Beitrag drucken

Ad-Hoc-Arbeitsgruppe im Fachausschuss ‚Security‘ sucht Mitarbeiter

Heutige Industrieanwendungen müssen sich mit erhöhten Risiken und Bedrohungen auseinandersetzen. Erste Angriffe auf Industrieanlagen zeigen, dass industrielle Anwendungen gezielt im internationalen Fokus stehen. Der Fachausschuss 5.22 ‚Security‘ der VDI-/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) untersucht Methoden zur Berücksichtigung von IT-Sicherheit im gesamten Lebenszyklus von industriellen Automatisierungsprodukten und -anlagen. Nun werden Mitarbeiter für eine Arbeitsgruppe gesucht, die Umsetzungsempfehlungen erarbeitet und die entsprechende Richtlinienreihe vorantreibt.

Heutige Industrieanwendungen müssen sich mit erhöhten Risiken und Bedrohungen auseinandersetzen. Erste Angriffe auf Industrieanlagen zeigen, dass industrielle Anwendungen gezielt im internationalen Fokus stehen. Der Fachausschuss 5.22 'Security' der VDI-/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) untersucht Methoden zur Berücksichtigung von IT-Sicherheit im gesamten Lebenszyklus von industriellen Automatisierungsprodukten und -anlagen. Nun werden Mitarbeiter für eine Arbeitsgruppe gesucht, die Umsetzungsempfehlungen erarbeitet und die entsprechende Richtlinienreihe vorantreibt.
 
Neben der Arbeit zur Richtlinienreihe VDI/VDE 2182 'Informationssicherheit in der industriellen Automatisierung' gehören gemeinsame Publikationen der Ergebnisse sowie regelmäßige Sitzungen zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch rund um das Thema IT-Security zum Programm des Fachausschusses. In derzeitigen Industrieanwendungen werden technische IT-Security-Schutzmaßnahmen in der Regel zusätzlich zu den eigentlichen automatisierungstechnischen Komponenten eingebaut. Dies führt zur Erhöhung der Komplexität von Automatisierungslösungen.
 
Namur definiert Anforderungen
 
Um der Komplexität zu begegnen, wurden seitens der Namur für zukünftige Automatisierungslösungen einige grundsätzliche Anforderungen definiert (Namur-Empfehlung NE 153 'Automation Security 2020'). Im Kern geht es den Betreibern innerhalb der Namur darum, dass IT-Security zum integralen Bestandteil zukünftiger automationstechnischer Komponenten beziehungsweise Lösungen werden muss. Konkret bedeutet dies für Hersteller, sich bereits bei der Produktentwicklung mit IT-Security-Anforderungen auseinanderzusetzen.
 
Die NE 153 enthält eine Reihe grundsätzlicher Anforderungen (Secure by Default, Secure by Design, Secure by Implementation und Secure in Deployment), die auch neue oder erweiterte Handlungsfelder für Forschung und Entwicklung aufzeigen. Dies betrifft auch den Bereich der klassischen IKT. Es besteht die Erwartungshaltung, dass innovative Sicherheitstechnologien und -konzepte frühzeitig auf ihre Anwendbarkeit in der Automatisierungstechnik geprüft und in neue Produkte integriert werden. Einige dieser meist qualitativen Anforderungen sind zeitnah umsetzbar. Der VDI möchte mit der Ad-hoc Arbeitsgruppe konkrete, praxistaugliche Umsetzungsempfehlungen erarbeiten und so die Richtlinienreihe VDI/VDE 2182 ergänzen. Dazu werden interessierte Experten gesucht – möglichst aus der Industrie -, die sich mit dem Thema beschäftigen und aktiv am regelmäßig stattfindenden Erfahrungs- und Gedankenaustausch sowie der Erstellung des Richtlinienblatts teilnehmen möchten.
 
Die Sitzung der Arbeitsgruppe wird vom Vorsitzenden des GMA-Fachausschuss 'Security' im GMA-Fachbereich 'Industrielle Informationstechnik', Dipl.-Ing. Heiko Adamczyk, Knick Elektronische Messegeräte GmbH & Co. KG, geleitet. Die konstituierende Sitzung ist für den 26. Januar 2016 um 10.30 Uhr beim VDI in Düsseldorf geplant. Interessierte können sich an Dr. Heinz Bedenbender wenden unter: bedenbender@vdi.de.

(Quelle:VDI)


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen