Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Aucotec AG gründet Tochter in Korea

Der Anbieter von Engineering-Software Aucotec verstärkt sein Engagement in Südostasien. Dazu gliederte die Firma den langjährigen Partner Engineering Base Ltd. in Seoal, Südkorea, in die Unternehmensgruppe ein. Das Unternehmen firmiert künftig unter dem Namen Aucotec Korea Ltd.

Die Aucotec AG setzt mit der Gründung der Aucotec Korea Ltd weiter auf internationales Wachstum. Nachdem im vergangenen Jahr zwei neue Tochtergesellschaften in Schweden und Polen hinzukamen, verstärkt das Softwarehaus mit Hauptsitz in Hannover nun sein Engagement in Korea. Das Unternehmen, das in den letzten sechs Jahren seine Umsätze um knapp 80 Prozent steigerte, kooperierte für die Gründung der in Seoul ansässigen Tochter mit seinem langjährigen CAE-Vertriebspartner Engineering Base Ltd, benannt nach dem wichtigsten Produkt des Software-Herstellers.

Positive Geschäftsentwicklung erwartet

Mit der neuen Tochter steigt die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf rund 250, noch einmal knapp 100 arbeiten für Aucotec bei Minderheitsbeteiligungen und Partnern. Im vergangenen Jahr hatte die Zahl bereits um zehn Prozent zugelegt, in Deutschland waren es rund 35 Prozent Mitarbeiterzuwachs in sechs Jahren. Das Unternehmen geht in einer Pressemitteilung davon aus, dass die Umsatzentwicklung auch im laufenden Geschäftsjahr positiv verlaufen wird.

Schnelles Wachstum

Die koreanische Tochter bringt zunächst sechs Mitarbeiter in die Unternehmensgruppe ein, plant aber aufgrund der Auftragseingänge eine Erweiterung. "Die Zahlen deuten klar darauf hin, dass Aucotec Korea als die am schnellsten wachsende Neugründung in unsere Unternehmensgeschichte eingehen wird", sagt Markus Bochyne, Vorstand Aucotec (Bild links). "Das bestätigt unseren Kurs der globalen Präsenz und lokalen Kunden-Unterstützung."

(Quelle:Aucotec AG/Bild:Aucotec AG )


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen