Software Lifecycle Management

Lebenszeit verlängern für Steuerungsrechner

Gerade bei teuren Produktionsanlagen ist das Retrofit oft günstiger als eine Neuanschaffung – auch in Hinblick auf die Nachhaltigkeit. Die IT-Technik zur Anlagensteuerung auszutauschen sollte aber gut vorbereitet sein. Eine Lösung muss die Sicherheitsvorgaben im Blick behalten.

(Bild: ©ultrapro/stock.adobe.com)
(Bild: ©ultrapro/stock.adobe.com)

Gesamte Produktionsketten beruhen auf einer digitalen Steuerung durch IT-Technik. Diese Rechner sind meist keine Bürosysteme mit Standardhardware und updatefähiger Software. Vielmehr handelt es sich um Spezialcomputer, die der Anlagenhersteller samt Software mitliefert oder auch um eine Software, die das Produktionsunternehmen selbst installieren muss. Die Einbindung der Geräte in die Unternehmensumgebung und damit die Sicherheit der Geräte und Anlagen liegt dann in der Verantwortung der Betreiber. Die Hersteller liefern die Anlage in einem funktionsfähigen und betriebstüchtigen Zustand aus. Aber ohne zu garantieren, dass künftige Sicherheits- oder Funktionsupdates den Betriebsablauf und die Funktionsfähigkeit der Geräte nicht beeinträchtigen.

Updates oft problematisch

Anlagensteuerungscomputer können oft nicht ohne weiteres aktualisiert werden, weil die notwendige Spezialsoftware nur in großen Zyklen oder gar nicht vom Hersteller weiterentwickelt wird. Computer, die vor fünf, sechs Jahren angeschafft wurden, laufen häufig unter veralteten Betriebssystemen ohne Herstellersupport. Je nach Einsatzbereich sind einige Computer für die Anlagensteuerung so abgenutzt, dass ein Austausch fällig wäre.

Dann laufen die Anlagen vielleicht noch einwandfrei, wurden eventuell durch Retrofit-Maßnahmen auf den neuesten Stand gebracht, können aber aufgrund veralteter oder beschädigter Rechentechnik nicht mehr sicher ins Unternehmensnetzwerk eingebunden werden. Dennoch ist es oft am wirtschaftlichsten, die Anlagen so lange wie möglich mit dieser Legacy-IT zu betreiben.

Viele Wege führen zum Ziel

Um die Lebensdauer der Anlagensteuerung zu verlängern, gibt es verschiedene Lösungsansätze:

  • • Zunächst werden diese Geräte noch engmaschiger überwacht, um mögliche Schwachstellen und Funktionsstörungen sofort zu entdecken. Die Geräte können auch soweit in ihrer Funktionalität eingeschränkt werden, dass sie nur noch die zum Betrieb der Anlage unbedingt notwendigen Tätigkeiten ausführen können.
  • • Wenn möglich, wird ein kompatibles Ersatzgerät angeschafft, das mit neuer Software die bereits vorhandenen Anlagen weiter steuern kann.

 

  • • Es wird ein neuer Rechner mit einem aktuellen Betriebssystem eingesetzt. Auf diesem wird eine virtuelle Umgebung mit dem ursprünglich verwendeten Betriebssystem installiert. Dies ist das beste Vorgehen, wenn etwa die Anlagensteuerungs-Software nicht mit neueren Betriebssystemen kompatibel ist. So können durch neue Hardware mit aktueller Software die notwendigen Security-Tools installiert und betrieben werden. Gleichzeitig läuft auf diesem modernen Rechner aber ein in seiner Funktionsfähigkeit soweit eingeschränktes virtuelles Gerät, das nur die zum Betrieb der Anlage notwendige Anwendung enthält.
  • • Aus mehreren alten Computern wird ein funktionstüchtiges Exemplar zusammengebaut, auf dem die ursprüngliche Software läuft und das die angeschlossene Anlage so weiter betreiben kann.
  • • Funktioniert die Anlage im Zusammenspiel mit dem Steuerungscomputer noch einwandfrei, kann das System in einem abgeschotteten Netzwerk weiterbetrieben werden. Ein Austausch mit dem restlichen Unternehmensnetzwerk ist dann allerdings nicht mehr ohne weiteres möglich.

In jedem Fall ist mit dem Maschinen- oder Anlagenbauer zu klären, ob es überhaupt möglich ist, die Steuerungssoftware auf neuerer Hardware oder unter einem aktuellen Betriebssystem zu betreiben. Jedem Lösungsweg sollte eine vollständige Sicherung der Daten und der Konfigurationsumgebung vorausgehen. So gehen wertvolle Daten und Arbeitsergebnisse nicht verloren, falls der gewählte Ansatz scheitert.





  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • Mit Strategie gegen Silos

    Hersteller investieren viel Zeit und Geld, um die Wertschöpfungskette kontinuierlich zu verbessern. Dabei entstehen oft Silo-Systeme, die isoliert voneinander arbeiten und wenig…


  • ERP-Studie nimmt KI und Cloud in den Fokus

    Die Studie ’ERP in der Praxis’ ist in ihre 12. Runde gestartet. Seit 2004 fordern die Analysten der Trovarit AG Anwender von…


  • Datenpunkte in der Batteriezellfertigung setzen

    In der Batteriezellfertigung erzeugen heterogene Quellen enorme Datenmengen. Um die Produktion mit Digitaltechnik aufzurüsten, müssen die verschiedenen Datenquellen an die IT-Systeme in…


  • MES und Lean-Management im Zusammenspiel

    Fertigungsunternehmen suchen stets nach Möglichkeiten, ihre Workflows zu optimieren, Verschwendung zu reduzieren und Ressourcen optimal einzusetzen. Der Lean-Ansatz ist hier ein bewährtes…