Produktionsplanungssysteme (PPS)

Thema Produktionsplanungssysteme (PPS) · Alle Artikel der Fachzeitschrift IT&Production

Umfragen und Marktbeobachtungen deuten darauf hin, dass der Weg zur Industrie 4.0 über einen stetig steigenden Automatisierungsgrad in der Fertigung verläuft - bis hin zu mannlosen Schichten. Die dabei steigenden Datenvolumen könnten jedoch ab einem gewissen Punkt zum Problem werden, wenn sie nicht durch gutes Informationsmanagement strukturiert und verteilt werden.‣ weiterlesen

Um auf kurzfristige Kundenwünsche eingehen zu können, muss Transparenz im Produktionsprozess geschaffen werden. Dabei kann das Sales & Operations Planning eine Stütze sein, da dieser Ansatz bereits bei der strategischen Planung der Produktion ansetzt.‣ weiterlesen

Zur Feinplanung ihrer Produktionsabläufe setzen viele Unternehmen auf Advanced Planning & Scheduling-Systeme. Diese Programme berücksichtigen allerdings oft nicht alle Einflussfaktoren der Lieferkette. Die Integration von Daten der Bedarfs- und Produktionsplanung lassen auch künftige Entwicklungen antizipieren.‣ weiterlesen

Es gibt nur noch wenige Jobs, die nicht von Software unterstützt werden oder ganz automatisiert sind. Anders verhält es sich in der Produktionsplanung. 99 Prozent der europäischen Produktionsunternehmen planen auch in Zeiten von I40 in der Praxis wie vor 30 Jahren - mit Excel beziehungsweise mit Papier und Bleistift.‣ weiterlesen

Die Fertigung alleine über das ERP-System zu steuern, führt oft nicht zu befriedigenden Lösungen. Mit zusätzlicher Integrationssoftware werden viele Geschäftsanwendungen wesentlich leistungsfähiger. Es winken Einsparungen bei Arbeitszeiten sowie Kosten und insgesamt robustere Prozesse.‣ weiterlesen

Die durch Beleuchtung, Heizung und Klimatisierung entstehenden Energiekosten werden bei Effizienzinitiativen oft vernachlässigt. Die Vernetzung von Produktionssystemen und Gebäudeautomation eröffnet dabei neue Wege für energieeffiziente Produktionsstätten.‣ weiterlesen

In einem Lager mit mehr als 25.000 Bestandsartikeln verlieren selbst Profis ohne IT-Unterstützung schnell den Überblick. Deshalb ergänzt der Produzent DDM Hopt+Schuler sein 2013 eingeführtes ERP- und PPS-System Fepa von Planat mit einem Datenbrillen-Kommissioniersystem samt Ringscannern.‣ weiterlesen

In vielen Betrieben wird mit Hochdruck an der Einführung von neuen Manufacturing Execution Systemen (MES) oder Advanced Planning Systemen (APS) gearbeitet. Dabei ist die Qualität der eingesetzten Algorithmen wichtig, aber oftmals wird die Benutzerschnittstelle vernachlässigt. Dies führt zu Frustrationen und schlussendlich einem Mangel an Akzeptanz. Dabei stehen bessere Visualisierungen längst bereit.‣ weiterlesen

Fertigungsunternehmen müssen ihre Prozesse weltweit optimieren, um auf einem dynamischen globalen Markt Schritt zu halten, dabei sollten die Anforderungen und Gegebenheiten am lokalen Produktionsstandort berücksichtigt werden. Plattformbasiertes Manufacturing Operations Management (MOM) birgt dabei großes Potenzial.‣ weiterlesen

Die Lebenszyklen von Produkten werden kürzer und individuelle Kundenwünsche treiben die Variantenvielfalt nach oben. Produktionssysteme mit entsprechender Software helfen Unternehmen dabei, bei der immer rasanteren Abfolge von Entscheidungen im Produktionsumfeld möglichst wenig Fehler zu machen.‣ weiterlesen

Im rumänischen Sibiu stellt die Günther Group, ein Anbieter von Komponenten für die Kälte- und Klimatechnik, Wärmetauscher her. Dabei sind maschinelle Präzision, menschliche Erfahrung und Analyse-Algorithmen gefragt. Gesteuert wird die Produktion per Computer.‣ weiterlesen

Unter Kadenzen verstehen die Flugzeugbauer weit in die Zukunft reichende Produktionspläne- und prognosen. Man könnte meinen, dass diese Voraussicht auch Zulieferern Planungssicherheit verschafft, aber oft ist das Gegenteil der Fall.‣ weiterlesen

Wie sich die hier erwarteten Funktionen effizient abbilden lassen, zeigt der Blick auf den Aufbau eines Manufacturing Execution Systems (MES) gemäß VDI-Richtlinie 5600 und beispielhafte Anwendungen aus der Praxis.‣ weiterlesen

Planung ersetzt den Zufall durch den Irrtum. Wieviel Wahrheit steckt dahinter, wenn es um die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) mit ERP-Software geht?‣ weiterlesen

Immer mehr Lohnfertiger und Maschinenbauer kombinieren ihre CNC-Maschinen mit Palettenwechselsystemen, um die Rüstzeiten zu reduzieren. Um die so gewonnene Flexibilität auch in der Feinplanung abbilden zu können, hat die Sack EDV-Systeme GmbH kürzlich ihre MES-Lösung erweitert.‣ weiterlesen

Bei der Robert Höhne Präzisionsmaschinen GmbH & Co. KG in Wagenhofen läuft der Zweischicht-Betrieb an 35 CNC-Maschinen rund: Sämtliche fertigungsrelevanten Informationen beziehen die Mitarbeiter aus einem Komplettsystem von Geovision. Die Softwaremodule für ERP, PPS und MES erfassen und liefern Informationen direkt an den Maschinen und sorgen mit automatisierten Abläufen für Effizienz in der gesamten Wertschöpfungskette – Industrie 4.0 im Mittelstand.‣ weiterlesen

Mehr Transparenz, höhere Liefertreue und Anbindung der Automatisierung erreicht der Hersteller mit dem Rollout des MES der GFOS mbH.‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Automatisierer Siemens hat eine Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze vorgestellt. Das Paket mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen besteht aus einem 5G-Core und einem Funkzugangsnetz, das die Central Unit, die Distributed Unit und die Radio Units beinhaltet. Die 5G-Scalance-Router von Siemens sind mit dem Paket kompatibel.‣ weiterlesen

1988 gründen Andreas Melkus, Theodor Kusejko und Marianne Kusejko Sigmatek und bringen eine Steuerung für den Maschinenbau und die Robotik auf den Markt. 35 Jahre später umfasst das Produktspektrum neben Steuerung und I/Os auch Visualisierung, Antriebstechnik und Safety.‣ weiterlesen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Zum zweiten Mal in Folge wurde die Marke von weltweit 500.000 neu installierten Industrie-Robotern übertroffen. Für das laufende Jahr prognostiziert die International Federation of Robotics ein erneutes Plus von 590.000 Einheiten.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen