Apps als Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine
Smartphones, Tablets und entsprechende Apps erobern nicht nur den Consumer-Markt, sondern dringen auch immer häufiger in die Produktionshallen vor. Ob Bedienen, Einrichten, Diagnose oder Wartung – mobile Anwendungen bieten die Möglichkeit, ortsungebunden auf Maschinen und Anlagen zuzugreifen.
Bild: UID / Bosch Rexroth
Die mobile Bedienung von Maschinen und Anlagen ist grundsätzlich nicht neu. Etablierte Lösungen gibt es bereits seit vielen Jahren. Neu hingegen ist die Verwendung moderner mobiler IT-Technologien wie Smartphones und Tablets. Die aktuellen Verkaufszahlen zeigen: Diese Geräte haben dem altgedienten Personal Computer bereits in vielen Bereichen den Rang abgelaufen. Sie verfügen über gute Rechenleistung, bieten Zusatztechniken wie Kamera, Mikrofon, Gyro- und Lage-Sensoren und locken den Anwender mit ansprechendem Design.
Außerdem sind diese Geräte höchst kommunikativ und tauschen Daten über drahtlose IT-Infrastrukturen wie 3G-Netze oder WLAN aus. So können Tablets und Smartphones sowohl auf Feldebene mit Steuerungen und Feldgeräten kommunizieren, als auch auf Leit- und Unternehmensebene mit übergeordneten Systemen. Der Internet-Zugang erlaubt zudem den Zugang zu beliebigen, IP-basierten Diensten. Eine weitere Besonderheit sind die Apps, die im Gegensatz zu großen PC-basierten Applikationen einige spezielle Eigenschaften haben.
Hier präsentiert sich den Maschinen- und Anlagenbauern, aber auch den Anbietern von Automatisierungstechnik eine Fülle neuer Möglichkeiten, Smart Devices in die Automation zu integrieren und so gängige Human Machine Interface-Konzepte (HMI) zu ergänzen oder gar zu ersetzen.
Der mobile Zugriff auf Informationen an jedem Ort und zu jeder Zeit gehört ebenso dazu wie die Verwendung günstig verfügbarer Hardware. Außerdem zählt für Maschinenhersteller nicht zuletzt die Option, sich durch Einbindung von Smartphones oder Tablet-PC am Markt zu differenzieren. Aktuell sind viele Unternehmen interessiert und überlegen, in welcher Form sie Apps sowie die neue IT-Technologie und Infrastruktur nutzen können. Denkbare Anwendungsszenarien finden sich beispielsweise bei der Betriebsdatenerfassung, Inbetriebnahme, Programmierung, Diagnose sowie Service und Wartung.
Das Unternehmen Bosch Rexroth hat für einige dieser Szenarien Beispiel-Apps erstellt, darunter auch eine Diagnose-App. Sie ermöglicht es dem Nutzer, aktuelle Systemzustände oder Diagnosedaten einer Rexroth-Steuerung mit dem Smartphone auszulesen. Darüber hinaus können Maschinenbediener die Daten auch elektronisch verschicken, um zum Beispiel für Diagnoseaufgaben Unterstützung vom Maschinen- oder Komponentenanbieter sowie Dienstleistern hinzuzuziehen. Ein weiteres Beispiel für den Einsatz aktueller Mobiltechnologie ist die App ‚Indra Motion for Handling‘, mit der Nutzer eine komplette Bedienoberfläche für ein Handling-System erhalten, das mit einer Steuerung von Rexroth ausgestattet ist. Nutzer können zwischen den bis zu vier Kinematiken eines Handling-Systems umschalten und haben Zugriff auf die Diagnose und das Logbuch der Steuerung sowie die verschiedenen Betriebszustände. Aufbau, Gestaltung und Bedienung der App orientieren sich an den Konzepten für Smartphones und Tablets.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
IIoT in Stahl Service Centern
Make Lean Leaner
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
becosEPS – Enterprise Planning System
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
Smart Factory Cloud Services
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.