Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Drahtlose Netzwerke zentral verwalten

Produktion ohne Drucktaster

Der Lebensmittelkonzern CP Kelco ist einer der weltweit größten Erzeuger des Lebensmittelzusatzstoffes Pektin. In seinem dänischen Werk entsteht derzeit ein controllergesteuertes drahtloses Netzwerk. Das Ziel des Projekts ist, die Maschinen und Anlagen künftig umfassend mit mobilen Endgeräten wie iPads zu steuern und zu überwachen. So sollen sich im Anlagenbetrieb deutliche Kosteneinsparungen bei gleichzeitig hoher Flexibilität ergeben.

Bild: Siemens

Eine Produktion ohne stationäre Bedienstationen und Drucktaster, eine Produktion, in der Bediener Maschinen mit einem iPad schnell und effizient überwachen und steuern können – ohne die Notwendigkeit fest installierter Computer und IP-Adressen. Das ist die Vision, die das dänische Werk des global tätigen Lebensmittelkonzerns CP Kelco in Lille Skensved, außerhalb von Køge, realisieren will. Erreicht werden soll das mit einem controllergesteuerten Industrial Wireless LAN von Siemens, das derzeit implementiert wird. Nach und nach werden bis zu 100 Access Points installiert. „Wir dachten, dass es wohl an der Zeit sei, unsere Produktion auf eine drahtlose Lösung umzustellen, sodass unsere Bediener sich mit Tablets und Smartphones frei bewegen können und nicht mehr an teure, fest installierte Bedienstationen gebunden sind. Die Technologien standen zur Verfügung, es lag nur noch an uns, die Gelegenheit zu ergreifen. Und das haben wir mit Erfolg getan“, sagt Jesper Knage, Projektleiter beim dänischen Lebensmittelkonzern.

Eine Anlage in ständiger Veränderung

Der Hersteller produziert hauptsächlich Lebensmittelzusatzstoffe wie Pektin und Carrageen, die als Verdickungsmittel und Stabilisatoren in vielen Produkten eingesetzt werden, die wir täglich konsumieren – von Marmelade und Milchprodukten bis hin zu Sonnenschutz, Lotions und Zahnpasta. Beim Rundgang durch das Werk wechseln die Geruchseindrücke zwischen Teeladen und Meer, zwischen Zitrusaromen und getrockneten Algen. In jedem Jahr werden mehrere hundert Tonnen Zitrusschalen und getrocknete Algen in Lille Skensved angeliefert und anschließend zu Pektin und Carrageen verarbeitet. Das bedeutet, dass große Rohstoffmengen in sehr kurzer Zeit die Produktion durchlaufen, mit hohen Ansprüchen an Qualität und Flexibilität und raschem Wechsel zwischen den Erzeugnissen. Bis zu 200 verschiedene Produkte werden von Lille Skensved in die ganze Welt geliefert. „Diese Anlage verändert sich ständig. Wir sind wahrscheinlich eines der Werke, das sich im Lauf eines Jahres am stärksten wandelt, da wir ständig die Steuerungen unserer Anlagen optimieren und neue bauen“, erklärt Automationsingenieur Henrik Parbo.

Hohen Verwaltungsaufwand vermeiden

Die Automatisierungsabteilung hatte bereits vorher die Industrial Wireless LAN-Technologie zur Programmierung genutzt. Die Bedieneroberflächen waren zum Beispiel nicht an das Wireless-Netzwerk angebunden. Die ehemals sechs Zugangspunkte wurden einzeln über eigene Websites konfiguriert. Wenn ein neuer Benutzer hinzugefügt oder die ausgewählten Kanäle geändert werden mussten, waren diese Änderungen an jedem Access Point einzeln vorzunehmen. „Für eine Produktion der Größe von CP Kelco, bei der für ein voll entwickeltes Netzwerk bis zu 100 Access Points benötigt würden, bedeutete dies jedoch einen unverhältnismäßig hohen Verwaltungsaufwand“, erklärt Henrik Parbo. „Wir erkannten, dass eine Implementierung im gesamten Werk mit dieser Technologie nicht möglich war. Wir benötigten ein Tool, mit dem wir von einem zentralen Punkt aus alles überblicken und Änderungen ausführen konnten.“


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen