Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Automatisierte Flurförderzeuge

Umgebungsintelligenz durch IT-Netzwerke

Fahrerlose Transportsysteme bieten für den Außeneinsatz erhebliches wirtschaftliches Potenzial. Allerdings muss dazu die Fahrgeschwindigkeit hoch sein, damit lange Strecken realisierbar sind. Zudem müssen die Sicherheitssensoren bei allen Wetterbedingungen einsetzbar sein. Das Forschungsprojekt Salsa widmet sich der sicheren und schnellen Anwendung von automatischen Fahrzeugen im Außeneinsatz. Dabei stehen vernetzte Umgebungssensoren und künstliche Intelligenz im Mittelpunkt.

Bild: Salsa

Der innerbetriebliche Materialfluss gehört nicht zu den klassischen wertschöpfenden Tätigkeiten. Dennoch ist er so wichtig für ein produktives Arbeitsumfeld, dass viele Firmen stetig an seiner Optimierung arbeiten. Ein Baustein dabei ist die Teil- oder Vollautomatisierung, dabei kommen auch fahrerloser Transportfahrzeuge (FTF) zum Einsatz. Vorrangig zählen dabei die Kosten. Aber auch sekundäre Faktoren wie zum Beispiel eine hohe Transportqualität, Termintreue, Rückverfolgbarkeit spielen beim Einsatz der automatisierten Transportsysteme eine Rolle.

Die technischen Voraussetzungen dazu sind bereits heute gegeben: Bei Bedarf rangiert ein vollautomatischer Sattelzug auch rückwärts mit einer Andockgenauigkeit von einem Zentimeter. Auch das automatische Handling von Anhängern, Wechselbrücken und Abrollcontainern stellt längst keine technische Hürde mehr dar. So nutzt eine neue Generation automatischer LKW einen hydrostatischen Fahrantrieb, der den Anhänger ohne Zugkraftunterbrechung mit sinnvoller Antriebsleistung ziehen kann.

Spagat zwischen Planung und Hallengeschehen

Um das volle Potenzial der automatischen Transporte für möglichst viele Anwender nutzbar zu machen, setzt das Projekt ‚Sichere autonome Logistik- und Transportfahrzeuge im Außenbereich‘ (Salsa) – ein Teil des Technologieprogramms ‚Autonomik‘ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie – auf Betriebsflächen, die gleichzeitig personengeführte Fahrzeuge und Fußgänger nutzen. Aus Sicht des automatischen Systems sind diese Verkehrsteilnehmer ’nicht kooperativ‘, denn ihre Position und geplante Wegestrecke sind an sich nicht bekannt und daher, wie man sagt, nicht verhandelbar. Aus diesem Grund müssen zusätzliche Sensoren diese Wissenslücken möglichst gut füllen.

Kooperative Teilnehmer, das heißt von dem System selbst gesteuerte Fahrzeuge, können hingegen von Anfang an gut in die Ablaufplanung einbezogen werden. Konkret bedeutet diese neue Entwicklung für einen Anwender, dass auf einem Betriebshof kein abgesperrter Bereich für die automatischen Fahrzeuge vorhanden sein muss. Stattdessen arbeitet das System mit einer für alle betrieblichen Verkehrsteilnehmer offenen Fläche – das gestaltet den Materialfluss unkompliziert. Die Streckenplanung für die automatischen Fahrzeuge wird auf Grundlage einer aktuellen Datenbank durchgeführt.

Das System berücksichtigt dabei verschiedenste Informationen, zum Beispiel hinsichtlich der Priorität des Auftrags, dem gewünschten Zeitpunkt der Fertigstellung, blockierter Bereiche oder kürzesten Strecke über mehrere Aufträge. Dabei steuert eine zentrale Leitstelle die Optimierung der globalen Bahn aus und übermittelt die Informationen an die Fahrzeuge im System. Als Basis dient die Open Source Software ‚Open TCS‘, erweitert für die Salsa-Aufgabenstellung. Als teilautomatisierte Alternative bietet die Leitsteuerung außerdem eine Funktion zur Teleoperation.

Dabei werden die Daten der Fahrzeugsensoren an einen Leitstand übertragen und dort einem Bediener zur Verfügung gestellt. Üblicherweise sind das mehrere Videobilder, zusätzlich unterfüttert mit Informationen der Hindernissensoren. Der Bediener kann von einer zentralen Position per Fernsteuerung auf ein Fahrzeug im System zugreifen, um Fahr- und Steuerbefehle zu erteilen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen