Bei der Auswahl und Einführung eines Manufacturing Execution-Systems ist die Kontrolle von Veränderungsprozessen, die mit den beteiligten Abteilungen abgestimmt werden sollten, ein wesentlicher Punkt. Denn gerade für die Umsetzung branchenspezifischer Prozesse kann sich die gezielte Analyse bestehender Fertigungs- und Organisationsabläufe im Vergleich zum branchenüblichen Vorgehen bezahlt machen.
Bild: Rockwell Automation
Um festzustellen, welche wesentlichen Aspekte ein Einführungsprojekt abdecken soll, sollten zunächst die durch den Software-Einsatz zu erreichenden Ziele festgelegt werden. Dazu müssen die Geschäftsidee, die daraus entstehenden Anforderungen, die Produktions- und IT-Ziele sowie die jeweils damit verbundenen Erfordernisse betrachtet werden. Aus dieser Perspektive lassen sich Prinzipien, Anforderungen und eine Abbildung der Ist-Situation ableiten. Aus dem Blick auf Unternehmens- und daraus resultierende Ziele für den Produktionsbereich ergeben sich die Anforderungen aus Prozess- und IT-Sicht. Durch einen Vergleich der aktuellen und gewollten Architektur lassen sich dann zugehörige Vorteile definieren sowie der erforderliche Weg und die einzelnen Schritte, um diese ‚Benefits‘ und gesteckten Ziele zu erreichen. Diese sind wiederum von Bereich zu Bereich unterschiedlich. Aus IT-Sicht sind Harmonisierung und flexible Interoperabilität sowie ein hoher Sicherheitsgrad und schnelle Reaktionszeiten auf Anfragen nur Beispiele für die zahlreichen Aspekte, die es zu beachten gilt.
Zugriff auf praxisbewährtes Branchen-Know-how
Um bei der Prozessgestaltung nicht in eine gewisse ‚Betriebsblindheit‘ zu verfallen, empfiehlt es sich, in diesen Ablauf einen externen Berater oder ein Unternehmen mit entsprechender Erfahrung einzubinden. Diese ‚Sicht von außen‘ stellt sicher, dass auch Wissen aus vergleichbaren Märkten in der Gesamtlösung berücksichtigt wird. Es gibt Anbieter, die sich auf ‚vertikale‘ Lösungen spezialisiert haben und beispielsweise im Bereich Pharmazie, Food & Beverage oder Automobile bereits über das entsprechende Branchen-Know-how verfügen.
Dadurch können die Integratoren aus praktischer Erfahrung die Vorteile darstellen, die sich für Unternehmen der jeweiligen Branche etwa durch den Einsatz von MES ergeben können und auch, welche finanziellen Auswirkungen die Einführung einer solchen IT-Lösung in Anwender-Unternehmen erzielt hat. Weiterhin steht bei branchenerfahrenen Anbietern in der Regel eine Sammlung von Anforderungen, Vorteilen und Nutzen zur Verfügung, die sich auf verschiedene Funktionen in einem Prozessablauf oder auf Unternehmensbereiche herunterbrechen lassen.
Diese ‚Best Practices‘ bilden die Basis für eine Analyse, um die Situation vor Ort in Vergleich zum ‚Industriestandard‘ zu setzen. Dabei werden Anforderungen und Lösungsvorteile aus dem spezialisierten Industriesegment mit der Situation des Unternehmens verglichen. Diese sogenannte Gap-Analyse betrachtet nicht nur bestehende Prozesse und ihren finanziellen Einfluss auf Produktion oder Wertschöpfung der Produkte, sondern zeigt gleichzeitig auch Verbesserungspotenziale auf. Im Vergleich mit den Marktbedürfnissen und den erfolgreichsten Unternehmen im Markt werden auch die Visionen des Unternehmens unter der Fragestellung berücksichtigt, wie diese im Marktumfeld zu betrachten sind.
Kritischer Blick auf Kosten und Anforderungen
Diese Vorgehensweise ermöglicht es in kurzer Zeit, ein anbieterneutrales, kostenoptimiertes Pflichtenheft zu erstellen, das die üblichen Marktanforderungen und die Anforderungen des Unternehmens abbildet. Darüber hinaus können finanzielle und unternehmerische Aussagen über den Projektbereich getroffen werden, in dem die Initiative oder das Projekt begonnen werden sollte. Nicht zuletzt zeigt sich in diesem Schritt, welche Initiative die schnellste Amortisation oder den höchsten ‚Return on Investment‘ (ROI) verspricht.
Damit die Anforderungen des Unternehmens mit einem MES umgesetzt werden können, sind verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen. Dazu gehört, dass der ausgewählte Anbieter nicht nur eine Gesamtlösung bieten kann. Der Software-Integrator sollte bei Bedarf in der Lage sein, Funktionsschwerpunkte wie die beispielsweise im Bereich Lebensmittel und Getränke häufig geforderten Module Performance Management, Qualitätsmanagement oder Produktionsmanagement einzeln oder auf einander aufbauend einzuführen. Dieses Vorgehen gestattet dem Unternehmen, nach Bedarf und berechnetem Optimierungspotential andere Bereich sowie weitere Funktionen, wie etwa Material- oder Energiemanagement, sukzessive durch IT-Einsatz zu unterstützen. Gerade beim Thema Energiemanagement verspricht eine modulare Lösung in Verbindung mit produktionsnaher IT Mehrwert, da sich so die Energiekosten pro Produkt oder Maschine sowie bezogen auf die Produktionsleistung analysieren lassen. Für dieses Vorgehen bildet eine offene Manufacturing Operational Management-Plattform (MOM) eine wesentliche Grundlage.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Mit der Ausweitung des Geschäftsmodells von PTC und durch Akquisitionen wie Thingworx, Kepware oder Vuforia entstanden zuletzt vollkommen neue sowie komplementäre Partnernetzwerke. Auch verändern sich durch die Digitalisierung Rollen und Ziele in den Partnernetzwerken spürbar. Der amerikanische Softwarehersteller hat deshalb sein Partner Netzwerk neu ausgerichtet, um für produzierende Unternehmen von Creo bis ThingWorx das Beste aus dem PTC-Portfolio herauszuholen.
Newsletter abonnieren
Kostenlos und unverbindlich! Ausfüllen, absenden und keine Ausgabe verpassen