Mit dem Vormarsch von IT-Technologien in Fabriken und Logistikketten gewinnen auch in diesem Bereich Rechenzentren und deren Energieverbrauch zunehmend an Bedeutung. Die meisten Rechenzentren arbeiten aber nicht energieeffizient und verbrauchen zu viel Strom. Vertiv stellt mit Energy Logic 2.0 ein Maßnahmenpaket vor, mit dem sich der Verbrauch optimieren lässt.
Bild: Vertiv
Stellen Sie sich vor, der Chef eines Unternehmens gibt bekannt, dass seine Mitarbeiter im Durchschnitt nur zehn Prozent ihrer Arbeit pro Tag erledigen. Das kling absurd, aber so ähnlich sieht es bei den IT-Infrastrukturen in Unternehmen aus. Dort sind zehn bis 15 prozentige Auslastungen bei Servern keine Seltenheit und gelten sogar als Normalzustand. Dieses Defizit lässt sich mit ganzheitlichen Maßnahmen für die Infrastruktur eines Rechenzentrums zur Erhöhung der Energieeffizienz eliminieren – zum Beispiel mit einer Lösung wie Energy Logic 2.0. Das zentrale Element dieses Regelwerkes ist der so genannte Kaskadeneffekt. Er beschreibt, wie sich in einem stufenartigen Prozess die Energieeinsparungen von einer stromsparenden Komponente zur nächsten zunehmend steigern lassen. Den größten Effekt bringen dabei Einsparungen bei den Verbrauchern, also dem IT-Equipment.
Komponenten
Obwohl die Servereffizienz in den letzten Jahren schon wesentlich gestiegen ist, besteht immer noch Aufholbedarf, denn auch die benötigte Rechenkapazität ist gewachsen. Serverprozessoren verbrauchen heute ähnlich viel Strom wie damals. Studien zeigen jedoch, dass Low-Power-Prozessoren die gleiche Leistung erbringen können wie herkömmliche Prozessoren.
Netzteile
Die durchschnittliche Effizienz von Servernetzteilen liegt bei schätzungsweisen 86,6 Prozent – möglich sind jedoch bis zu 93 Prozent. Da Server meist nur wenig ausgelastet sind, spielt vor allem die Effizienz in Teillast eine wesentliche Rolle.
Server
Das Strommanagement der Server bietet häufig ungenutzte Möglichkeiten, den Verbrauch im Rechenzentrum zu senken, denn Rechenzentren arbeiten selten bei voller Kapazität. Dies stellt ein Problem dar, denn ein Rechenzentrum, das nur 20 Prozent seiner Kapazitäten nutzt, verbraucht trotzdem 80 Prozent der Energie, das es bei voller Kapazität benötigen würde. Ein Server Power Management kann helfen, den Energieverbrauch von ungenutzten Serverkapazitäten zu reduzieren und dient zudem als längerfristige Strategie, um den Stromverbrauch der Server an die Lastveränderungen im Rechenzentrum anzupassen.
Heutige Rechenzentren haben oft noch einen siloartigen Aufbau mit einer Virtualisierung, die sich auf bestimmte Anwendungen beschränkt. Dieser Zustand ist vergleichbar mit einer fragmentierten Festplatte – der Nachteil: Leistung und Effizienz sind beeinträchtigt. Damit eine einheitliche Architektur der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) entstehen kann, müssen Regeln eingeführt werden, denen alle Systeme des Rechenzentrums unterliegen. Dann kann das Netzwerk als end-to-end-System von der IT geleitet werden, und die Ressourcen lassen sich in Übereinstimmung mit einem Gesamtkonzept einsetzen.
Virtualisierung
Virtualisierung ermöglicht die Konsolidierung von Servern auf sehr viel weniger Hardware und ermöglicht IT-Mitarbeitern, schneller auf einen sich verändernden Rechenbedarf zu reagieren. Diese Vorteile der Virtualisierung wurden weitestgehend erkannt und in einigen Rechenzentren eingeführt, doch in vielen Fällen könnte noch weiter gegangen werden.
Stromversorgung
Durch einen automatischen Bypass-Schalter in der unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) kann der energieintensive Umwandlungsprozess umgangen werden. Ist der Zustand im Rechenzentrum stabil oder der Netzstrom von hoher Qualität, bewirkt der Schalter, dass die USV den Strom nicht umwandelt. Falls sich der Zustand ändert oder der Strom nicht mehr die gewünschte Qualität aufweist, öffnet sich der Schalter und überträgt den Strom zurück in den Wechselrichter, sodass Abweichungen korrigiert werden können. Mit dieser Betriebsart liegt der Strombedarf unter zwei Prozent der Nennleistung.
Temperatur und Luftstrom
Die Steuerung von Temperatur, Feuchtigkeit und Luftstrom wurde in den vergangenen Jahren laufend verbessert. Insbesondere durch den Einsatz des Kaltgang-Warmgang-Prinzips, das die Mischung von heißer und kalter Luft verhindert, kann die Rücklufttemperatur der Kühleinheiten erhöht werden. Diese Steigerung kann – je nach Systemtyp – zu einer um 30 bis 38 Prozent höheren Kapazität der Kühleinheiten führen. Und spart so im Umkehrschluss beim Aufwand für die Kühlung.
Kühlsysteme
Kühlsysteme müssen im Volllastbetrieb, wie auch in Teillast effizient betrieben werden können. Dafür bieten elektronisch kommutierte (EC) Lüfter oder auch Antriebe mit Frequenzumrichtern gute Möglichkeiten, um die Effizienz der Kühleinheiten zu erhöhen. Sie können in bestehende und neue Kühleinheiten integriert werden und arbeiten mittels intelligenter Regelungsfunktion. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz von Kompressoren mit variabler Leistung für Direktverdampfungs (DX)- oder Kühlwassersysteme.
Auch der Wechsel von traditionellen Rechenzentrums-Leistungsdichten zu einer Struktur, die sehr viel höhere Dichten unterstützt, kann die Energieeffizienz erhöhen. Um das zu realisieren, werden Kühleinheiten seitlich an den Racks montiert und die Kühllasten von den traditionellen Umluftkühlgeräten auf diese Einheiten verschoben. Sie ziehen die heiße Luft direkt aus dem Warmgang und befördern kalte Luft in den Kaltgang. Indem die Kühlung näher an die Wärmequelle gebracht wird, reduziert sich die Lüfterleistung und die Kühlkosten werden gesenkt.
DCIM
Mit einer Software für Data Center Infrastructure Management (DCIM) können Daten aus IT- und anderen Anlage-Systemen gesammelt, konsolidiert und integriert werden. Dies liefert einen zentralisierten Echtzeit-Überblick über alle Aktivitäten, der dabei hilft, Effizienz, Kapazität und Verfügbarkeit eines Rechenzentrums zu optimieren. So lässt sich zum Beispiel automatisch ein Alarm auslösen, wenn sich der Ist-Zustand außerhalb des vorab definierten Bereichs befindet. Ungenutzte Serverkapazitäten können identifiziert und beseitigt werden.
Bis zu 70 Prozent sparen
Die genannten Maßnahmen beziehungsweise Lösungen sind für jeden Typ von Rechenzentrum geeignet und können ohne erhöhtes Ausfallrisiko implementiert werden. Mit ihrer systematischen Anwendung können insgesamt mehr als 70 Prozent des Energieverbrauchs gegenüber einem konventionellen Rechenzentrum eingespart werden. Dem sinnvollen Wachstum eines Rechenzentrums steht damit nichts mehr entgegen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
IIoT in Stahl Service Centern
Make Lean Leaner
becosEPS – Enterprise Planning System
ANZEIGE
Whitepaper
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Smart Factory Cloud Services
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.