Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Effizient Steuern mit Manufacturing IT

Tipps für die erfolgreiche Systemauswahl

Die Auswahl eines Manufacturing Execution-Systems ist eine wichtige und vor allem langfristige Entscheidung für Produktionsunternehmen. Daher gilt es, bereits im Vorfeld Geschäftsleitung und Know-how-Träger aus Produktion und IT-Administration an einen Tisch zu bringen, um die zahlreichen IT-Lösungen kritisch zu prüfen.

Bild: Fotolia – pmphoto

Manufacturing-Execution-Systeme (MES) sind aus modernen Unternehmen nicht mehr weg zu denken. Die produktionsnahen IT-Lösungen stellen Funktionen etwa zur Feinplanung und Feinsteuerung, zum Betriebsmittel-, Material-, Personal-, Qualitätsmanagement sowie zur Leistungsanalyse für die Produktionsplanung und -steuerung bereit. Die Auswahl des passenden MES zur Überwachung und Steuerung der Produktion erfordert neben Produktionsprozess-Know-how auch Technologie- und Marktkenntnisse. Denn der Markt für MES ist in letzter Zeit weiter gewachsen, eine Vielzahl von Anbietern vertreibt Systeme mit unterschiedlichem Funktionsspektrum, die überblickt werden müssen.

380 ME-Systeme allein auf dem deutschen Markt

Heute sind in Deutschland rund 380 verschiedene Softwarelösungen mit dem Namen MES verbunden, auch wenn etliche Produkte lediglich Komponenten wie Betriebsdatenerfassung (BDE), Maschinendatenerfassung (MDE) oder Qualitätssicherungsfunktionen (CAQ) umfassen. Die Unterschiede in Leistung und Funktionsspektrum aktueller Systeme lassen sich zum Teil nur schwer erkennen. Daher empfiehlt sich eine systematische Vorgehensweise für den Auswahlprozess. Dabei gilt es, das vorhandene Prozess- und Technologiewissen im Betrieb und einen Überblick zum Anbietermarkt für eine langfristig lohnende Investitionsentscheidung zu verbinden. Das Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH (IPH) setzt dazu auf ein Standard-Vorgehen zur MES-Systemauswahl, das in zahlreichen Projekten erprobt wurde.

Systemauswahl von Anforderung bis Rollout-Planung

Die Auswahl und Einführung eines anforderungsgerechten Systems gliedert sich dabei in drei Phasen. Zunächst erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Anwender-Unternehmen die Anforderungsaufnahme. Die anschließende Auswahlphase besteht aus Vor- und Endauswahl, in der strukturiert aus dem großen Angebot an Softwaresystemen dasjenige ausgewählt wird, welches die Anforderungen des Unternehmens am besten erfüllt. Iin der dritten Phase erfolgt dann die Rollout-Planung und Einführung des ausgewählten MES.

Bild: IPH

Anforderungsaufnahme: Operatives Know-how heben

Die Anforderungsaufnahme beginnt mit der Abstimmung der Vorgehensweise. Im Unternehmen werden Projektphasen, Vorgehen und wichtige Meilensteine abgestimmt. Dabei sind die Ziele, der Zeitrahmen, das Projektteam, das Budget und die organisatorische Verantwortlichkeit für das Auswahlprojekt zu definieren. Bei der Bildung des Projektteams sollten neben Entscheidungsträgern aus Geschäftsführung oder Werkleitung auch Mitarbeiter aus Produktion, Logistik, IT und Einkauf einbezogen werden. Denn nur sie kennen die Produktionsabläufe in ihren Details und sind später an MES-Terminals die Hauptanwender des Systems. Zur Bestimmung der Ziele einer MES-Einführung empfiehlt sich der Blick auf die Aufgaben von ME-Systemen anhand der VDI-Richtlinie 5600. Praxiserfahrungen zeigen, dass hier bereits eine erste Fokussierung auf Systeme mit einem bestimmten Aufgabenschwerpunkt erfolgen kann. Zu den Zielsetzungen des Unternehmens kann etwa die Leistungsanalyse von Fertigungsbereichen oder Standorten, eine verbesserte Feinsteuerung oder ein verbessertes Qualitätsmanagement zur Verringerung des Ausschusses zählen. Nach der Projektdefinition erfolgt die Analyse der gegenwärtigen Abläufe in der Produktion, um den Bedarf an MES-Funktionen bestimmen zu können. So besteht in der Werkstattfertigung mit kleinen Auftragsmengen in der Regel ein hoher Bedarf an Funktionen zur Feinplanung und -steuerung. Darauf aufbauend werden zunächst die Anforderungen an das Softwaresystem ermittelt, ohne Kostenaspekte zu betrachten. Dies erlaubt die Defintion eines funktionalen ‚Idealsystems‘. Die Zielerreichung steht in dieser Phase im Vordergrund, dabei lassen sich Funktionen nach Kategierien wie ’nicht benötigt‘, ‚optional‘, ‚gefordert‘ oder ‚entscheidend‘ einordnen und Systeme, die zentrale Kriterien nicht erfüllen, aussortieren. Die als optional, gefordert und entscheidend bewerteten Funktionen werden in einem Lastenheft dokumentiert und Anbietern von MES zur Verfügung gestellt.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt – trotz vieler Unsicherheitsfaktoren – verhalten optimistisch auf das Jahr 2023. Wie der VDMA mitteilt, sind zwar Produktion und Lieferfähigkeit durch gestiegene Preise und angespannte Lieferketten weiter unter Druck, bei den Lieferketten scheint sich die Lage jedoch nach und nach aufzuhellen.‣ weiterlesen

Der VDMA Robotik + Automation prognostiziert für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum auf etwa 16.Mrd.€. Der bisherige Rekord der Branche aus dem Jahr 2018 könnte somit übertroffen werden.‣ weiterlesen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen