Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Effizientes Datenmanagement für produktiven Anlagenbetrieb

Moderne Produktionsanlagen liefern riesige Datenmengen und sind durch hohe Komplexität gekennzeichnet. Aufgrund der zahlreichen Abhängigkeiten und Verknüpfungen von Herstellungsabläufen kann der Ausfall eines einzelnen Gerätes den gesamten Produktionsprozess lahmlegen und im Extremfall existenzbedrohende Auswirkungen für ein Unternehmen haben. Deshalb sind effiziente Instandhaltungsstrategien gefragt, ein effizientes Datenmanagement kann hier wesentliche Unterstützung leisten.

Bild: Siemens AG

Steigender Wettbewerbsdruck prägt den Betrieb von Industrieanlagen. Betreiber verfolgen heutzutage zwei Hauptziele, um die Produktivität ihrer Anlage stetig zu verbessern: Auf der einen Seite soll die Overall Equipment Effectiveness (OEE) durch höhere Anlagenverfügbarkeit, effizientere Betriebsabläufe und vorausschauende Kostenplanung verbessert werden. Auf der anderen Seite sollen die Total Cost of Ownership (TCO) sinken. Bei beiden Zielen spielen Instandhaltungsqualität und -kosten eine wesentliche Rolle. Um eine effizientere Instandhaltung zu erreichen, lagern Anlagenbetreiber zunehmend Aufgaben und Serviceleistungen an spezialisierte und daher kostengünstigere Dienstleister aus.

Außerdem kommen vermehrt neue Instandhaltungsansätze wie das Total Productive Maintenance-Konzept (TPM) zum Einsatz. Aufgrund der spezifischen Anforderungen von Anlagen und Anlagenbereichen variieren die Anlagenbetreiber bei der Konzeptwahl. Diese reichen vom reagierenden Handeln bei der einfachen Reparatur von Störungen bis hin zu vorbeugender Arbeitsweise mit präventiver und vorausschauender Instandhaltung. Bei der Realisierung solcher Konzepte sind überwiegend organisatorische und weniger technische Anforderungen zu erfüllen, die zusammen mit Outsourcing-Strukturen allerdings große Auswirkungen auf das Daten- und Informationsmanagement der Anlagenbetreiber haben.

Komplexität und Datenmenge nehmen zu

In der Prozessindustrie fallen die Anforderungen an das Informationsmanagement aufgrund der Komplexität der Anlage besonders hoch aus, zudem steigt die Datemenge auch in Industrieanlagen extrem an: Untersuchungen zeigen, dass sich die digitale Datenmenge in unserer Umwelt innerhalb von fünf Jahren verzehnfacht. Mittlerweile ist es nicht ungewöhnlich, dass in Industrieanlagen Datenmengen im Terabyte-Bereich verwaltet werden müssen. Daneben erschwert die Tatsache, dass Anlagendokumentationen zum Teil noch in Papierform vorliegen, ein effizientes Datenmanagement. Häufig spiegelt die Dokumentation auch nicht den As-built-Zustand der Anlage wider, da Veränderungen nur unzureichend dokumentiert wurden. Ein schneller Zugriff auf alle Informationen, die für ein produktives Instandhaltungsmanagement nötig sind, ist daher nur schwer zu realisieren. In Zukunft wird sich diese Situation verschärfen, wenn Datenmenge und Anlagenkomplexität weiter zunehmen, während die Zahl qualifizierter Fachleute weiter abnimmt. Zudem werden neue gesetzliche Richtlinien für noch strengere Vorgaben in der Dokumentenverwaltung sorgen.

Management von Komplexität im Software-System

In dem Whitepaper ‚The complexity challenge‘ fasst die Unternehmensberatung A.T. Kearny die Ergebnisse einer Studie über Komplexität zusammen. Dabei kommt sie zu dem Fazit, dass in Zukunft der Fokus auf dem Management von Komplexität liegen muss und nicht in der Reduzierung von Komplexität. Entsprechend versuchen schon heute Anlagenbetreiber, ihr Informationsmanagement durch den Einsatz spezialisierter Software-Anwendungen zu optimieren. Dabei handelt es sich jedoch meist um Insellösungen. DieseSoftware-Systeme decken oft nur Teilbereiche einzelner Gewerke oder Funktionalitäten ab und besitzen einen hohen Verwaltungs- und Datenaufwand. Das bringt eine eingeschränkte Möglichkeit übergreifender Auswertungen, Unübersichtlichkeit und Datenredundanz sowie großen Bedarf an Spezialisten für die Systempflege und -wartung mit sich.

Die wachsenden Anforderungen an ein ganzheitliches Daten- und Informationsmanagement in einer Anlage können solche Lösungen nur unzureichend erfüllen. Um die Instandhaltungsqualität zu verbessern, muss der Übergang von der Anlagenplanung zum -betrieb nachhaltig optimiert werden. Hier gibt es noch Verbesserungspotenzial: Nicht alle Engineering-Daten aus der Planungsphase werden während des Anlagenbetriebes benötigt. Zudem kommt es durch die Verwendung unterschiedlicher Datenbanken und Systeme häufig zu Synchronisierungsproblemen und Qualitätsverlusten. Um die notwendige Datenqualität über den gesamten Lebenszyklus einer Anlage zu optimieren, ist eine einheitliche Datenplattform das Mittel der Wahl.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen