Aufgrund ökonomischer und rechtlicher Anforderungen sind Unternehmen der Prozessindustrie zunehmend angehalten, weniger Energie zu verbrauchen sowie Emissionen zu verringern. Mit Softwarewerkzeugen zur Prozessoptimierung lassen sich Effizienzmaßnahmen – von der Anlagenkonstruktion bis zur Produktion – unterstützen, um Verbräuche zu senken und Profitmargen zu stabilisieren.
Bild: Aspentech Europe
Energieeffizienz ist zunehmend essentiell für einen nachhaltigen Geschäftsbetrieb. Die Reduktion von Energiekosten entwickelt sich daher auch bei vielen Herstellern der Prozessindustrie zu einer wichtigen betrieblichen Kenngröße. Auch vor dem Hintergrund des weltweit steigenden Energiebedarfs und strikteren Umweltgesetzgebungen in vielen Ländern steht zu erwarten, dass Unternehmensinitiativen zur Verbesserung der Energieeffizienz verstärkt vorangetrieben werden. Viele Raffinerien und Chemieunternehmen begreifen Energiemanagement allerdings zunächst als Projekt oder als nachrangige Aufgabe. Dabei sollte das Handlungsfeld integraler Teil des Anlagenbetriebs sein, damit Produktionsziele mit einem bestmöglichen Energieeinsatz erreicht werden können. Wird Energiemanagement erst als fortlaufende betriebswirtschaftliche Priorität betrachtet, lassen sich mit Visualisierung und Analyse der tatsächlichen Anlagenleistung in Echtzeit Energieverbrauch und Emissionen berechnen und Handlungsspielraum aufzeigen. Denn Energiekosten sind keine fixe Größe, sondern ein variabler Faktor, der sich auf Gewinnmargen und auf die Performance von Anlagen auswirken kann.
Ein vielversprechender Ansatz zur Kontrolle und Senkung von Energieausgaben kombiniert integrierte Prozesse mit Software für Prozessoptimierung. Können auf diese Weise Einsparungen erzielt werden, wirken sie sich positiv auf die Anlagenprofitabilität insgesamt aus. Das kann – vor allem bei geringen Margen – entscheidend zum wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens beitragen. Energie ist in der Prozessindustrie einer der größten Kostenblöcke, meist nur übertroffen von den Rohstoffausgaben. Zudem führen Änderungen der Herstellungsbedingungen, unterschiedliche Betriebsstrategien sowie mangelnde Kontrolle über unwirtschaftliche Prozesse zu einer deutlichen Varianz bei der Energieeffizienz von vielen Herstellungsprozessen. Programme für Energiemanagement können diese Energiekosten umfassend erfassen und darstellen. Viele Unternehmen hingegen agieren weiterhin nur punktuell, insbesondere wenn sie andere Prioritäten verfolgen. Eine ähnliche Situation erlebte die Prozessindustrie einst bei Gesundheits- und Sicherheitsstandards, die mittlerweile das wichtigste Element zum Schutz von Mitarbeitern und Anlagenequipment sind. Über die letzten Jahrzehnte wurden diese Standards kontinuierlich verschärft − sie werden jetzt als selbstverständlicher Bestandteil des Anlagenbetriebs betrachtet. Wird diese Entwicklung in der Prozessindustrie auf das Energiemanagement übertragen, muss jeder einzelne Prozessschritt auf seine Folgen für den Stromverbrauch überprüft werden. Dafür lässt sich das Energiemanagement einer Anlage in zwei Schlüsselbereiche aufteilen: die Reduzierung von Bedarf und Verbrauch im Produktionsprozess sowie die Reduzierung der Lieferkosten für die benötigte Energie. Beide Seiten dieser Gleichung sollten in diesem Sinne vom anfänglichen Planen der Arbeitsabläufe bis hin zu den Betriebsdetails der Anlage berücksichtigt werden. Um alle Abteilungen im Unternehmen in dieses Vorhaben einbinden zu können, gilt es jedoch, geeignete Werkzeuge und Methoden zu identifizieren.
Energiemanagement-Software kann Unternehmen dabei unterstützten, Produktionsanlagen energiesparend zu konstruieren, zu planen und zu betreiben. Beispiele aus der Praxis haben gezeigt, dass die Entwicklung von Prozessen auch unter Berücksichtigung der Zielgröße Energieeffizienz nicht kostspieliger werden muss. Denn energieoptimierte Prozesse benötigen häufig sowohl weniger warme Energieträger wie Dampf oder Kraftstoff als auch kalte Hilfsmittel wie Kühlwasser, Luftkühlung oder andere Kühlmittel. Folglich kann auch die nötige Versorgungstechnik, also Prozessheizungen, Wärmetauscher und Dampfkessel kleiner dimensioniert werden. Beschaffungs- und Betriebskosten fallen dementsprechend geringer aus. Softwareinvestitionen aus Kostengründen auszuschließen, kann sich vor diesem Hintergrund gerade für energieintensive Produktionsanlagen der Prozessindustrie, etwa Ölraffinerien, petrochemische Anlagen oder chemische Betriebe als Fehler erweisen. Zumal ein Gartner-Report für Energiemanagement ergab, dass Unternehmen jeder Größe ihre Kosten teils deutlich senken, wenn Softwarelösungen für Energieoptimierung integriert werden.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Work-in-Process-Management in S/4HANA
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Make Lean Leaner
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
becosEPS – Enterprise Planning System
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
Smart Factory Cloud Services
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.