Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Arbeitsplätze

Daten erfassen im Thin Client

Der Sensorhersteller Pepperl+Fuchs setzt auf Thin Clients von Igel, um weltweit Aufgaben in der Produktion, Logistik und Ausbildung digital zu unterstützen. Mit den schlanken Rechnern lassen sich auch kleinere Niederlassungen kostengünstig und performant an die IT-Zentrale in Mannheim anbinden und gleichzeitig die Datensicherheit global deutlich verbessern.

Bild: Pepperl+Fuchs Vertrieb Deutschland GmbH

Bild: Pepperl+Fuchs Vertrieb Deutschland GmbH

Aus der Radiowerkstatt Pepperl+ Fuchs, die Walter Pepperl und Ludwig Fuchs 1945 in Mannheim gegründet haben, ist mit 5.700 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 540 Millionen Euro eine globale Größe in Sachen Sensorik geworden. Um verschiedene IT-Arbeitsplätze platzsparend und kosteneffizient bereitzustellen und internationale Niederlassungen an die zentrale IT in Mannheim anzubinden, testete das Unternehmen vor sechs Jahren erstmals Thin Clients. Die Hauptkriterien: einfache Verwaltung, gute Grafikleistung und hohe Einsatzflexibilität. „Unserer Ziel ist es, möglichst viele Daten am Hauptstandort zu zentralisieren und die Client-Verwaltung effizienter und sicherer zu machen“, sagt Michael Gallei, Gruppenleiter Client Services. Die Wahl fiel auf den deutschen Hersteller Igel. Die Hardware schien robust, das Betriebssystem stabil und im Lieferumfang war bereits eine Client-Managementlösung enthalten.

Pilotprojekt im Schulungsraum

Vor dem Rollout der Systeme wurden am Hauptstandort Mannheim zwei Trainingsräume mit dem Allround-Modell Igel UD3 LX ausgestattet. Die Teilnehmer greifen darüber auf einen standardisierten virtuellen VMware Horizon Desktop zu, der sich auf Knopfdruck zurücksetzen lässt. Die Schnittstellen der Thin Clients lassen sich über die UMS kontrollieren. „Statt einzelner PCs müssen wir nur noch ein zentrales Master-Image pflegen“, erläutert Pascal Winkenbach, Systemadministrator Client Services. An Produktionsstandorten in Fernost dienen die Igel UD3 LX Thin Clients als Anzeigeterminal. Die Arbeiter erfassen per Handscanner ihren Produktionsauftrag und bekommen auf einem Touchscreen die Montageanleitung visualisiert. Auf diese Weise wandelt das Familienunternehmen vormals papierbehaftete Prozesse in digitale Abläufe und reduziert so neben potentiellen Fehlerquellen auch die lokalen Druckkosten. Hierfür benötigte PDF-Dokumente, ERP- und Browser-Inhalte stellt die IT mittels Microsoft Remote App aus dem Rechenzentrum bereit.

Arbeitsplätze in der Logistik

Zur Optimierung in den Logistikzentren Mannheim und Singapur nutzt Pepperl+Fuchs das Thin Client-Modell UD5 LX, das über zwei serielle Schnittstellen verfügt. Daran sind je eine Waage und ein integriertes Scanner-System angeschlossen, welches Ein-und Ausgänge zwischen Lager und automatischem Fördersystem registriert. Die zentrale Logistiksoftware wird mittels der in Windows Server enthaltenen Microsoft Remote Desktop Services (RDS) angezeigt. Das entscheidende Argument für die Einführung von Thin Clients in internationalen Niederlassungen bildete der Zugriff auf zentrale Datenbanken. ODBC-Abfragen sowie Mail- und ERP-Zugriffe auf das Rechenzentrum bremsten bislang die WAN-Verbindungen zu den Standorten aus und minderten so die Produktivität der Nutzer. Im Thin Client-Konzept erfolgen die IT-Zugriffe nun direkt vom virtuellen Desktop aus, der im selben Rechenzentrum wie die IT-Systeme läuft. In Verbindung mit der zentralen Kontrolle der USB-Anschlüsse hebt die Thin Client-Lösung neben der Workspace-Performance somit auch das Niveau die globalen Datensicherheit auf ein ganz neues Niveau – ohne das es bislang zu nennenswerten Ausfällen gekommen wäre.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen