Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Datenkonsolidierung mit Business Intelligence

Vitalkur für das Controlling

Pohl-Boskamp produziert Gelomyrtal-Erkältungsmedikamente genauso wie das bekannte Nitrolingual-Spray: Jährlich verlassen die Produktionshallen des international agierenden Unternehmens mehr als 260 Millionen Kapseln und rund fünf Millionen Spray-Flaschen. Mit dem Erfolg wuchsen auch die Anforderungen an das Reporting. Daher setzte sich das mittelständische Unternehmen aus Hohenlockstedt das Projektziel, ein effizientes Berichtswesen über zahlreiche, historisch gewachsene IT-Systeme des Betriebs hinweg umzusetzen. Als Werkzeug für die einheitliche Aufbereitung und Analyse von Geschäfts- und Produktionszahlen aus den unterschiedlichen Datenquellen kommt dabei eine Business Intelligence-Lösung zum Einsatz.

Bild: Pohl-Boskamp

Erkältungsgeplagte Patienten weltweit kennen die grün-weiße Packung: Unter dem Markennamen Gelomyrtol verkauft Pohl-Boskamp jährlich mehr als 260 Millionen Kapseln. Gelomyrtol ist aber nicht die einzige international erfolgreiche Marke aus dem 1835 gegründeten Familienunternehmen: Nitrolingual kommt auf allen Kontinenten als effektive Behandlung von Angina Pectoris-Anfällen zum Einsatz – jährlich produziert das Unternehmen hierfür rund fünf Millionen Spray-Flaschen. Dieser Erfolg im internationalen Geschäft erfordert im schleswig-holsteinischen Hohenlockstedt, dem Hauptfirmensitz nordöstlich von Itzehoe, sorgfältige Planung und strategischen Weitblick. Als einheitliche Lösung für das Reporting von Finanz- und Produktionskennwerten nutzt das Controlling eine Business-Intelligence-Software.

Controlling treibt Kennzahlen-und Reportingprojekt

Im Jahr 2008 kamen erste Überlegungen auf, das Controlling neu zu strukturieren und ein konsolidiertes Berichtswesen mit eindeutigen, weltweit gültigen Kennzahlendefinitionen aufzubauen. Eine typische Situation für ein mittelständisches Unternehmen, in dem eine heterogene IT-Landschaft herangewachsen ist: Umsatzzahl ist nicht gleich Umsatzzahl, wenn die Informationen aus verschiedenen Systemen stammen. André Büttner, Leiter Controlling, übernahm das Restrukturierungsprojekt 2011 und erinnert sich an die Herausforderungen: „Manche unserer Systeme weisen Umsätze so aus, dass Gutschriften und Bar-Rabatte bereits saldiert sind. Andere erfassen die Gutschriften gesondert. Allein daraus ergibt sich eine unterschiedliche Ausgangsbasis, die immer wieder für Verwirrung sorgte.”

Das Controlling entwickelte sich als treibende Kraft in dem unternehmensweit angesetzten Projekt. Wunschlisten aus Marketing, Vertrieb, Produktion und Geschäftsführung für Kennzahlen und Berichte lieferten weitere Mosaiksteinchen für den gesamten Anforderungskatalog − und ließen rasch ein echtes Mammutprojekt entstehen. Die Aufgabe, Ist und Soll abzugleichen und daraus ein Konzept zu entwickeln, ging im frühen Projektstadium an eine Unternehmensberatung. Mit der IT-Umsetzung betraute Pohl-Boskamp 2010 dann Infor. Der Enterprise-Software- und Business Intelligence- Anbieter hatte sich schon zuvor als Partner im Bereich Enterprise Resource Planning bewährt: „Wir setzen seit 1999 die speziell auf die Prozess-Industrie zugeschnittene Lösung Infor Blending ein”, berichtet Dr. Jens Müller, IT-Leiter von Pohl-Boskamp.

Monitoring von Unternehmens-und Produktionszahlen

Insgesamt galt es im Projektverlauf, gut 100 Kennzahlen oder ‘Key Performance Indicators’ (KPI) und Berichte zu definieren − von einfachen Standards wie Monats-, Quartalsund Jahresberichten über Absatz- und Umsatzzahlen bis hin zu zeitlichen Entwicklungsverläufen. Im Produktionsumfeld sollten in den drei Produktionseinheiten in den beiden Werken am Produktionsstandort KPIs wie der Ausstoß von Kapseln, Tabletten und Flaschen pro Kapazitätsstelle, Termintreue und Planung berücksichtigt werden. Und schließlich erwartete die Geschäftsleitung verdichtete Berichte aus Wochen-, Quartals- und Monatssicht. Ein ehrgeiziger Projektplan gab den Takt für die Umsetzung vor: Mit einem Treppenstufen- Ansatz wurde das Projekt in die drei Teilschritte A, B und C untergliedert.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen

Panduit geht mit einem neuen System an den Markt, mit dem sich Netzwerkkabel digital archivieren und dokumentieren lassen. Dazu nutzen Netzwerktechniker und -Installateure die voretikettierten Patch-Kabel und den dazu passenden Bluetooth-fähigen Handscanner des RapidID Network Mapping Systems.‣ weiterlesen

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Auf der letzten SPS-Messe präsentierte Kontron das neue Gerätemanagementsystem K-Port. Diese Ergänzung des noch jungen Susietec-Portfolios soll Anwendern helfen, IoT-Funktionen möglichst einfach auf ihre Automatisierungssysteme zu applizieren. Was das Tool leistet und wie es sich ins Software-Angebot des Hardware-Spezialisten einfügt.‣ weiterlesen