Die Anwendungen zur virtuellen Inbetriebnahme und Fabriksimulation haben sich zuletzt technologisch deutlich weiterentwickelt. Vergleichsweise neu ist die Möglichkeit in iPhysics von Machineering, Montageabläufe von Menschen im digitalen Zwilling detailliert abzubilden.
(Bild: machineering GmbH & Co. KG)
Digitale Zwillingen helfen in vielen Firmen bereits dabei, Maschinen zu überwachen, sie zu erweitern oder anzupassen. Eine gängige Anwendung dafür heißt iPhysics von Machineering. Damit lassen sich Maschinen und ganze Anlagen nahe Echtzeit simulieren. Vergleichsweise neu ist die Möglichkeit in dieser Software, auch Menschen in die Simulation einbeziehen zu können. Das Tool Human Twin ist für Szenarien gedacht, in denen eine Montagestation neu aufgebaut wird oder bestehende Montagearbeitsplätze umgebaut oder verändert werden sollen. Das können Produktvarianten, Produktneuanläufe auf bestehenden Montagestationen oder Umgestaltungen im Rahmen von Optimierungsprojekten sein. Neben der Planung von Montageaufgaben im Speziellen ist die Funktionalität generell für Ergonomiebetrachtungen bei der Arbeitsplatzgestaltung ausgelegt.
Wie war die Situation bisher?
Traditionell sind Arbeitsplatzgestaltungen mit großem zeitlichen und monetären Aufwand verbunden. Denn Änderungen und Anpassungen müssen im Vorfeld geplant werden, ließen sich aber erst nach der Inbetriebnahme dem Praxistest unterziehen. Fehlplanungen fielen oft erst dann auf und erforderten Überarbeitungen. Das Problem lag eigentlich auf der Hand. Manuelle Arbeitsstationen wurden ohne die Einbeziehung der Menschen geplant und gebaut.
Arbeitsschritte mitrechnen
Mit dem vergleichsweise neuen iPhysics-Modul werden Arbeitsplätze virtuell geplant und optimiert. Dabei können Komponenten, relevante Daten und die Arbeitsschritte und Arbeitswege der Menschen bei der Simulation berücksichtigt werden. Periphere Maschinen und Zuführsysteme lassen sich mitbetrachten und aufeinander abstimmen. Die Simulation zeigt an, welche Arbeitszeiten jeweils zu erwarten sind, um etwa eine Entscheidungsgrundlage für Investitionen zu liefern.
Schritt für Schritt zum Modell
Bibliotheken in der Software helfen Anwendern dabei, ein erstes Modell zu erstellen. Im nächsten Schritt wird die Montagereihenfolge festgelegt. Welche Hand tut was? Welche Reihenfolge muss ein Mensch abarbeiten? Dann fügen Nutzer die benötigten Behälter, Vorrichtungen und Werkzeuge in die Simulation ein. Auf Basis der hinterlegten Daten aus der Methods Time Measurement-Tabelle (MTM) können schließlich Zeiten für Tätigkeiten wie Greifen, Ablegen, Einfädeln oder Montieren simulativ ermittelt werden. Anhand des Modells können Arbeitsstationen beispielsweise für mehrere Produktvarianten ausgelegt und dabei durchgängig ergonomisch gestaltet werden.
Ergonomie und Geschwindigkeit in der Montage lassen sich per Simulation harmonisieren. (Bild: machineering GmbH & Co. KG)
Präzise Annahmen ermitteln
Mit der Integration der menschlichen Arbeit in die Simulation erhalten Anwenderunternehmen präzise Informationen über die zu erwartenden Prozesse, Zeiten und kritische Punkte ihrer neuen Arbeitsstation. Im Ergebnis können produktivere Montagestationen entstehen, die ergonomischer und effizienter sind als ohne vorherige Tests in der Simulation. Dazu trägt bei, dass sich mehrere Varianten ausprobieren, verfeinern und gegebenenfalls wieder verwerfen lassen, als es anhand realer Hardware erprobt werden könnte. Gerade Hochlaufzeiten auf Kammlinie können durch den Einsatz des Software-Moduls erfahrungsgemäß deutlich verkürzt werden.
Schulungen am Modell
Die Anwendung erlaubt überdies die Schulung neuer Mitarbeiter am Modell. Mit Virtual Reality und Augmented Reality können Handling-Szenarien abgebildet und von echten Menschen virtuell durchgespielt werden. So können Verantwortliche absichern, dass Arbeitsplätze, Montageprozesse und der Materialfluss wie geplant harmonieren.
Der digitale Zwilling
Ein digitaler Zwilling, auf Englisch Digital Twin, ist ein digitales Modell, das einen realen Prozess oder eine reale Maschine nachbildet, oft in Verbindung mit eingespeisten Echtzeit-Daten. Wird der digitale Zwilling fortlaufend mit Maschinendaten versorgt, kann er das Verhalten der Maschine oder Anlage rechnergestützt nachbilden. Die gesammelten Daten können in einer virtuellen Umgebung verarbeitet werden, um beispielsweise die Effizienz und Leistung der Prozesse zu verbessern und andererseits die Maschine laufend zu überwachen. Themen wie die Prozessoptimierung, die Qualitätssicherung, Kostensenkungen und die Verbesserung der Automatisierung stehen beim Einsatz des Digital Twins meist im Fokus.
Ein logischer Schritt
War die Simulation von Maschinen vor einigen Jahren technisch noch sehr schwierig umzusetzen, ist die Visualisierung von Maschinenmodellen heute in vielen Firmen etabliert. Damit ist es ein logischer Schritt, auch die an der Produktion beteiligten Menschen in die Simulation einzubeziehen. Denn die Anforderungen an die Arbeitsplatzgestaltung sind hoch. Und von einer verbesserten Planung der Arbeitsschritte, der zeitlichen Optimierung von Abläufen und nicht zuletzt der höheren Mitarbeitersicherheit profitieren sowohl Menschen als auch Unternehmen. Der erste Schritt in diese Richtung ist gemacht.
Digitalisierung klingt kompliziert? Wir machen‘s einfach.
PLM eingebettet in Microsoft ERP: Bluestar PLM – Transparenter Datenfluss
KI „out of the box“ – Künstliche Intelligenz (KI) in der Smart Factory
Digitale Fertigungsoptimierung für den Maschinen- und Anlagenbau
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Industriegüter-Vertrieb in Zeiten von Fachkräftemangel: Meistern Sie mit einem Produktkonfigurator Ihre Herausforderungen
becosEPS – Enterprise Planning System
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
ANZEIGE
Whitepaper
Erfahren Sie in unserem E-Book mit dem Fokus auf den Maschinenbau & Anlagenbau, wie Sie mit dem way APS-System Ihre Supply Chain planen und steuern können.
Digital richtig aufgestellt - Wie sich EMS-Dienstleister für eine volatile Zukunft rüsten
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird
eBook: 6 gute Gründe für eine Configure, Price, Quote-Lösung
Armbruster GMBH – 100 % Werkzeugverfügbarkeit mit Toolmanagement
ANZEIGE
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
MES HYDRA X Build your factory smart
Phoenix Contact & encoway: Individuelle Lösungen visuell und interaktiv konfigurieren
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.