Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Business Warehouse

Von fünf Minuten auf zwölf Sekunden

Der Hersteller für Haus- und Systemtechnik Stiebel Eltron hat sein Business Warehouse optimiert. Tiefenanalyse und
Benchmarking ergaben klare Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Performance und Verringerung des Datenvolumens, die sich im laufenden Betrieb bei geringem Personalaufwand umsetzen ließen. Die Ladezeiten für Reports verbesserten sich dadurch von teilweise bis zu fünf Minuten auf zwölf Sekunden und das Datenvolumen konnte um ein Drittel reduziert werden. Durch das Projekt konnte zudem internes Know-how aufgebaut werden, um die Systemperformance auch künftig weiter zu verbessern.

Bild: Stiebel Eltron

Stiebel Eltron entwickelt und produziert seit 1924 Produkte für die Haus- und Systemtechnik. Das Leistungsspektrum des Unternehmens umfasst die Bereiche Warmwasser, Raumheizung, Klima und erneuerbare Energie. Das Unternehmen ist mit 24 Tochtergesellschaften sowie Vertretungen und Stützpunktpartnern in 120 Ländern weltweit präsent und hat 3.000 Mitarbeiter. Zur Datenauswertung und Interpretation der Unternehmensdaten hat das mittelständische Unternehmen seit 2005 SAP Netweaver Business Warehouse im Einsatz. Die Business Intelligence-Anwendung für Reports und Analysen nutzen über 400 Anwender aus verschiedenen Fachbereichen. „Pro Tag werden bei uns fast 400 Berichte aufgerufen und wir verschicken an die 300 Reports an unsere Außendienst- und Kundendienstmitarbeiter per E-Mail“, erläutert Christoph Giefers, der gemeinsam mit Steffen Weise in der Abteilung Anwendungsentwicklung Berichtswesen das SAP Business Warehouse betreut. „Wir arbeiten viel mit Statistiktabellen, die ein hohes Datenvolumen erzeugen, und auch die detaillierten Auswertungen unseres Support-Teams nehmen viel Speicherkapazität in Anspruch“, sagt Steffen Weise.

Tagesgeschäft ausgebremst

Das hohe Datenvolumen führte schließlich zu Problemen in der Auswertung, da die Extraktionen aus den Quellsystemen zu lange dauerten. „Die täglichen Auswertungen der Daten konnten zum Teil erst ab 8 Uhr beginnen.“ Die Disposition benötigte die Daten allerdings bereits um 6.30 Uhr, um die Produktionsplanung anpassen zu können. Hinzu kam, dass die Queries zu langsam liefen und Ergebnisse teilweise erst fünf Minuten nach Abruf zur Verfügung standen. Ein weiteres Problem war, dass wegen zu großer Statistiktabellen der nächtliche Backup-Prozess zu lange dauerte.

Tool analysiert Kennzahlen

Die Performanceprobleme führten die Verantwortlichen auf das hohe Datenvolumen pro Auswertung zurück. „Aus den SAP-Beschreibungen ging jedoch nicht klar hervor, an welchen Stellen wir hätten optimieren können“, sagt Steffen Weise. „Als Datavard mit dem Angebot auf uns zukam, das Softwaretool BW Fitness Test zur Performanceanalyse einzusetzen, hatten wir gleich das Gefühl, dass wir daraus viele Erkenntnisse ziehen könnten.“ Das Tool analysiert anhand von 75 Kennzahlen Stärken und Schwächen von SAP-Systemen, vergleicht diese mit Daten aus über 300 SAP-Systemen und gibt abschließend konkrete Handlungsempfehlungen. Als Projektziele legte das Team eine Reduktion der Datenbankgröße sowie eine Zeitoptimierung beim Datentransfer und Reporting fest. Die Datenladeprozesse sollten künftig bereits um sechs Uhr beendet sein, die Query-Laufzeiten um 30 Prozent verkürzt werden. Darüber hinaus sollte der Test eine detaillierte Übersicht über die Stärken und Schwächen des Business Warehous-Systems liefern. Das Projektteam erhoffte sich von der Analyse zudem Erkenntnisse über das Verbesserungspotenzial hinsichtlich der Datenmengen sowie der Modellierung und Administrierung der Provider.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen