich somit eine präzise Vorhersage des zu erwartenden Energieverbrauchs ermitteln.


Das könnte Sie auch interessieren:

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen