Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

IT-Infrastruktur

Thema IT-Infrastruktur · Alle Artikel der Fachzeitschrift IT&Production

Müssen Daten quasi in Echtzeit und mit einer geringen Bandbreite übertragen werden, wird der Cloud per Edge Computing eine dezentrale Infrastruktur vorgeschaltet. Um den Betrieb dieser sensiblen IT-Ebene im Werk abzusichern, gibt es spezialisierte Service-Assurance-Lösungen.‣ weiterlesen

Um die benötigten Daten zu sammeln und auszuwerten, ist die Cloud ein wichtiges Instrument. Ein Beispiel bei Rolls Royce zeigt, wie das gelingt und die Servitization einen klassischen Zielkonflikt zwischen Hersteller und Kunde auflöst.‣ weiterlesen

Anzeige

Immer mehr Unternehmen setzen bei ihrer IT-Infrastruktur auf eine hybride Cloud-Architektur, um die Vorteile beider Konzepte für sich zu nutzen. Im Maschinen- und Anlagenbau gibt es etwa Ansätze, wie per Cloud-to-Cloud-Anbindung das mechatronische Engineering vorangetrieben werden kann.‣ weiterlesen

Mit der Vernetzung der Produktion entstehen neue Angriffsflächen für Cyberkriminelle. Ein vielversprechender Ansatz zur Risikobegrenzung ist die Trennung der Office-IT von der Produktionsumgebung per Mikrosegmentierung.‣ weiterlesen

Die nächste Mobilfunkgeneration 5G gilt vielen als Ermöglicher für vernetzte Anwendungen wie autonomes Fahren und umspannende IIoT-Anwendungen. Diese Infrastrukturen werden aus einem Mix aus Edge, Fog und Cloud Computing geprägt sein. Als Übertragungstechnik ist Glasfaser oft die erste Wahl.‣ weiterlesen

Produzierende Unternehmen müssen eine stetig steigende Zahl an vernetzten Geräten verwalten. Bei der Adaption der OT-Infrastruktur in Hinblick auf IT-Sicherheit und das Geräte-Management müssen die Mehrwerte dieser Technologie im Fokus bleiben.‣ weiterlesen

Bei vielen werksnah angesetzten IT-Projekten ist es sinnvoll, Datenströme schon nahe ihres Entstehungsortes vorzuverarbeiten, etwa um die Latenzzeiten bei Echtzeitanwendungen niedrig zu halten. Mit ihrer Flexibilität und vielfältigen Einsatzmöglichkeit sind modulare Edge-Datacenter für diese Aufgabe sehr gut gerüstet.‣ weiterlesen

Denjenigen, die mit Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum ihre Zahlungen tätigen, ist die Blockchain ein Begriff. Aber auch für die Industrie birgt die Technologie Potenziale: So können beispielsweise sogenannte Smart Contracts dabei helfen, die Auslastung der Maschinen zu verbessern.‣ weiterlesen

Industrie 4.0 erfordert vielfach neue Konzepte für die IT-Infrastruktur - bei denen Rechenzentren oft eine wichtige Rolle spielen. Wenn man kein eigenes braucht oder flexibel aufrüsten möchte, könnte der Colocation-Ansatz eine interessante Alternative darstellen.‣ weiterlesen

Die Bewertung der produktionsnahen IT-Infrastruktur und ein passendes ME-System stellen Unternehmen vor eine komplexe, aber nicht unlösbare Herausforderung. Die Einführung der Software hat dabei nicht nur Auswirkungen auf den Produktionsprozess, sondern auch auf die Feinplanung und das Qualitätsmanagement.‣ weiterlesen

Die Vision der Automobilindustrie ist schnell erklärt: Verkehrsteilnehmer vom Auto über LKW und Fahrräder bis hin zu Fußgängern sollen miteinander vernetzt sein. Fahrer werden zu Passagieren in einem neuen mobilen Lebensraum.‣ weiterlesen

Updates machen eine Software nicht zwangsläufig moderner. Das Kerpener Unternehmen Lucas-Nülle wechselte darum seinen ERP-Anbieter, um eine zukunftsfähige Basis für die eigene IT-Infrastruktur zu schaffen. Im neuen System kann das Unternehmen endlich kleinere Dinge in Eigenregie ändern.‣ weiterlesen

Branchenriesen wie Airbus, Siemens und Daimler beschäftigen sich aktuell damit, wie sich Blockchain-Technologie sinnvoll einsetzen lässt. Die Fachleute sollten jedoch eine gewisse Skepsis bewahren und sich zunächst mit der Vertraulichkeit von Daten beschäftigen.‣ weiterlesen

Rockwell Automation will Anwender mit einem neuen IaaS-Angebot (Infrastructure-as-a-Service) bei der Netzwerkbereitstellung unterstützen. Im Rahmen eines IaaS-Vertrags übernimmt Rockwell Automation die Bemessung einer Netzwerkinfrastruktur im Werk des Anwenders, den Aufbau und Test des Netzes, einschließlich der Konfiguration und Vor-Ort-Bereitstellung.‣ weiterlesen

Mit der zentralen Fernüberwachung von Geräten lassen sich Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern. Die gewonnenen Daten liefern wertvolle Informationen für die vorausschauende Instandhaltung und Produktoptimierungen.‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen

Panduit geht mit einem neuen System an den Markt, mit dem sich Netzwerkkabel digital archivieren und dokumentieren lassen. Dazu nutzen Netzwerktechniker und -Installateure die voretikettierten Patch-Kabel und den dazu passenden Bluetooth-fähigen Handscanner des RapidID Network Mapping Systems.‣ weiterlesen

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Auf der letzten SPS-Messe präsentierte Kontron das neue Gerätemanagementsystem K-Port. Diese Ergänzung des noch jungen Susietec-Portfolios soll Anwendern helfen, IoT-Funktionen möglichst einfach auf ihre Automatisierungssysteme zu applizieren. Was das Tool leistet und wie es sich ins Software-Angebot des Hardware-Spezialisten einfügt.‣ weiterlesen