Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Betriebs- und Maschinendaten erfassen

Datenintegration in der Praxis

Ein erfolgversprechender Ansatz für die papierlose Fertigung besteht darin, in erster Linie Daten aus vorhandenen Systemen und Anlagen darzustellen, zu transportieren und zu analysieren. Dazu benötigt eine Applikation nicht zwingend eine separate Datenhaltung im Sinne eines Data-Warehouse, die vielfach auch zusätzlichen Aufwand bedeutet. Als Alternative bietet sich die performante Integration der bestehenden Applikationen wie Geschäftssystem oder Qualitätssicherungslösung mit den Maschinen und Anlagen an. Dazu benötigen Betriebe eine performante Integrationsplattform mit Schnittstellen für zahlreiche Unternehmensbereiche.

Bild: Membrain IT

In einem Enterprise Resource-Planning-System (ERP) findet die Bearbeitung von Fertigungsaufträgen statt. Standardfunktionen erlauben die Übertragung der zu bearbeitenden Vorgänge mit der Freigabe eines Fertigungsauftrags an ein bereits vorhandenes System zur Betriebsdatenerfassung (BDE). Zur Bearbeitung eines solchen Vorgangs können heute einfach alle relevanten Daten einer geeigneten Anwendung auf einem Industrie-PC zur Verfügung gestellt und dort in einer lokalen Datenbank gespeichert werden.

Synchronisationsmechanismen sorgen dabei für die Datenintegrität. Die Visualisierung erfolgt am Industrie-PC, der damit als zentrale Bedieneinheit für den Mitarbeiter in der Produktion dient. An einem solchen ‚Frontend‘ können zeitgleich mehrere Vorgänge bearbeitet werden. Zudem kann ein Frontend für mehrere Maschinen genutzt werden. Sämtliche produktionsrelevanten Informationen werden lokal erfasst. Dazu gehören neben dem Starten eines Vorgangs auch Aktivitäten wie die Rückmeldung von Mengen und Zeiten, Störmeldungen sowie das An- und Abmelden von Mitarbeitern. Eine Integration zur Steuerungsebene erlaubt es zudem, Ereignisse wie Störungen oder Fertigungstakte auch direkt von den Steuerungen in Echtzeit entgegenzunehmen.

Der Fertigungsfortschritt kann so jederzeit durch den Benutzer am Frontend nachvollzogen werden. Sämtliche Meldungen werden dazu lokal gespeichert und automatisch abgeglichen. Dieses Vorgehen unterstützt einerseits eine unterbrechungsfreie Produktion, und andererseits stehen dadurch die relevanten Daten auch zentral zeitnah zur Verfügung. Die Rückmeldungen ins ERP-System erfolgen zyklisch anhand der gemeldeten Ereignisse. Auf Basis dieser Funktionsweise arbeitet auch die Lösung MembrainSFC des Anbieters Membrain IT. Zur Integration der verschiedenen Datenquellen im Betrieb stellt das System Echtzeitschnittstellen zu SPS-Steuerungen, ERP-Systemen, Qualitätssichernungslösungen und Datenbanken bereit. Die Vorteile einer unmittelbaren Anbindung der betrieblichen Datenerfassung liegen unter anderem in der einfacheren Integration bestehender Systeme und Anlagen, wie die folgenden Praxisbeispiele zeigen.

Erweiterung bestehender Produktionssysteme

Bei einem Automobilzulieferer in der Produktion werden Systeme verwendet, die nicht ohne weiteres ausgetauscht werden können. Über die Integrationssoftware werden selbst ältere Maschinen angebunden und somit für BDE- und ERP-Systeme zugänglich gemacht. Die Software ergänzt hierbei Daten der Anlage oder sammelt zusätzliche Informationen, die von der Maschinenschnittstelle nicht geliefert werden. So kann ohne großen Investitionsaufwand selbst bei älteren Anlagen ein Einstieg in die papierlose Fertigung stattfinden.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt – trotz vieler Unsicherheitsfaktoren – verhalten optimistisch auf das Jahr 2023. Wie der VDMA mitteilt, sind zwar Produktion und Lieferfähigkeit durch gestiegene Preise und angespannte Lieferketten weiter unter Druck, bei den Lieferketten scheint sich die Lage jedoch nach und nach aufzuhellen.‣ weiterlesen

Der VDMA Robotik + Automation prognostiziert für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum auf etwa 16.Mrd.€. Der bisherige Rekord der Branche aus dem Jahr 2018 könnte somit übertroffen werden.‣ weiterlesen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen