Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Machine-to-Machine-Technologie (M2M)

Thema Machine-to-Machine-Technologie (M2M) · Alle Artikel der Fachzeitschrift IT&Production

In der automatisierten Produktion müssen Werker nicht mehr in jeden Ablauf selbst eingreifen. Vieles können die Maschinen unter sich ausmachen. Mit Machine-to-Machine-Kommunikation im Sinn eines automatisierten Datenaustausches zwischen Leitstand, Maschinen und Anlagen lassen sich Prozesse rationalisieren, die Produktivität steigern und viele Fehler vermeiden.‣ weiterlesen

Müssen Daten quasi in Echtzeit und mit einer geringen Bandbreite übertragen werden, wird der Cloud per Edge Computing eine dezentrale Infrastruktur vorgeschaltet. Um den Betrieb dieser sensiblen IT-Ebene im Werk abzusichern, gibt es spezialisierte Service-Assurance-Lösungen.‣ weiterlesen

Anzeige

Unternehmen wollen mit neuen Geschäftsmodellen als Gewinner aus der digitalen Transformation hervorgehen. Dafür werden neue Kommunikationskanäle benötigt. Um diese zukunftssicher zu unterstützen, muss sich der offene Standard Profinet zu einem informationsorientierten Technologieportfolio weiterentwickeln.‣ weiterlesen

Ohne M2M- beziehungsweise Sensor-Aktor-Kommunikation kommen Produzenten auf ihrem Weg zur Industrie 4.0 an Grenzen. Ohne IT-Sicherheit im Netzwerk aber auch.‣ weiterlesen

Um den Forderungen des Marktes an die Geschwindigkeit und Termintreue bei gleichbleibender Kosteneffizienz gerecht zu werden, führt an der Optimierung der OEE (Overall Equipment Effectiveness) oft kein Weg vorbei. Hierfür müssen zuerst die OEE ermittelt und ihre Einflussgrößen dargestellt werden, um Ursachen für Abweichungen sowie Optimierungsmöglichkeiten leicht zu identifizieren und Maßnahmen unmittelbar oder gar automatisiert einleiten zu können. Doch was in der Theorie einfach klingt, stellt Unternehmen in der Praxis häufig vor Herausforderungen, denn heterogene Maschinenlandschaften und individuelle Prozesse erschweren den Einsatz von schnell verfügbarer Standardsoftware.‣ weiterlesen

Es gibt fast kein Unternehmen, bei dem sich Produktionsleiter und Führungskräfte nicht mit dem Thema „Industrie 4.0“ auseinandersetzen. Meistens geht es dabei um die Findung der richtigen Faktoren, die eine Vernetzung erfolgreich umsetzen können. Grundsätzlich ist digitale Technologie in der Produktion wesentlich verbreiteter als angenommen – in der Praxis liegt die Herausforderung im Sprung von geschlossenen Insellösungen hin zu einem Perimeter-übergreifenden Ansatz in einer vernetzten Welt.‣ weiterlesen

Die durchgängige Automatisierung von Produktionsprozessen wird im Rahmen moderner Industrie-4.0- und Smart-Factory-Konzepte zum Normalfall. Unabdingbar hierfür ist die nahtlose Integration von Technologien, welche die Automatisierung begleiten, wie die industrielle Bildverarbeitung und SPS. Gelingen kann dies nur durch gemeinsame Normen und Standards. Eine Schlüsselrolle kommt dabei OPC UA zu, das von führenden Unternehmen der Automatisierungsbranche konsequent weiterentwickelt wird.‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen

Panduit geht mit einem neuen System an den Markt, mit dem sich Netzwerkkabel digital archivieren und dokumentieren lassen. Dazu nutzen Netzwerktechniker und -Installateure die voretikettierten Patch-Kabel und den dazu passenden Bluetooth-fähigen Handscanner des RapidID Network Mapping Systems.‣ weiterlesen

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Auf der letzten SPS-Messe präsentierte Kontron das neue Gerätemanagementsystem K-Port. Diese Ergänzung des noch jungen Susietec-Portfolios soll Anwendern helfen, IoT-Funktionen möglichst einfach auf ihre Automatisierungssysteme zu applizieren. Was das Tool leistet und wie es sich ins Software-Angebot des Hardware-Spezialisten einfügt.‣ weiterlesen