Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Big Data-Aufkommen in vernetzten Systemen bringt neue Anforderungen

Am 4. und 5. Februar 2014 lädt die VDI-Tagung ‚Industrie 4.0‘ Interessenten zu einem Blick auf Herausfoderungen und Chancen der Entwicklung hin zur vierten industriellen Revolution ein.

Das Ziel der Industrie 4.0 ist, die Produktion flexibel zu gestalten, um sie auf die Bedürfnisse der Kunden auszurichten und damit wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen alle Systeme entlang der Prozessketten und Materialflüsse horizontal wie vertikal miteinander vernetzt werden, wobei der physische Ort der Anlagen in den Hintergrund tritt. Die Aufgabe besteht dabei weniger darin, alle Informationen zu jeder Zeit allerorts abrufen und in Echtzeit überall hinbringen zu können, als vielmehr darin, die gerade benötigten Informationen im richtigen Kontext zu interpretieren und im idealen Format gezielt an den richtigen Empfänger zu bringen – und dies möglichst sicher.

Diese und weitere Herausforderungen wurden im Januar 2013 auf dem VDI-Zukunftskongress 'Industrie 4.0' vor mehr als 250 Teilnehmern formuliert. Ein Jahr später, am 4. und 5. Februar 2014, erwartet der Veranstalter VDI Wissensforum GmbH im Düsseldorfer Maritim-Hotel  auf der VDI-Tagung ‘Industrie 4.0’ die ersten Antworten. Professor Michael ten Hompel vom Fraunhofer IML leitet den Programmausschuss mit Entscheidungsträgern unter anderem von ABB, Daimler, SAP, Siemens, T-Systems und Trumpf. Standen in Deutschland bislang Produktqualität, Ressourceneffizienz und Sicherheit an oberster Stelle, rücken Anlagenverfügbarkeit und -auslastung und damit auch die Beherrschung der Komplexität bei wachsender Produktvielfalt ins Zentrum der Betrachtungen.

Der dazu notwendige, umfassende Betrachtungsansatz und die Integration unterschiedlicher Daten zur Entscheidungs- und Strategieunterstützung werden wichtige Diskussionsschwerpunkte der Tagung bilden. Um diesen aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Zuge Industrie 4.0 Rechnung zu tragen wird ein Spezialtag zu Big Data in Kooperation mit Professor Stefan Wrobel, Leiter der Fraunhofer Initiative Big Data, der Tagung Industrie 4.0 vorangehen und am 3. Februar stattfinden.
 

(Quelle:VDI Wissensforum/Bild: VDI Wissensforum/Würth Elektronik)


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt – trotz vieler Unsicherheitsfaktoren – verhalten optimistisch auf das Jahr 2023. Wie der VDMA mitteilt, sind zwar Produktion und Lieferfähigkeit durch gestiegene Preise und angespannte Lieferketten weiter unter Druck, bei den Lieferketten scheint sich die Lage jedoch nach und nach aufzuhellen.‣ weiterlesen

Der VDMA Robotik + Automation prognostiziert für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum auf etwa 16.Mrd.€. Der bisherige Rekord der Branche aus dem Jahr 2018 könnte somit übertroffen werden.‣ weiterlesen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen