Kostensenkung, Skalierbarkeit, Hochverfügbarkeit, beschleunigte Produktentwicklung, Standardisierung oder Zentralisierung: Die Liste der Argumente für Softwarebetrieb in der Cloud in der Produktion ist lang. Doch worauf kommt es an auf dem Weg in die Datenwolke? Wenn Business-Entscheider, CIOs, IT-Experten und Produktioner fünf Punkte beachten, kann die Cloud der Schlüssel für den anstehenden Transformationsprozess sein.
Maschinen, die Ersatzteile selbständig nachbestellen, Hersteller, die Individualfahrzeuge mit Fertigbauteilen in kürzester Zeit ausliefern, speicherintensive 3D-Entwicklungen, die weltweite Teams gemeinsam entwickeln – angesichts eines immer komplexeren Business, immer kürzerer Produktzyklen und der Chance auf neue Geschäftsmodelle innerhalb der Industrie 4.0 führt an der Cloud kaum ein Weg vorbei. Die Anzahl der Anwendungsfälle für Cloud Computing ist immens. Zudem wächst gerade eine neue Generation von Ingenieuren und Konstrukteuren heran, die es gewohnt ist, jederzeit und von überall auf Business-Daten zuzugreifen.
Entwicklung und Fertigung befinden sich im Umbruch. Automobilzulieferer gelten als Vorreiter, auch in den Maschinen- und Anlagenbau kommt Bewegung. Analysten erwarten bis 2018 einen explosiven Anstieg von Cloud-Projekten in großen und mittelständischen Unternehmen Europas sowie Nordamerikas. Von Steigerungsraten von bis zu 40 Prozent jährlich ist die Rede. Wohl jedes Unternehmen wird sich früher oder später dem Thema stellen müssen, um seine Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu sichern. Davon könnte vor allem der Standort Deutschland profitieren. Crisp Research schätzt die Einnahmen mit Cloud-Services, -Integrationsvorhaben und -Technologien in Deutschland im Jahr 2018 auf über 28 Milliarden Euro. Demnach geben deutsche Unternehmen 2014 mit rund 6,1 Milliarden Euro bereits rund sieben Prozent ihrer IT-Budgets für Cloud-Technologien, -Services und -Integration aus.
Brauchen wir die Cloud?
Wer den Einsatz einer Datenwolke plant, sollte sich zunächst mit der zentralen Frage befassen: Was wollen, was können wir mit der Datenwolke erreichen? Welche Ziele verbinden wir damit in qualitativer oder quantitativer Hinsicht? Oder geht es um Kostensenkungen? Ab wann wird es wirtschaftlich sinnvoll, ein konsequentes Cloudsourcing zu betreiben statt IT-Strukturen weiterhin intern zu managen? Das lässt sich nicht pauschal oder eindimensional beantworten, sondern muss auf einer sorgfältigen Analyse des Status Quo fußen. Dazu gehört die Antwort auf die Frage: Welche Daten dürfen überhaupt in die Cloud und unter welchen Voraussetzungen? Zur Verfügung stehen unterschiedlichste Modelle, von der Private oder Public Cloud, über Virtual Private Clouds, Community Clouds oder Hybrid Clouds.
Von den eingangs definierten Zielen und Einsatzgebieten hängt es zudem ab, wie die spätere Cloud-Strategie im Einzelfall aussehen kann: Liegt der Fokus im Zuge von Industrie 4.0 auf einem steigenden, bedarfsgerechten Einsatz großer Mengen an Speicherplatz und Rechenleistung, kann der Einkauf von IaaS-Cloud-Ressourcen sinnvoll sein. Wer zudem im globalen Wettbewerb mithalten will, wird Prozesse zunehmend unternehmensübergreifend in Echtzeit steuern müssen, um die komplette Wertschöpfungskette – Hersteller, Zulieferer, Sublieferanten – zu integrieren und die Synergien zu nutzen. Es ist außerdem davon auszugehen, dass Innovationen möglicherweise neue Formen unternehmensübergreifender Kollaboration erfordern. Hier gibt es einzelne interessante SaaS-Leistungen, die sich auch in Use Cases für die Industrie entwickeln. Im Rahmen dieser Ziele bieten sich unter Umständen Datenspeicher- und Synchronisationsdienste an.
In der Praxis hat sich die Kombination mehrerer Cloud-Modelle etabliert. Damit verbunden ist die Herausforderung, unterschiedliche Provider und Service-Level-Agreements (SLA) Compliance-sicher zu verwalten. Grundsätzlich dürfte es spannend sein, wie die Industrie die unternehmensübergreifende Prozesslogik umsetzen wird. Hier sind mittelfristig neue Ökosysteme zu erwarten, in denen mit geschlossenen Cloud-basierten Lösungen für die Herausforderungen im Kontext von Industrie 4.0 zu rechnen ist. Sicher ist, dass Apps und Software-Dienste weiter an Bedeutung gewinnen. Es stellt sich die Frage, wann sich entsprechende Cloud-Marktplätze herausbilden, die den Austausch und die Verarbeitung großer Datenmengen innerhalb geschlossener Industrie-Unternehmen beziehungsweise -zweige sowie die horizontale Vernetzung über Apps weiter befördern. Modellhafte Projekte sind derzeit in der Entwicklung.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Make Lean Leaner
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
becosEPS – Enterprise Planning System
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Smart Factory Elements
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Smart Factory Cloud Services
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.