Beitrag drucken

Datendrehscheiben für Produzenten

Integrationsplattform zwischen ERP und MES

Viele Unternehmen streben für ihre IT-Landschaft aktuell die Einrichtung durchgängiger Prozesse und deren Automatisierung an. Um Synergien zwischen Systemen zu schaffen, können Plattformen Datentransfers übernehmen und verifizieren. So greifen alle Abteilungen auf aktuelle Informationen zu, ohne allzu hohen Aufwand für die Schnittstellenpflege.

ERP-Systeme spielen bei der Digitalisierung eine wichtige Rolle und verbinden verschiedene Systeme. Die Datenerfassung im ERP und deren Aufbereitung für angrenzende Systeme sind dabei von zentraler Bedeutung. (Bild: ©PopTika/shutterstock.com)

ERP-Systeme spielen bei der Digitalisierung eine wichtige Rolle und verbinden verschiedene Systeme. Die Datenerfassung im ERP und deren Aufbereitung für angrenzende Systeme sind dabei von zentraler Bedeutung. (Bild: ©PopTika/shutterstock.com)

Nach einer aktuellen Bitkom-Studie nutzen 95 Prozent aller Unternehmen ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) zur Planung, Verwaltung und Bearbeitung von Aufgaben rund um Geschäftsprozesse und Unternehmensorganisation. Durch die Verbindung anderer Systeme im Unternehmen mit der ERP-Software können Synergieeffekte entstehen. Etwa im Zusammenspiel mit einem Manufacturing Execution System (MES).

Drehscheibe statt Datentopf

Ein Blick auf eine typische MES-Installation zeigt, dass die funktionalen Blöcke einer produktionsnahen Anwendung zwar nicht immer direkt mit ERP-Aufgaben zusammenhängen, dass sie aber doch untrennbar miteinander verbunden sind. Personalplanung, Ressourcenplanung, Kapazitätsplanung und Auftragsterminierung sind typische Aufgaben einer MES-Software. Ein Austausch und Abgleich dieser Daten bietet das Potenzial, dass beide betroffenden Bereiche effektiv zusammenarbeiten. Die von SQL Projekt aus Dresden entwickelte Integrationsplattform Transconnect wurde als Datendrehscheibe entwickelt, um solche Zusammenarbeit zu fördern. ERP-Spezialist Jürgen Kramer, Business Development bei SQL Projekt: „Vor 20 Jahren war das ERP-System die zentrale Einheit, an die man periphere Systeme anknüpfte. Mit Transconnect machen wir aus dem ERP-Datentopf eine Drehscheibe mit einem aktiven Austausch der Daten.“ So werden Daten von A nach B übertragen und die Plattform verifiziert, ob sie im Zielsystem auch ankommen sind.

Vernetzung in Unternehmen

Wird etwa eine Bestellung automatisch vom ERP-System an die Produktion weitergegeben, können die Beschäftigten dort anhand der Daten mit der Umsetzung beginnen. Werden durch Abteilungen von Auftragsverarbeitung, Planung, Produktion bis hin zur Distribution vernetzt, stehen Informationen nahe Echtzeit zur Verfügung und geeignete Arbeitsschritte lassen sich automatisch und sofort bei Bedarf ausführen. „Kunden könnten jederzeit zum Stand ihres Auftrages benachrichtigt werden“, sagt Jürgen Kramer. Sich so ergebene Sparmöglichkeiten führen häufig dazu, dass sich die Investitionskosten schnell amortisieren.

Hürden der Digitalisierung

Über Jahrzehnte gewachsene IT-Landschaften treiben die Kosten von Digitalisierungsbemühungen oft in die Höhe , was den Eindruck hinterlassen könnte, Digitalisierung nutze weniger als sie koste. Warum aber hakt es an der Vernetzung betriebswirtschaftlich relevanter Systeme in den Unternehmen? In einer Untersuchung des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (IFM) nennt rund ein Drittel der Unternehmen die Inkompatibilität der verschiedenen IT-Systeme als ernsthaftes Hindernis. Außerdem wird die mangelnde Ausreifung der Vernetzungstechnologien noch von 17 Prozent der in dieser Befragung adressierten Unternehmen als Hürde genannt. Integrationsplattformen setzen an, diese Barrieren abzubauen. Denn diese technik ermöglicht es ansonsten disparaten Systemen, über eine Schnittstelle Daten auszutauschen. Die IT kann so voneinander abhängige Prozesse automatisiert steuern. Wie das Zusammenspiel zwischen MES und ERP-System im Detail aussehen könnte, zeigt ein Beispiel aus der Automobilindustrie.

Wissenstausch nahe Echtzeit

Um den Datenaustausch zwischen ERP-Software und MES inklusive Datenaufbereitung bei einem deutschen Automobilzulieferer zu realisieren, hat SQL Projekt seine Plattform Transconnect als Zugangspunkt in die IT-Landschaft integriert. Dieser Zugangspunkt erfasst und bereinigt die Daten aus dem ERP-Software und leitet sie an das MES weiter. An das MES wiederum sind die Produktionsanlagen angeschlossen. Die Produktions-IT erteilt den Assets automatisiert entsprechende Produktionsaufträge. Jürgen Kramer sagt: „Der Status jedes Produktionsschrittes wird aus den Anlagen wieder zurück an Transconnect gemeldet und nach der Aufbereitung der Daten weiter ins MES gespielt.“ Das Wissen um den aktuellen Status, Maschinenwartungen, Fehlermeldungen und Ausfälle hilft der Geschäftsleitung beim Controlling. Das ERP-System erhält alle Informationen nahe Echtzeit, die für die rechtliche und logistische Vertragserfüllung wichtig sind. Ist die Produktion fertiggestellt, wird im ERP-System die Qualitätsprüfung oder der Versand der Ware in Auftrag gegeben.

Orchestrierung der Systeme

Die Kommunikation zwischen der Software des Zulieferers und dem ERP-System des Abnehmers läuft klassisch über VDA-Standards und Electronic Data Interchange mit Lieferabrufen, Feinabrufen, Transportscheinen und Rechnungen. Sind die zugelieferten Teile im Werk eingetroffen, werden diese Informationen an Transconnect übertragen. Die Daten werden aufbereitet, der Auftrag im ERP-System als beendet und freigegeben gekennzeichnet und die Rechnungen automatisiert an den Kunden versandt. Durch dieses engmaschige Zusammenspiel können die Beteiligten bei dem Tier1-Zulieferer auf für sie relevante Informationen zugreifen.


Das könnte Sie auch interessieren:

1988 gründen Andreas Melkus, Theodor Kusejko und Marianne Kusejko Sigmatek und bringen eine Steuerung für den Maschinenbau und die Robotik auf den Markt. 35 Jahre später umfasst das Produktspektrum neben Steuerung und I/Os auch Visualisierung, Antriebstechnik und Safety.‣ weiterlesen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen