Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Effizientes Zusammenspiel von Entwicklungs- und Geschäftsprozessen

Zukunftsthema Integration

Maschinen- und Anlagenbauer müssen die Wandlungsfähigkeit ihrer Produktionsprozesse optimieren, um schnell und flexibel auf individuelle Kundenanforderungen reagieren zu können. Voraussetzung dafür ist die Verbesserung der unternehmensinternen und übergreifenden Informationsflüsse. Um die Kommunikation zwischen Produktdatenmanagement und Enterprise Resource Planning zu vereinfachen, wird im Rahmen des Forschungsprojektes WInD eine prozessorientierte Standard-Schnittstelle entwickelt.

Bild: Contact Software

Das Thema Schnittstellengestaltung zwischen Produktdatenmanagement (PDM) und Enterprise Resource Planning-Systemen (ERP) ist so lange noch kein alter Hut, wie Firmen Materialdaten und Stücklisten trotz PDM-Einsatz von Hand in ihr ERP-System eingeben. Und das betrifft nicht unbedingt nur kleinere Unternehmen. Manchmal entsteht der Eindruck, dass mittelständische Maschinen- und Anlagenbauer weiter als manche Großunternehmen sind, wenn es um integrierte IT-Prozesse geht.

Interessanterweise ist das Thema PDM/ERP-Integration selbst für Unternehmen, die bereits ein hohes Maß an Prozessdurchgängigkeit erreicht haben, aktueller denn je. Um die wachsende Zahl von kundenspezifischen Aufträgen mit tendenziell kleiner werdenden Losgrößen flexibler durch den Produktionsprozess zu schleusen, benötigen gerade Maschinen- und Anlagenbauer umfassendere Schnittstellen-Funktionen, um Informationen aus beiden Systemwelten kontinuierlich zu synchronisieren und nach Möglichkeit in Echtzeit abzurufen.

Sowohl Anwender als auch Softwarehersteller und Systemintegratoren treiben erheblichen Aufwand, um dieses Mehr an Funktionalität in proprietären Schnittstellen abzubilden. Mit Blick auf die Gesamtkosten für Anschaffung, Betrieb und Wartung der Integrationslösungen ist dieser Aufwand eigentlich nicht zu rechtfertigen. „Wir brauchen mehr Standardisierung, nicht im Sinne einer PDM/ERP-Integration von der Stange, sondern in Form von Best Practices und standardisierten Schnittstellen-Funktionen, die sich entsprechend den Prozessanforderungen des Kunden und den Möglichkeiten der eingesetzten Systeme einfach konfigurieren lassen“, kommentiert Dr. Ing. Jan Kickstein, Leiter Application Development & Manager Research Projects bei der Contact Software GmbH, einem der führenden deutschen Hersteller von PLM-Lösungen.

Flexible Produktionsprozesse unterstützen

Eine engere Verzahnung von PDM- und ERP-Welt spielt eine entscheidende Rolle für die Flexibilisierung der Produktionsprozesse. Wie zukunftsträchtig das Thema auch aus ERP-Sicht ist, zeigt auch die Erweiterung der ERP-Landschaft des ERP-Innovation Lab der RWTH Aachen um die PDM/PLM-Lösung CIM Database von Contact Software. Die Implementierung erfolgte im Rahmen des WInD-Projekts, in dem Contact als Konsortialpartner zusammen mit Psipenta eine universelle PDM/ERP-Schnittstelle entwickelt. Zielsetzung des vom Forschungsinstitut für Rationalisierung der RWTH Aachen (FIR) zusammen mit Partnern aus Verbänden und Industrie initiierten Forschungsprojekts ist es, Produktionssysteme durch Integration der IT-Strukturen und Dezentralisierung der Produktionssteuerung und -planung wandlungsfähiger zu gestalten. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Forschung und Bildung gefördert.

Ein wichtiges Teilprojekt ist die Schaffung prozessorientierter Standard-Schnittstellen, sowohl zwischen ERP- und PDM-, als auch zwischen ERP- und MES-Systemen. Bei der Standardisierung der PDM/ERP-Schnittstelle geht es nicht darum, den kleinsten gemeinsamen Nenner zu definieren, sondern eine maximale Vielfalt möglicher Schnittstellen-Funktionen bereit zu stellen. „Einen Baukasten von Funktionsmodulen, die entsprechend den spezifischen Anforderungen der Unternehmen und unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der eingesetzten ERP- und PDM-Systeme zusammengestellt werden können“ beschreibt Kickstein das Projektziel. Basierend auf Erfahrungen aus zahlreichen Integrationsprojekten wird der PLM-Anbieter für bestimmte Branchen oder Fertigungsarten – beispielsweise die Einzelfertigung – Referenzlösungen entwickeln.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen

Panduit geht mit einem neuen System an den Markt, mit dem sich Netzwerkkabel digital archivieren und dokumentieren lassen. Dazu nutzen Netzwerktechniker und -Installateure die voretikettierten Patch-Kabel und den dazu passenden Bluetooth-fähigen Handscanner des RapidID Network Mapping Systems.‣ weiterlesen

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Auf der letzten SPS-Messe präsentierte Kontron das neue Gerätemanagementsystem K-Port. Diese Ergänzung des noch jungen Susietec-Portfolios soll Anwendern helfen, IoT-Funktionen möglichst einfach auf ihre Automatisierungssysteme zu applizieren. Was das Tool leistet und wie es sich ins Software-Angebot des Hardware-Spezialisten einfügt.‣ weiterlesen