Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Cloud-Computing

Ab in die Wolke?

Kostensenkung, Skalierbarkeit, Hochverfügbarkeit, beschleunigte Produktentwicklung, Standardisierung oder Zentralisierung: Die Liste der Argumente für Softwarebetrieb in der Cloud in der Produktion ist lang. Doch worauf kommt es an auf dem Weg in die Datenwolke? Wenn Business-Entscheider, CIOs, IT-Experten und Produktioner fünf Punkte beachten, kann die Cloud der Schlüssel für den anstehenden Transformationsprozess sein.

©Julien Eichinger / Fotolia.com

Maschinen, die Ersatzteile selbständig nachbestellen, Hersteller, die Individualfahrzeuge mit Fertigbauteilen in kürzester Zeit ausliefern, speicherintensive 3D-Entwicklungen, die weltweite Teams gemeinsam entwickeln – angesichts eines immer komplexeren Business, immer kürzerer Produktzyklen und der Chance auf neue Geschäftsmodelle innerhalb der Industrie 4.0 führt an der Cloud kaum ein Weg vorbei. Die Anzahl der Anwendungsfälle für Cloud Computing ist immens. Zudem wächst gerade eine neue Generation von Ingenieuren und Konstrukteuren heran, die es gewohnt ist, jederzeit und von überall auf Business-Daten zuzugreifen.

Im Umbruch

Entwicklung und Fertigung befinden sich im Umbruch. Automobilzulieferer gelten als Vorreiter, auch in den Maschinen- und Anlagenbau kommt Bewegung. Analysten erwarten bis 2018 einen explosiven Anstieg von Cloud-Projekten in großen und mittelständischen Unternehmen Europas sowie Nordamerikas. Von Steigerungsraten von bis zu 40 Prozent jährlich ist die Rede. Wohl jedes Unternehmen wird sich früher oder später dem Thema stellen müssen, um seine Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu sichern. Davon könnte vor allem der Standort Deutschland profitieren. Crisp Research schätzt die Einnahmen mit Cloud-Services, -Integrationsvorhaben und -Technologien in Deutschland im Jahr 2018 auf über 28 Milliarden Euro. Demnach geben deutsche Unternehmen 2014 mit rund 6,1 Milliarden Euro bereits rund sieben Prozent ihrer IT-Budgets für Cloud-Technologien, -Services und -Integration aus.

Brauchen wir die Cloud?

Wer den Einsatz einer Datenwolke plant, sollte sich zunächst mit der zentralen Frage befassen: Was wollen, was können wir mit der Datenwolke erreichen? Welche Ziele verbinden wir damit in qualitativer oder quantitativer Hinsicht? Oder geht es um Kostensenkungen? Ab wann wird es wirtschaftlich sinnvoll, ein konsequentes Cloudsourcing zu betreiben statt IT-Strukturen weiterhin intern zu managen? Das lässt sich nicht pauschal oder eindimensional beantworten, sondern muss auf einer sorgfältigen Analyse des Status Quo fußen. Dazu gehört die Antwort auf die Frage: Welche Daten dürfen überhaupt in die Cloud und unter welchen Voraussetzungen? Zur Verfügung stehen unterschiedlichste Modelle, von der Private oder Public Cloud, über Virtual Private Clouds, Community Clouds oder Hybrid Clouds.

Von den eingangs definierten Zielen und Einsatzgebieten hängt es zudem ab, wie die spätere Cloud-Strategie im Einzelfall aussehen kann: Liegt der Fokus im Zuge von Industrie 4.0 auf einem steigenden, bedarfsgerechten Einsatz großer Mengen an Speicherplatz und Rechenleistung, kann der Einkauf von IaaS-Cloud-Ressourcen sinnvoll sein. Wer zudem im globalen Wettbewerb mithalten will, wird Prozesse zunehmend unternehmensübergreifend in Echtzeit steuern müssen, um die komplette Wertschöpfungskette – Hersteller, Zulieferer, Sublieferanten – zu integrieren und die Synergien zu nutzen. Es ist außerdem davon auszugehen, dass Innovationen möglicherweise neue Formen unternehmensübergreifender Kollaboration erfordern. Hier gibt es einzelne interessante SaaS-Leistungen, die sich auch in Use Cases für die Industrie entwickeln. Im Rahmen dieser Ziele bieten sich unter Umständen Datenspeicher- und Synchronisationsdienste an.

Modelle kombinieren

In der Praxis hat sich die Kombination mehrerer Cloud-Modelle etabliert. Damit verbunden ist die Herausforderung, unterschiedliche Provider und Service-Level-Agreements (SLA) Compliance-sicher zu verwalten. Grundsätzlich dürfte es spannend sein, wie die Industrie die unternehmensübergreifende Prozesslogik umsetzen wird. Hier sind mittelfristig neue Ökosysteme zu erwarten, in denen mit geschlossenen Cloud-basierten Lösungen für die Herausforderungen im Kontext von Industrie 4.0 zu rechnen ist. Sicher ist, dass Apps und Software-Dienste weiter an Bedeutung gewinnen. Es stellt sich die Frage, wann sich entsprechende Cloud-Marktplätze herausbilden, die den Austausch und die Verarbeitung großer Datenmengen innerhalb geschlossener Industrie-Unternehmen beziehungsweise -zweige sowie die horizontale Vernetzung über Apps weiter befördern. Modellhafte Projekte sind derzeit in der Entwicklung.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen