So unterschiedlich fertigende Unternehmen hinsichtlich Produkten und Herstellungsprozessen sind – die Gründe, sich für die Einführung einer neuen Enterprise Resource Planning-Software zu entscheiden, sind oft ähnlich: Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung müssen kontinuierlich hinterfragt und optimiert werden. Dabei spielt in Folge der zunehmenden Komplexität der Unternehmenssteuerung auch die Unterstützung der Fertigung eine steigende Rolle. Auf Branchenanforderungen wie etwa die Variantenfertigung spezialisierte Systeme können dazu einen Beitrag leisten.
Bild: Sycor
Grundsätzlich bieten ausgereifte Enterprise Resource Planning-Lösungen (ERP) ein umfassendes Funktionsportfolio für nahezu alle Unternehmensbereiche, darunter Finanz- und Rechnungswesen, Verkauf und Service, Beschaffung und Logistik, Bestandsführung, Produktentwicklung und Fertigung. Dazu erleichtern die Systeme mit unternehmensweiten Berichten und Analysen sowie der Integration der Finanz- und Kundenauftragsinformationen dem Management den Einblick in die unterschiedlichen Geschäftsprozesse. Gerade für fertigende Unternehmen kann sich dabei der Einsatz einer branchenspezifischen Lösung lohnen, um eine möglichst passgenaue Abdeckung ihrer Abläufe zu erreichen, die sich nicht selten stark von dem Anforderungskatalog beispielsweise aus Handel oder Finanzwesen unterscheiden.
Branchen-Know-how im IT-System abbilden
Wer sich für den Einsatz einer Branchenlösung entscheidet, steht in der Regel vor der Wahl zwischen einem eigenständigen ERP-System oder Zusatzlösungen für bestehende, umfassende Geschäftslösungen. In diesem Umfeld bietet beispielsweise Sycor ein auf der SAP-Lösung Business All-in-One basierendes System an: Die Lösung Sycor.Variants richtet sich speziell an Variantenfertiger und erweitert das generische System um Funktionen beispielsweise für die Steuerung von Fertigungsaufträgen, die speziell an die Bedürfnisse der Branche angepasst wurden.
Erfahrungen aus abgeschlossenen Implementierungsprojekten fließen dabei als ‚Best Practices‘ in die Gestaltung des Systems ein, um beispielsweise Schlüsselprozesse für die Kostenrechnung vorkonfiguriert ausliefern zu können. Bis zu 90 Prozent der von einem Unternehmen geforderten Funktionalitäten lassen sich nach Anbieterangaben so im Standard einer Branchenlösungen abdecken. Das sorgt nicht zuletzt für vergleichsweise kurze Implementierungszeiten – und damit einem überschaubaren Kostenrahmen, da komplexe und oft teure Systemanpassungen entfallen können.
Nichtsdestotrotz bringen auch Branchenlösungen Flexibilität und Skalierbarkeit mit, um auf individuelle Besonderheiten des Unternehmens einzugehen und mit zukünftigen Entwicklungen Schritt zu halten. Unternehmen sollten sich dennoch im Klaren sein, dass sie das ‚Customizing‘ – also Systemanpassungen auf unternehmensspezifische Eigenheiten – nicht nur im Hinblick auf kurze Einführungszeiten auf ein Minimum reduzieren sollten: Bei späteren Release-Wechseln müssen die individuellen Anpassungen mit hohem Aufwand auf die neue Softwareversion gehoben werden. An dieser Stelle sind sowohl der Veränderungswille hinsichtlich der eigenen Prozesse, als auch die Prozessberatungskompetenz des Einführungspartners gefragt.
Mit angepassten Funktionen – etwa für die Planung und Steuerung variantenreicher Produktionsprozesse – können Branchenerweiterungen die Ablaufunterstützung von Unternehmenssystemen für industrielle Anwender verbessern.
Angepasstes Funktionsspektrum für die Fertigung
Ihre größten Stärken spielen Branchenlösungen allerdings dort aus, wo es für fertigende Unternehmen am wichtigsten ist: bei der Unterstützung der Produktion. Dazu bietet beispielsweise Sycor.Variants angepasste Funktionen für die komplexe Produktionsplanung und -steuerung von Variantenfertigern. Die anspruchsvollen Anforderungen der vielfältigen Produktalternativen werden über eine Variantenkonfiguration abgedeckt, die durchgängig von der Auftragserfassung über die Fertigung bis zur Kostenrechnung vom System gestützt wird.
Über Produktmerkmale und das so genannte Beziehungswissen können dabei alle Varianten eines Produktes mit einer Materialnummer abgewickelt werden. Als zentrales Werkzeug dient dazu das Sycor.Production Cockpit. Mit Hilfe dieser Bedienoberfläche können Mitarbeiter die Produktionssituation und Kapazitätsübersichten einsehen und Kampagnen sowie Reihenfolgen merkmalsabhängig planen. Dabei erhalten Produktionsverantwortliche und andere Unternehmensbereiche direkten Zugriff auf den spezifischen Kundenauftrag oder die aktuelle Bedarfs- und Bestandssituation.
Eine integrierte Fertigungssteuerung zeigt den Status der laufenden Produktionen und ermöglicht zeitnahes Umdisponieren. Der Einsatz spezialisierter Unternehmenssoftware kann so geringe Durchlaufzeiten, die Einhaltung von Terminvorgaben und die Optimierung von Kapazitätsauslastung, Rüstkosten oder Bestandssituation unterstützen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
IIoT in Stahl Service Centern
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
becosEPS – Enterprise Planning System
Make Lean Leaner
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
ANZEIGE
Whitepaper
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Videos
MES HYDRA X Build your factory smart
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.