Beitrag drucken

Energiespeicher für die Industrie

„Den Nutzen praktisch aufzeigen“

Thomas Koch ist Inhaber der Energieberatung SDL in Engen und berät vor allem die Industrie zu Energieeffizienz-Projekten. Im Gespräch erläutert Koch den grundsätzlichen Nutzen von Energiespeichern für Industriebetriebe – und warum sich die Anschaffung in fast jedem Unternehmen rechnen kann.



Im Gespräch erläutert Thomas Koch den grundsätzlichen Nutzen von Energiespeichern für Industriebetriebe – und erklärt, warum er sich bei seinem eigenen Bauprojekt für einen ASD-Speicher entschieden hat. Bild: Energieberatung SDL
Herr Koch, für wie wichtig halten Sie Energie- und Stromspeicher?

Thomas Koch: Die Netze sind in den letzten Jahren immer weniger harmonisch und teilweise störanfälliger geworden. Jeder, der seine Kernprozesse für eine gewisse Zeit selbst versorgen kann, ist gut beraten. Deshalb werden Stromspeicher mit Blick auf die Versorgungssicherheit an Bedeutung gewinnen. Es geht darum, Kapazitäten zu schaffen, zu bündeln und auch miteinander zu verschalten. Solche Speicher werden, quasi als Backup-System, mittel- und langfristig definitiv immer wichtiger, um einen temporär erhöhten Bedarf ohne Weiteres schnell decken zu können.

Rechnet sich ein Energiespeicher?

Koch: Das ist eine Frage, die sich nur selten sofort mit ja oder nein beantworten lässt. Verhindert ein Stromspeicher den Ausfall einer Maschine oder einen größeren Schaden, rechnet er sich schon mit dem ersten Stromausfall. Ist ein solches Szenario nicht relevant, sprechen wir über längere Amortisationszeiten. Doch das passt ins Bild, denn die Unternehmen, die mit zwei Jahren statischer Amortisation kalkulieren, werden weniger. In zwei Jahren rechnet sich kaum eine größere Anschaffung, keine neue Produktionsanlage und kein Pkw. Um einen Stromspeicher wirtschaftlich zu beurteilen, benötigt man einen gesamtheitlichen Überblick. Also: wie sehen Stromabnahmeverhalten und Prozesse aus; wo geht es in den nächsten vier, fünf Jahren hin; wie entwickelt sich der Standort und vieles mehr. Grundsätzlich lässt sich in der Industrie der Nutzen eines Speichers meist recht praktisch aufzeigen. Oft aber eben erst, wenn man den Überblick über das Gesamtpaket hat.

Worin besteht der Nutzen von Energiespeichern konkret?

Koch: Da gibt es − insbesondere für die Industrie – viele handfeste Punkte: Die Möglichkeit selbst erzeugte Energie zu speichern, zu einem anderen Zeitpunkt zu nutzen und weniger Strom fremd einzukaufen, ist der erste Vorteil. Ein weiterer Nutzen ist im Peak Shaving zu sehen, also der Senkung von Lastspitzen mit der eigenen Energieversorgung. Der Hintergrund ist, dass die Leistungspreise, also Netznutzungsentgelte, nach Lastspitzen berechnet werden. Selbst wenn nur eine einzige höhere Leistungsspitze innerhalb eines 15-Minuten-Zeitraums erzeugt wird, muss der Abnehmer für die gesamte Abrechnungsperiode, meist das Kalenderjahr, einen höheren Preis entrichten. Vorteil drei betrifft die unterbrechungsfreie Stromversorgung, abgekürzt USV, wie sie viele IT-Anlagen erfordern. Das lässt sich in der Industrie mit einem geeigneten Speicher über die IT hinaus ausdehnen. Beispielsweise auf diejenigen Prozesse, bei denen eine Störung nicht akzeptabel ist oder gleich richtig viel Geld kostet.

Haben Sie dafür ein konkretes Beispiel?

Koch: Eine Spritzgussmaschine, bei der ein immenser Reinigungsaufwand entstünde, wenn der Strom mitten im Prozess ausfällt. Ein Stromspeicher kann sicherstellen, dass vorher definierte Anlagen eine bestimmte Zeit lang weiterlaufen.

Welche Vorteile fallen Ihnen noch ein?

Koch: Das Stichwort Regelenergie: Ist der Speicher voll und der Strom wird gerade nicht benötigt, lässt sich der Energieüberschuss als Regelenergie zur Verfügung stellen und verkaufen. Es gibt Dienstleister, die diese Regelenergie bündeln. Sie hat schließlich einen Marktwert. Last but not least ist ein wirtschaftlicher Vorteil, dass mit einem Speicher für Energie, die erneuerbar erzeugt wird, dauerhaft weniger bezahlt werden muss. Angesichts steigender Strompreise wird dieses Argument in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Und dann gibt es meist noch viele kleine Vorteile, die sich aus den individuellen Gegebenheiten am einzelnen Speicher-Einsatzort ergeben und ermitteln lassen. Es ist praktisch egal, in welchen Betrieb wir gehen, wir werden überall die Wirtschaftlichkeit von Energiespeichern aufzeigen können.



Mit der Steuerung Pacadu von ASD schadet der Defekt einer einzelnen Zelle nicht dem kompletten Verbund. Zudem lassen sich Batterien verschiedener Bauart und Güte in das System einbinden. Bild: Energieberatung SDL
Sie haben sich bei Ihrem eigenen Bauprojekt für die Speichertechnologie von ASD entschieden. Warum?

Koch: Der große Unterschied liegt in der von ASD entwickelten Speichersteuerung Pacadu. Damit entstehen hohe Freiheitsgrade in der Wahl und der Zusammenstellung der Batterien. Im Vergleich zu anderen Speichern ist es nicht mehr nötig, zwillingsgleiche Batterien erster Güte zu verbauen, sondern es lassen sich fast beliebige einbinden. Der Defekt einer einzelnen Zelle schadet nicht dem kompletten Verbund. Die Steuerung trägt deshalb dazu bei, dass die Systeme schneller preislich attraktiv werden. Der zweite bedeutende Vorteil, den der Pacadu bringt, ist die Skalierbarkeit: Das System lässt sich jederzeit und praktisch beliebig aufrüsten oder auch reduzieren. Diese Möglichkeit ist am Markt einzigartig, deshalb kommt für uns nur ein Pacadu-gesteuerter Stromspeicher in Frage.

Wie sieht das Projekt aus?
:

Koch: Wir errichten ein Gebäude ohne Keller, insgesamt über 500m2 auf zwei Ebenen, das wir selbst gewerblich und privat nutzen werden. Das Ganze ist als Vorzeigeobjekt gedacht und deshalb stand von Anfang an die Frage im Raum, welchen Autarkiegrad wir erreichen können. Die Zielsetzung ist, mit einer Photovoltaik-Anlage und einem Speicher auch im Winter genügend Energie zur Verfügung zu haben, die wir bei Bedarf aus dem Speicher abrufen. Wir werden mit dem KfW-40-Standard den gewerblich maximal förderfähigen Standard, der bei KfW-55 liegt, weit übertreffen. Der Spatenstich ist noch in diesem Jahr geplant.


Das könnte Sie auch interessieren:

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Gartner unter CEOs und leitenden Angestellten hat ergeben, dass künstliche Intelligenz (KI) die Top-Technologie ist, von der die Befragten glauben, dass sie ihre Branche in den nächsten drei Jahren erheblich beeinflussen wird. 21 Prozent der Studienteilnehmer geben dies an.‣ weiterlesen