Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Apps als Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine

Smartphones, Tablets und entsprechende Apps erobern nicht nur den Consumer-Markt, sondern dringen auch immer häufiger in die Produktionshallen vor. Ob Bedienen, Einrichten, Diagnose oder Wartung – mobile Anwendungen bieten die Möglichkeit, ortsungebunden auf Maschinen und Anlagen zuzugreifen.

Bild: UID / Bosch Rexroth

Die mobile Bedienung von Maschinen und Anlagen ist grundsätzlich nicht neu. Etablierte Lösungen gibt es bereits seit vielen Jahren. Neu hingegen ist die Verwendung moderner mobiler IT-Technologien wie Smartphones und Tablets. Die aktuellen Verkaufszahlen zeigen: Diese Geräte haben dem altgedienten Personal Computer bereits in vielen Bereichen den Rang abgelaufen. Sie verfügen über gute Rechenleistung, bieten Zusatztechniken wie Kamera, Mikrofon, Gyro- und Lage-Sensoren und locken den Anwender mit ansprechendem Design.

Außerdem sind diese Geräte höchst kommunikativ und tauschen Daten über drahtlose IT-Infrastrukturen wie 3G-Netze oder WLAN aus. So können Tablets und Smartphones sowohl auf Feldebene mit Steuerungen und Feldgeräten kommunizieren, als auch auf Leit- und Unternehmensebene mit übergeordneten Systemen. Der Internet-Zugang erlaubt zudem den Zugang zu beliebigen, IP-basierten Diensten. Eine weitere Besonderheit sind die Apps, die im Gegensatz zu großen PC-basierten Applikationen einige spezielle Eigenschaften haben.

Hier präsentiert sich den Maschinen- und Anlagenbauern, aber auch den Anbietern von Automatisierungstechnik eine Fülle neuer Möglichkeiten, Smart Devices in die Automation zu integrieren und so gängige Human Machine Interface-Konzepte (HMI) zu ergänzen oder gar zu ersetzen.

Der mobile Zugriff auf Informationen an jedem Ort und zu jeder Zeit gehört ebenso dazu wie die Verwendung günstig verfügbarer Hardware. Außerdem zählt für Maschinenhersteller nicht zuletzt die Option, sich durch Einbindung von Smartphones oder Tablet-PC am Markt zu differenzieren. Aktuell sind viele Unternehmen interessiert und überlegen, in welcher Form sie Apps sowie die neue IT-Technologie und Infrastruktur nutzen können. Denkbare Anwendungsszenarien finden sich beispielsweise bei der Betriebsdatenerfassung, Inbetriebnahme, Programmierung, Diagnose sowie Service und Wartung.

Mobile Bedienung für Diagnose und Bedienung

Das Unternehmen Bosch Rexroth hat für einige dieser Szenarien Beispiel-Apps erstellt, darunter auch eine Diagnose-App. Sie ermöglicht es dem Nutzer, aktuelle Systemzustände oder Diagnosedaten einer Rexroth-Steuerung mit dem Smartphone auszulesen. Darüber hinaus können Maschinenbediener die Daten auch elektronisch verschicken, um zum Beispiel für Diagnoseaufgaben Unterstützung vom Maschinen- oder Komponentenanbieter sowie Dienstleistern hinzuzuziehen. Ein weiteres Beispiel für den Einsatz aktueller Mobiltechnologie ist die App ‚Indra Motion for Handling‘, mit der Nutzer eine komplette Bedienoberfläche für ein Handling-System erhalten, das mit einer Steuerung von Rexroth ausgestattet ist. Nutzer können zwischen den bis zu vier Kinematiken eines Handling-Systems umschalten und haben Zugriff auf die Diagnose und das Logbuch der Steuerung sowie die verschiedenen Betriebszustände. Aufbau, Gestaltung und Bedienung der App orientieren sich an den Konzepten für Smartphones und Tablets.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen