Radiofrequenzidentifikation (RFID)

Thema Radiofrequenzidentifikation (RFID) · Alle Artikel der Fachzeitschrift IT&Production

Mit einem ringförmigen RFID-Schreib-/Lesekopf lassen sich rotierende Objekte unabhängig von ihrer Drehposition erfassen. Dies erlaubt die Automatisierung von Prozessen, in denen mit Materialrollen gearbeitet wird. Der Schritt zum umfassenden Track & Trace mit RFID-Technologie hat sich in der Reifenherstellung bereits unter besonders harten Bedingungen bewährt.‣ weiterlesen

Im Zentrum der Industrie 4.0 steht die Smart Factory. Deren Grundlage bilden Cyber-physische Systeme (CPS). Um kleinen und mittleren Unternehmen bei der Auswahl geeigneter CPS-Technologien zu unterstützen, wurde mit dem Forschungsprojekt Industrie 4.0 Profitabel, eine Methode zur Kostenermittlung entwickelt.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel wird als größte Hürde auf ihrem Weg zur Digitalisierung angesehen und die Ausbildungseinrichtungen stellen sich zunehmend darauf ein. Um den Nachwuchs gezielt auf die Arbeit in der vernetzten Industrie vorzubereiten, hat etwa die Hochschule Dresden eine Industrie-4.0-Modellfabrik aufgebaut.‣ weiterlesen

Idtronic hat mit dem C4 Red einen robusten Android-Mobilcomputer mit IP65-Schutzklasse vorgestellt, der extra für industrielle Anwendungen ausgelegt wurde. Das Gerät verfügt über einen Quad-Core Prozessor, einen 4500mAh-Akku, eine Honeywell-Barcode-Engine und liest RFID-Tags aus in den Bereichen UHF, HF/NFC und LF. Zudem verfügt das Handheld über zahlreiche Erweiterungen wie eine erweiterte LFAntenne für größere Lesereichweite, einen erweiterten Akku für längere Arbeitszeit oder ein Pistolengriff zum Auslesen. ‣ weiterlesen

Metabowerke GmbH steuert die Reparatur von Elektrowerkzeugen. Anwendung Orbis MPS und RFID-Technik hilft ab Wareneingang bei der Abwicklung der Prozesse.‣ weiterlesen

Die Feig Electronic GmbH hat den AutoID-Geräte-Spezialisten Advanced Panmobil Systems GmbH & Co. KG übernommen. Mit der Akquise will das Weilburger Unternehmen sein eigenes Portfolio um Lösungen aus den Bereichen Intralogistik und Produktion erweitern.‣ weiterlesen

Untereinander und mit dem Internet vernetzte Objekte werden die Wertschöpfung produzierender Unternehmen künftig immer häufiger positiv beeinflussen.‣ weiterlesen

In der Just-in-Time-Epoche müssen Zulieferer auch kleinteilige Aufträge zeitnah bedienen. Die Materialversorgung im Werk wird schwieriger.‣ weiterlesen

Industrielle Wearables sind der Hype-Phase schon lange entwachsen. Das spiegelt sich in den gestiegenen Kundenanforderungen wider, die Hersteller von tragbaren Barcode- und RFID-Endgeräten umsetzen müssen. Doch abseits aller Funktionalität steht und fällt der Nutzen der schicken Helfer mit ihrer Einbindung in die Fertigungsinfrastruktur. ‣ weiterlesen
Wenn selbst Dinge des Massenmarktes mit Sensoren ausgestattet sind, könnte das Internet of Things seinen wahren Durchbruch erleben – und damit die RFID-Technik. Sie eignet sich besonders gut für IoT-Anwendungen, da mit RFID große Warenbestände ohne Berührung aus mehreren Metern Entfernung in Echtzeit erfasst werden können. Bei Bedarf bildet sie zudem die Basistechnologie, um selbst kostengünstige Artikel in intelligente Objekte zu verwandeln. ‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht.‣ weiterlesen

570 Aussteller präsentieren vom 3. bis zum 5. Oktober im dänischen Herning Innovationen für die europäische Industrie. Rund 100 Aussteller kommen aus Deutschland.‣ weiterlesen

Nach Proelia, IambOO und Giuneco hat der Softwareanbieter Remira mit Optisoft und Gea Soft zwei weitere Unternehmen in Italien übernommen.‣ weiterlesen

Zsuzsanna Friedl wird HR-Chefin bei T-Systems und löst zum 1. Januar Georg Pepping ab, der das Unternehmen verlässt.‣ weiterlesen

Der Robotikspezialist Exotec hat Christian Eberle zum Maintenance Director für Zentraleuropa ernannt. Der studierte Maschinenbauer war zuletzt für Amazon tätig.‣ weiterlesen

Check Point Software Technologies hat in der ersten Hälfte des Jahres 2023 einen massiven Anstieg von DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) beobachtet. Die Attacken haben dabei ein neues Niveau an Raffinesse, Häufigkeit und Umfang erreicht, mit dem sich Unternehmen nun auseinandersetzen müssen.‣ weiterlesen