Effizientes Zusammenspiel von Entwicklungs- und Geschäftsprozessen
Zukunftsthema Integration
Maschinen- und Anlagenbauer müssen die Wandlungsfähigkeit ihrer Produktionsprozesse optimieren, um schnell und flexibel auf individuelle Kundenanforderungen reagieren zu können. Voraussetzung dafür ist die Verbesserung der unternehmensinternen und übergreifenden Informationsflüsse. Um die Kommunikation zwischen Produktdatenmanagement und Enterprise Resource Planning zu vereinfachen, wird im Rahmen des Forschungsprojektes WInD eine prozessorientierte Standard-Schnittstelle entwickelt.
Bild: Contact Software
Das Thema Schnittstellengestaltung zwischen Produktdatenmanagement (PDM) und Enterprise Resource Planning-Systemen (ERP) ist so lange noch kein alter Hut, wie Firmen Materialdaten und Stücklisten trotz PDM-Einsatz von Hand in ihr ERP-System eingeben. Und das betrifft nicht unbedingt nur kleinere Unternehmen. Manchmal entsteht der Eindruck, dass mittelständische Maschinen- und Anlagenbauer weiter als manche Großunternehmen sind, wenn es um integrierte IT-Prozesse geht.
Interessanterweise ist das Thema PDM/ERP-Integration selbst für Unternehmen, die bereits ein hohes Maß an Prozessdurchgängigkeit erreicht haben, aktueller denn je. Um die wachsende Zahl von kundenspezifischen Aufträgen mit tendenziell kleiner werdenden Losgrößen flexibler durch den Produktionsprozess zu schleusen, benötigen gerade Maschinen- und Anlagenbauer umfassendere Schnittstellen-Funktionen, um Informationen aus beiden Systemwelten kontinuierlich zu synchronisieren und nach Möglichkeit in Echtzeit abzurufen.
Sowohl Anwender als auch Softwarehersteller und Systemintegratoren treiben erheblichen Aufwand, um dieses Mehr an Funktionalität in proprietären Schnittstellen abzubilden. Mit Blick auf die Gesamtkosten für Anschaffung, Betrieb und Wartung der Integrationslösungen ist dieser Aufwand eigentlich nicht zu rechtfertigen. „Wir brauchen mehr Standardisierung, nicht im Sinne einer PDM/ERP-Integration von der Stange, sondern in Form von Best Practices und standardisierten Schnittstellen-Funktionen, die sich entsprechend den Prozessanforderungen des Kunden und den Möglichkeiten der eingesetzten Systeme einfach konfigurieren lassen“, kommentiert Dr. Ing. Jan Kickstein, Leiter Application Development & Manager Research Projects bei der Contact Software GmbH, einem der führenden deutschen Hersteller von PLM-Lösungen.
Flexible Produktionsprozesse unterstützen
Eine engere Verzahnung von PDM- und ERP-Welt spielt eine entscheidende Rolle für die Flexibilisierung der Produktionsprozesse. Wie zukunftsträchtig das Thema auch aus ERP-Sicht ist, zeigt auch die Erweiterung der ERP-Landschaft des ERP-Innovation Lab der RWTH Aachen um die PDM/PLM-Lösung CIM Database von Contact Software. Die Implementierung erfolgte im Rahmen des WInD-Projekts, in dem Contact als Konsortialpartner zusammen mit Psipenta eine universelle PDM/ERP-Schnittstelle entwickelt. Zielsetzung des vom Forschungsinstitut für Rationalisierung der RWTH Aachen (FIR) zusammen mit Partnern aus Verbänden und Industrie initiierten Forschungsprojekts ist es, Produktionssysteme durch Integration der IT-Strukturen und Dezentralisierung der Produktionssteuerung und -planung wandlungsfähiger zu gestalten. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Forschung und Bildung gefördert.
Ein wichtiges Teilprojekt ist die Schaffung prozessorientierter Standard-Schnittstellen, sowohl zwischen ERP- und PDM-, als auch zwischen ERP- und MES-Systemen. Bei der Standardisierung der PDM/ERP-Schnittstelle geht es nicht darum, den kleinsten gemeinsamen Nenner zu definieren, sondern eine maximale Vielfalt möglicher Schnittstellen-Funktionen bereit zu stellen. „Einen Baukasten von Funktionsmodulen, die entsprechend den spezifischen Anforderungen der Unternehmen und unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der eingesetzten ERP- und PDM-Systeme zusammengestellt werden können“ beschreibt Kickstein das Projektziel. Basierend auf Erfahrungen aus zahlreichen Integrationsprojekten wird der PLM-Anbieter für bestimmte Branchen oder Fertigungsarten – beispielsweise die Einzelfertigung – Referenzlösungen entwickeln.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
becosEPS – Enterprise Planning System
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.