Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Die Lieferkette auf den Prüfstand stellen

Der Pharmaproduzent Boehringer Ingelheim Microparts stand angesichts steigender Nachfrage vor der Herausforderung, seine Produktion ohne aufwendige Neubauten zu erhöhen. Dazu sollte die Lieferkette nach dem Vorbild der Automobilindustrie umstrukturiert werden. Zusammen mit einem branchenerfahrenen Beratungsunternehmen wurde im Rahmen einer neuen Lieferketten-Strategie entschieden, lediglich Kernkomponenten weiterhin auf den eigenen Anlagen herzustellen.

Bild: Porsche Consulting

Weltweit leiden schätzungsweise 44 Millionen Patienten an Atemnot durch dauerhaft verengte Bronchien. Was im Fachjargon chronisch- obstruktive Lungenerkrankung (COPD) heißt, kennt der Volksmund als Raucherlunge. Fast 15 Prozent der Deutschen über 40 Jahre leiden daran, bei den über 70-Jährigen sind es knapp 30 Prozent. In über zehn Jahren Forschung und Entwicklung hat Boehringer Ingelheim Microparts den Tascheninhalator Respimat Soft Inhaler entwickelt, der ohne Treibgas eine langsame, feine Sprühwolke abgibt. Die Wirkstofflösung wird in feine Tröpfchen mit einem Durchmesser von rund fünf Mikrometern zerstäubt, um von der Lunge aufgenommen werden zu können. Der Inhalator ist in rund 50 Ländern verfügbar, die Zulassung für die USA steht bevor. Angesichts der steigenden Nachfrage suchte der Pharmahersteller daher nach Möglichkeiten, um die Produktionskapazitäten bedarfsgerecht erweitern zu können: Bis 2015 soll sich die Kapazität auf jährlich 44 Millionen Geräte mehr als verdoppeln.

Rückgriff auf Erfahrungen aus dem Automobilumfeld

Die Herstellung der Medikamentenzerstäuber in Dortmund hat auf den ersten Blick wenig mit der Produktion eines Sportwagens gemeinsam. Dennoch beauftragte der Pharmahersteller das Beratungsunternehmen Porsche Consulting mit der Ausarbeitung eines Konzepts, wie sich die Fertigung ohne aufwendigen Neubau ausbauen ließe: „Wir wollten die Produktion erweitern, ohne einfach mehr Fläche anzubauen“, sagt Dr. Heiko Rengel, Geschäftsführer von Boehringer Ingelheim Microparts. Da zum Zeitpunkt der Investition noch abschließend zu klären war, ob das Produkt die Zulassung in den angestrebten Märkten auch erhält, konnte durch den Aufschub der Investitionen Geld gespart werden. Dabei galt es, dennoch die Lieferfähigkeit des Inhalators zum angestrebten Zulassungstermin gewährleisten zu können.

Flexibilitätspotenzial entlang der Lieferkette aufdecken

Um diese Gratwanderung anzugehen, sollte auch die Lieferketten-Strategie des Produzenten grundsätzlich überarbeitet werden. Das Beratungsunternehmen konnte dabei, nicht zuletzt aufgrund vielfältiger Erfahrungen aus dem Automotive-Bereich, zentrale Hinweise zur Umsetzung geben. „Die Pharmabranche kann von der Automobilindustrie einiges lernen“, sagt Rengel. Zwar hatte das Unternehmen aus Dortmund bereits rund 60 Prozent der Wertschöpfungskette auf Zulieferbetriebe ausgelagert, produziert aber im Vergleich zu dem Sportwagenhersteller noch relativ viel im eigenen Haus: Der Automobilfertiger aus Zuffenhausen lässt etwa 80 Prozent der Leistungen entlang der Wertschöpfungskette durch Zulieferbetriebe fertigen, darunter mit der Keramikbremse auch eines der Fahrzeug-Kernelemente. Die enge Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern ist dabei Voraussetzung für gute Qualität und eine reißfeste Lieferkette.


Ein zentraler Punkt der Lieferkettenoptimierung für die Produktion des Inhalators ‚Respimat Soft Inhaler‘ war die
Festlegung, welche Produktionsprozesse
als Kernkompetenz im Unternehmen
gehalten werden sollen. Bild: Porsche Consulting

Kernkompetenzen erkennen und schützen

„Wichtig ist, dass die Kernkompetenzen im Unternehmen bleiben“, sagt Dirk Pfitzer, Partner bei Porsche Consulting. Dazu gehören bei dem schwäbischen Autokonzern etwa die Gestaltung des Fahrzeugkonzepts sowie das Entwickeln und Steuern des Lieferantennetzwerkes. Im Fall des Pharmaherstellers musste zuvor erst herausgearbeitet werden, was zu den Kernkompetenzen des Unternehmens zählt. Darunter fiel etwa der Uniblock, ein stecknadelkopfgroßer, geätzter Siliziumchip aus Filtern und Zerstäuberdüse: „Das ist der Stolz unserer Ingenieure“, sagt Thomas Mehlhorn aus dem Boehringer-Projektteam. Während auch der Präzisions-Spritzguss in diese Kategorie fiel, traf dies nicht auf Teile der Kartuschenverpackung, den Kunststoffverschluss oder bestimmte Reinigungsvorgänge zu. Auf dieser Grundlage entwickelte das Team zunächst eine ‚ideale‘ Wertschöpfungskette ohne Restriktionen. „Es öffnet den Horizont, anzunehmen, wir könnten bei Null anfangen“, beschreibt Pfitzer die Methode.

Bei dem Blick auf mögliche Szenarien mussten viele Fragen beantwortet werden. Etwa ob vorhandene Gebäude anders nutzbar seien, ob Maschinen ausgelagert werden könnten oder in welchem Erdteil sich Posten der Lieferkette sinnvoll ansiedeln ließen. Die drei vielversprechendsten Szenarien wurden einer Bewertung nach Maßstäben wie Flexibilität, Produktionskosten, Einmalinvestition und Qualität unterzogen. Das beste Konzept wurde anschließend bis ins Detail durchplant.

Im Rahmen der ausgewählten Vorgehensweise investierte der Pharmaproduzent − bezogen auf die Stückzahl − weniger als die Häfte des ursprünglich veranschlagten Kapitals. Zusätzlich sanken die Herstellkosten pro Produkt. In Verbindung mit einer später getätigten Investition, einer in Stufen ausgeführten Auslagerung an Lieferanten sowie neuer Synergien mit der bestehenden Produktion spart das Unternehmen über fünf Jahren hinweg mehr als 100 Millionen Euro. „Solche Ergebnisse lassen sich nur erreichen, wenn man die existierende Lieferkette grundsätzlich in Frage stellt und strukturiert plant”, sagt Pfitzer. „Dass wir die Kapazität so erweitern können, ohne ein neues Gebäude zu bauen, hätten wir nicht für möglich gehalten”, sagt Rengel.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen