Supply Chain Management (SCM)

Thema Supply Chain Management (SCM) · Alle Artikel der Fachzeitschrift IT&Production

Um reibungslos mit seinen Vertriebspartnern zu agieren, nutzt Bayer im Bereich Crop Science den digitalen Dienst SCIP von Milestone Consult. Die Abkürzung steht für Supply Chain Integrated Planning - und Marktprognosen gibt das System ebenfalls aus.‣ weiterlesen

Durch die Digitalisierung des Lieferprozesses könnten schon bald Roboter Pakete ausliefern. Bevor es soweit ist, müssen aber noch einige Herausforderungen gelöst werden. Den Unternehmen ist zwar bewusst, dass die Digitalisierung der Supply-Chain-Prozesse wichtig ist, jedoch fehlen Erfahrunsgwerte.‣ weiterlesen

Die Digitalisierung wird den Einkauf deutlich verändern. Wie sollte er sich angesichts wechselnder Beschaffungsportfolios, der steigenden Vernetzung mit Partnern und der Echtzeitverfügbarkeit interner und externer Daten in Zukunft aufstellen? Dieser Frage geht Elmar Bräkling, Professor für Beschaffung und Logistik im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Koblenz, seit Jahren nach. Einige Gedanken formulierte der Wissenschaftler auf einer Veranstaltung des eProcurement-Dienstleisters Newtron.‣ weiterlesen

Bei der Gestaltung logistischer Netze mit komplexen Kostenstrukturen erschließt Bosch Einsparpotenziale im zweistelligen Prozentbereich. Das strategische Analyse- und Planungssystem PSIglobal unterstützt den Hersteller dabei.‣ weiterlesen

In der Logistik können unbemannte Flugroboter schon heute helfen, Bestände automatisiert zu erfassen. Was dem flächendeckenden Einsatz dieser Technik noch im Wege steht, sind die Lücken in den digitalen Abläufen der Firmen - und die sind der oft schlechten IT-Infrastruktur in Deutschland geschuldet. Es gibt also noch viel zu tun.‣ weiterlesen

Rund drei Viertel der Unternehmen sehen die digitale Transformation positiv, gehen die Digitalisierung eigener Geschäftsprozesse aktiv an und haben sie in der Unternehmensstrategie verankert. Diese Befragungsergebnisse meldete Bitkom. Doch was ist während der Umsetzung zu beachten? In welchen Schritten sollte man vorgehen und wie erreicht man messbare Ergebnisse?‣ weiterlesen

Trovarit rückt seit nun 14 Jahren die Zufriedenheit von ERP-Anwendern in den Mittelpunkt der Studie 'ERP in der Praxis'. In der neunten Auflage vergeben rund 2.200 Nutzer die Gesamtnote 'Gut' für die Anwendungen und Dienstleistungen ihrer Softwareausrüster. Dennoch gibt es bei den 39 Kriterien Raum für Verbesserungen, etwa bei der mobilen Systemnutzung, bei der Dokumentation der Software und beim Customizing. Beinahe traditionell finden sich auch in diesem Jahr gerade kleinere Systemanbieter auf den vorderen Plätzen der Zufriedenheitsstudie.‣ weiterlesen

Viele Fachbereiche sehen sich nach solchen Zusammenschlüssen mit den Themen System- und Datenmigration konfrontiert. Entsprechende Projekte stellen neue Anforderungen an den bisherigen Umgang mit Daten, deren Qualität und Integration über verschiedene Unternehmenssysteme, Sparten und Gesellschaften hinweg.‣ weiterlesen

Durch die Amazon Dash Buttons wurde das Konzept des Ein-Klick-Knopfes einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Der Clou: Mit einem Knopfdruck lassen sich vorkonfigurierte Produkte beim Versandhändler nachbestellen.‣ weiterlesen

Branchenübergreifend erkennen immer mehr Großunternehmen das Potenzial in Blockchain-Technologie. Als Zulieferer könnten kleine und mittlere Unternehmen dabei zunehmend unter Zugzwang geraten, die Technologie selbst einzusetzen. Die Blockchain birgt für den Mittelstand dabei nicht nur Chancen, sondern auch Risiken.‣ weiterlesen

Dafür braucht es gültige Standards, breites technisches Know-how und branchenübergreifende Akzeptanz gegenüber dieser neuen Technologie. Um all dies in den Markt zu tragen, wurde jetzt die Blockchain in Transport Alliance gegründet.‣ weiterlesen

Das größte Potenzial könnte die simulationsgestützte Lieferkettenplanung entfalten, wenn sich ganze Wertschöpfungsnetzwerke abbilden und optimieren ließen. Das geschieht fast nie, da kaum ein Unternehmen sensible Daten wie Verfügbarkeiten und Kostensätze aus der Hand gibt.‣ weiterlesen

Der Autozulieferer ZF Friedrichshafen AG berechnet und optimiert seine logistischen Prozesse mit SAP-Software und einem zertifizierten Add-on. Die eingesetzten Module unterstützen das Unternehmen beim bedarfs- und bestandsoptimalen Controlling sowie der länder- und werksübergreifenden Aussteuerung aller Aktivitäten.‣ weiterlesen

Mit dem Wandel von klassischen Lieferketten zu verzweigten Wertschöpfungsnetzwerken rücken zunehmend die Schnittstellen zwischen den Akteuren in den Fokus. Mit Supply Chain Collaboration ist bereits ein Begriff gefunden.‣ weiterlesen

1833 - Nach fast 30 Jahren parlamentarischer Arbeit wurde Sklaverei im größten Teil des britischen Empires abgeschafft. Wie sieht es heute aus?‣ weiterlesen

In einer immer schneller heranreifenden Industrie 4.0 wachsen die Herausforderungen – auch im Transportmanagement.‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht.‣ weiterlesen

570 Aussteller präsentieren vom 3. bis zum 5. Oktober im dänischen Herning Innovationen für die europäische Industrie. Rund 100 Aussteller kommen aus Deutschland.‣ weiterlesen

Nach Proelia, IambOO und Giuneco hat der Softwareanbieter Remira mit Optisoft und Gea Soft zwei weitere Unternehmen in Italien übernommen.‣ weiterlesen

Zsuzsanna Friedl wird HR-Chefin bei T-Systems und löst zum 1. Januar Georg Pepping ab, der das Unternehmen verlässt.‣ weiterlesen

Der Robotikspezialist Exotec hat Christian Eberle zum Maintenance Director für Zentraleuropa ernannt. Der studierte Maschinenbauer war zuletzt für Amazon tätig.‣ weiterlesen

Check Point Software Technologies hat in der ersten Hälfte des Jahres 2023 einen massiven Anstieg von DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) beobachtet. Die Attacken haben dabei ein neues Niveau an Raffinesse, Häufigkeit und Umfang erreicht, mit dem sich Unternehmen nun auseinandersetzen müssen.‣ weiterlesen