Beitrag drucken

Energiemanagement beim Wälzlager-Produzenten

Energieverbrauch 'Beyond Zero'

'Beyond Zero' heißt eine Initiative beim Wälzlagerhersteller SKF, deren Inhalt die ökologische Nachhaltigkeit ist. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu reduzieren und die ökologische Entlastung zu unterstützen. Dies soll unter anderem mit Hilfe eines skalierbaren Energiemanagementsystems gelingen, das Energie- und Prozesswerte erfasst und auswertet. So lässt sich darstellen, wo Handlungsbedarf besteht und in welchem Umfang Effizienzmaßnahmen – jenseits einer gedachten 'Nulllinie' – greifen.

Bild: Siemens

Die Unternehmensgeschichte der SKF GmbH in Schweinfurt zeigt seit der Gründung 1907, dass von Anbeginn viel soziales Engagement und Umweltdenken die Entwicklung des Konzerns begleitet hat. „Nachhaltigkeit spielt in unserer Firmenphilosophie eine unglaublich wichtige Rolle“, erläutert Dipl.-Ing. Matthias Ennulat, Leiter elektrische Energieversorgung, Energiemanangement und Service bei SKF heute. Das schwedische Unternehmen beschäftigt weltweit rund 45.000 Mitarbeiter – rund zehn Prozent allein im Werk Schweinfurt. Damit gilt der Standort neben der Firmenzentrale im schwedischen Göteborg als bedeutendste Produktionsstätte.

Im Jahr 2012 wurde der Konzern vom World Wide Fund For Nature (WWF) in die Liste der WWF Climate Savers aufgenommen. Ein Grund dafür ist, dass das Unternehmen mit Energie sehr bewusst umgeht und bereits seit Jahren konsequent an Energiesparmaßnahmen arbeitet und auch beim Strombezug auf eine umweltfreundliche Erzeugung achtet. Ennulat nennt ein Beispiel: „Wir betreiben in Schweinfurt sogar eine Solaranlage auf dem Dach des Logistikzentrums mit cirka 700 Kilowatt Peak, über die wir nahezu die gesamte Logistik mit ökologischem Strom versorgen können.“ Zu einem seiner vielen Aufgabenbereiche gehört auch das Energiemanagement für rund 50 Produktionsstätten weltweit.

Zusätzlich hat jedes Werk mit einem Stromverbrauch von mehr als 0,2 Gigawattstunden einen eigenen Energiekoordinator. Mit diesem stimmt Ennulat übergeordnete Maßnahmen zur Energieeinsparung oder zur Erhöhung der Energieeffizienz ab. Jüngstes Projekt, das unter dem Stichwort ‚Beyond Zero‘ läuft und eine Laufzeit von 2011 bis 2016 hat, ist eine Reduktion des CO2-Ausstoßes von 30 Prozent. Der Energie-Manager betont: „Dieses anspruchsvolle Ziel wollen wir über eine Vielzahl an Maßnahmen realisieren.“

Mit Beyond Zero erreichen die SKF-Aktivitäten in Sachen Umweltschutz und nachhaltigem Wirtschaften eine neue Dimension. Denn nun wird jdie gesamte Wertschöpfungskette der Produkte auf ihren Nachhaltigkeitswert geprüft: Rohmateriallieferanten, Logistikkette, Fertigung in den Fabriken, die Nutzung beim Kunden. Das Konzept zielt primär auf die Einsparung von Energie und damit auf die Minimierung von CO2-Emissionen. Als Ergebnis sollen positive Auswirkungen des industriellen Wirtschaftens mögliche negative Auswirkungen reduzieren und diese sogar verbessern. Produkte und Dienstleistungen, die diesen Anforderungen gerecht werden, bilden das Beyond-Zero-Portfolio.

Massive CO2-Reduktion systematisch angehen

Dazu gehört unter anderem, dass im Jahr 2016 der Gesamtenergieverbrauch für die Fertigung fünf Prozent niedriger sein soll, bezogen auf das Referenzjahr 2006. Ein zweites Ziel ist, den Quotienten aus Gesamtenergieverbrauch und Wertschöpfung ab 2012 jährlich um fünf Prozent zu reduzieren. Damit führt SKF bisherige Energiesparprogramme fort und legt die Messlatte weiter nach oben. Schon heute erreicht das Werk Schweinfurt nach eigener Darstellung einen CO2-Faktor von 176 Gramm pro Kilowattstunde.

Ennulat zieht eine Zwischenbilanz: „Vor dem Hintergrund, dass sich dieser Wert in Deutschland aufgrund des Energiemixes bei cirka 500 Gramm pro Kilowattstunde befindet, liegen wir heute schon gut im Rennen.“ Weltweit liegt der Energiebedarf der SKF bei rund 1.868 Gigawattstunden. Bezogen auf das Werk Schweinfurt verbrauchen die Maschinen anteilig 19 Prozent, die Wärmebehandlung 18 Prozent, Heizung,Klima und Lüftung 31 Prozent sowie die Druckluft zehn Prozent.

Hinzu kommen viele weitere Verbraucher. Dieser Status, der im Jahr 2011 im Rahmen eines Energie-Audits als Ausgangspunkt fixiert wurde, bildet nun die Grundlage für künftige Energieoptimierungen. Ennulat berichtet: „Für die systematische Datenaufbereitung und das spätere Controlling haben wir eine geeignete Energiemanagementsoftware gesucht.“


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen