Der Hersteller für Haus- und Systemtechnik Stiebel Eltron hat sein Business Warehouse optimiert. Tiefenanalyse und
Benchmarking ergaben klare Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Performance und Verringerung des Datenvolumens, die sich im laufenden Betrieb bei geringem Personalaufwand umsetzen ließen. Die Ladezeiten für Reports verbesserten sich dadurch von teilweise bis zu fünf Minuten auf zwölf Sekunden und das Datenvolumen konnte um ein Drittel reduziert werden. Durch das Projekt konnte zudem internes Know-how aufgebaut werden, um die Systemperformance auch künftig weiter zu verbessern.
Bild: Stiebel Eltron
Stiebel Eltron entwickelt und produziert seit 1924 Produkte für die Haus- und Systemtechnik. Das Leistungsspektrum des Unternehmens umfasst die Bereiche Warmwasser, Raumheizung, Klima und erneuerbare Energie. Das Unternehmen ist mit 24 Tochtergesellschaften sowie Vertretungen und Stützpunktpartnern in 120 Ländern weltweit präsent und hat 3.000 Mitarbeiter. Zur Datenauswertung und Interpretation der Unternehmensdaten hat das mittelständische Unternehmen seit 2005 SAP Netweaver Business Warehouse im Einsatz. Die Business Intelligence-Anwendung für Reports und Analysen nutzen über 400 Anwender aus verschiedenen Fachbereichen. „Pro Tag werden bei uns fast 400 Berichte aufgerufen und wir verschicken an die 300 Reports an unsere Außendienst- und Kundendienstmitarbeiter per E-Mail“, erläutert Christoph Giefers, der gemeinsam mit Steffen Weise in der Abteilung Anwendungsentwicklung Berichtswesen das SAP Business Warehouse betreut. „Wir arbeiten viel mit Statistiktabellen, die ein hohes Datenvolumen erzeugen, und auch die detaillierten Auswertungen unseres Support-Teams nehmen viel Speicherkapazität in Anspruch“, sagt Steffen Weise.
Das hohe Datenvolumen führte schließlich zu Problemen in der Auswertung, da die Extraktionen aus den Quellsystemen zu lange dauerten. „Die täglichen Auswertungen der Daten konnten zum Teil erst ab 8 Uhr beginnen.“ Die Disposition benötigte die Daten allerdings bereits um 6.30 Uhr, um die Produktionsplanung anpassen zu können. Hinzu kam, dass die Queries zu langsam liefen und Ergebnisse teilweise erst fünf Minuten nach Abruf zur Verfügung standen. Ein weiteres Problem war, dass wegen zu großer Statistiktabellen der nächtliche Backup-Prozess zu lange dauerte.
Tool analysiert Kennzahlen
Die Performanceprobleme führten die Verantwortlichen auf das hohe Datenvolumen pro Auswertung zurück. „Aus den SAP-Beschreibungen ging jedoch nicht klar hervor, an welchen Stellen wir hätten optimieren können“, sagt Steffen Weise. „Als Datavard mit dem Angebot auf uns zukam, das Softwaretool BW Fitness Test zur Performanceanalyse einzusetzen, hatten wir gleich das Gefühl, dass wir daraus viele Erkenntnisse ziehen könnten.“ Das Tool analysiert anhand von 75 Kennzahlen Stärken und Schwächen von SAP-Systemen, vergleicht diese mit Daten aus über 300 SAP-Systemen und gibt abschließend konkrete Handlungsempfehlungen. Als Projektziele legte das Team eine Reduktion der Datenbankgröße sowie eine Zeitoptimierung beim Datentransfer und Reporting fest. Die Datenladeprozesse sollten künftig bereits um sechs Uhr beendet sein, die Query-Laufzeiten um 30 Prozent verkürzt werden. Darüber hinaus sollte der Test eine detaillierte Übersicht über die Stärken und Schwächen des Business Warehous-Systems liefern. Das Projektteam erhoffte sich von der Analyse zudem Erkenntnisse über das Verbesserungspotenzial hinsichtlich der Datenmengen sowie der Modellierung und Administrierung der Provider.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Mit der Ausweitung des Geschäftsmodells von PTC und durch Akquisitionen wie Thingworx, Kepware oder Vuforia entstanden zuletzt vollkommen neue sowie komplementäre Partnernetzwerke. Auch verändern sich durch die Digitalisierung Rollen und Ziele in den Partnernetzwerken spürbar. Der amerikanische Softwarehersteller hat deshalb sein Partner Netzwerk neu ausgerichtet, um für produzierende Unternehmen von Creo bis ThingWorx das Beste aus dem PTC-Portfolio herauszuholen.
Newsletter abonnieren
Kostenlos und unverbindlich! Ausfüllen, absenden und keine Ausgabe verpassen